• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Nach verlassen von tabular* keine Rückkehr zur normalen Textbreite

Zettt

Doppelter Melonenapfel
Registriert
16.10.05
Beiträge
3.374
Hallo,


Ich schreibe gerade einen Text mit LaTeX. Darin verwende ich eine tabular* um ueber gewisse Produzenten kurze Daten anzugeben.

tabularsternkomisch-20070731-182641.jpg


Auf dem Bild sieht man, dass ich zunaechst noch erfolgreiche Alben von Richard James aufzaehle. Die Tabelle hat .7\textwidth
Nach verlassen der tabular* Umgebung beginnt ein Teil mit Fliesstext. Leider nutzt der IRGENDWANN erst wieder die gesamte Seitenbreite.


Weiss jemand warum?
 
Moin Moin,

kannst Du mal den Quelltext posten, danke.


KayHH
 
Na logo kann ich.


Code:
\subsection{Aphex Twin}\label{sub:aphex_twin} % (fold)
					\parpic[r]{\includegraphics[height=5cm]{../Pix/aphex/xltronic/aphex/rdj-72.jpg}}
			\begin{tabular*}{.7\textwidth}{l|l}% @{\extracolsep{\fill}}
				Bürgerlicher Name & Richard David James\footcite{aphexWikipediaEN} \\ \hline
				\multirow{6}{*}{Pseudonyme} & Aphex Twin, AFX, Blue Calx,\\
				& Bradley Strider, Martin Tresseder, \\
				& Caustic Window, Gak, Soit P.P., \\
				& Polygon Window, Power-Pill,\\ 
				& Q-Chastic, The Diceman, \\
				& Tahnaiya Russell\\ \hline
				Geboren & 18. August 1971\\ \hline
				Ort & Limerick, Irland\\ \hline
				Lebt in & Cornwall, England\\ \hline
				\multirow{5}{*}{Genre's} & Acid house, Ambient, Avant Garde,\\
				&  Ambient Techno, BrainDance, Drill 'n bass, Drum and bass, \\
				& Electro, Electronica, Electronic Music, Electronic art music,\\
				& Experimental, Gabba, IDM, Jungle, Minimalist Music, \\
				& Minimalist Techno, Noise, Rave, Techno\\ \hline
				\multirow{2}{*}{Erfolgreichste Alben\& Singles} & Selected Ambient Work 85-92, Richard D. James Album,\\
				& Come to Daddy, Windowlicker, drukqs\\
			\end{tabular*}
			\vspace{\baselineskip{}}
			
			Richard James gilt als eigenwilliger Exzentriker. Der Umgang mit ihm soll auch nicht besonders leicht sein. Gerne antwortet er während der spärlichen Interview, welche er gibt, sich widersprechende Aussagen. So kamen manche Gerüchte auf, er besitze ein gepanzertes Spähfahrzeug und lebe in einer umgebauten Bank. \\
			Jedoch hat er während seiner Karriere für viele der ``grossen'' Musiker Remixe produziert, welche sich mitunter nicht schlechter verkauften als die Originale selbst. Zu seinen Kunden gehörten: ``Die fantastischen Vier'', ``Nine Inch Nails'', ``David Bowie'', ``Nav Katze'', ``Meat Beat Manifesto''. Die erfolgreichsten Produktionen dieser Art wurden erstmalig auf dem Sampler ``26 Mixes for Cash'' zusammengefasst.
 
Moin Zett,

der Text hat doch die ganze Breite. Das Problem scheint mir eher zu sein, dass Deine Tabelle zu breit ist. 0,7 Textbreite, das ist die Länge der horizontalen Linien.


KayHH
 
Bist du dir sicher? Ich wuerde sagen, dass der Text nicht bis zum Rand reicht...kann es vielleicht an dem Bild liegen?

assignment.pdf__7_pages_-20070802-222046.jpg
 
Okay, da ich das Bild nicht habe, habe ich den Teil auskommentiert. Der Zeilenumbruch im normalen Fließtext entspricht bei mir in etwa dem den Du auch hast, von der anderen Typo mal abgesehen. Ich bastle mir mal was mit Bild zusammen. IMHO brauch ich das picins-Paket. Dauert also einen Moment, da ich gerade auch mein schlaues Buch nicht da hab'.


KayHH
 
Mist, habe kein „picins“ da, muss ich mir erst laden. KayHH
 
Ich hoffe ich kann dir damit helfen...
 

Anhänge

picins habe ich bereits geladen, nur leider will LaTeX das partout nicht finden, was extrem blöd ist, da ich Dein Beispiel so nicht nachvollziehen kann.


KayHH
 
Das ist aergerlich. Ich habe hier auch gerade nochmal nachgeshen und keinerlei Ungereimtheiten festgestellt.

In /Users/zettt/Library/texmf/tex/latex/

gibt es einen Ordner namens picins und darin ist die picins.sty


Stimmt uebrigens! Seh ich auch gerade erst, dass picins nicht zur Standarddistribution gehoert. Allerdings wusste ich nicht, wie ich sonst ein Bild rechtsbuendig einfuegen kann, dass vom Text umflossen wird. Saemtliche Versuche mit blablafloat schlugen da fehl.

Was ich eigentlich ja haben will, ist folgendes:

Code:
|-------|--------------| bbbb
|text   |beschreibung  | iiii
|-------|--------------| llll
                         dddd
fliesstextfliestextfliesstext
fliesstextfliestextfliesstext
 
Sehr doof das alles. Ich habe „picins“ direkt ins System gepackt, weil ich das von Dir angesprochene Verzeichnis gar nicht habe. Bei mir ist alles in „/usr/local/texlive/2007/texmf-dist/tex/latex/picins/picins.sty“. Die anderen Pakete sind da auch und die werden gefunden. Rechte scheinen auch okay zu sein *grrrr*.


KayHH
 
Das versteh ich dann allerdings auch nicht. Ich weiss noch das ich mir das Verzeichnis zumindest ganz am Ende des Schwanzes da irgendwo Richtung texmf/tex selbst erstellen musste. Die anderen darueber liegenden Verzeichnisse waren schon da.

Ich hab in der Zwischenzeit aber folgendes entdeckt:
veraltete Pakete, welche NICHT mehr verwendet werden sollten

In der Liste dort taucht auch picins auf. Es wird empfohlen auf wrapfig oder floatflt umzusteigen. Beide Pakete koennen aber mit der tabular* trotzdem nicht umgehen. (Der Text der Tabelle wird ueber das Bild geschrieben...sieht huebsch aus! :-p:-D)

Deshalb habe ich mich jetzt, solange keine bessere Loesung gefunden wurde fuer eine etwas haesslichere Alternative entschieden. Und zwar folgende:

Code:
	\subsection{BT}\label{sub:bt} % (fold)
		% \parpic[r]{\includegraphics[height=5cm]{../Pix/bt/btmusic/bt1.jpg}}
		\begin{tabular*}{\textwidth}{l|l}% @{\extracolsep{\fill}}
			Bürgerlicher Name & Brian Wayne Transeau\footnote{\cite{btWikipediaEN}} \\ \hline
			\multirow{2}{*}{Pseudonyme} & BT, Kaistar, Libra, Dharma, Prana, Elastic Reality, \\
			& Elastic Chakra, and GTB.\\ \hline
			Geboren & 4. October 1971\\ \hline
			Ort & Rockville, Maryland\\ \hline
			Lebt in & Los Angeles, Amerika\\ \hline
			Genre's & Trance, House, Ambient, Nu-Skool, Film Score\\ \hline
			\multirow{3}{*}{Erfolgreichste Alben\& Singles} & Ima, ESCM, Movement in Still Life, Emotional Technology,\\
			& This Binary Universe\\
			& N'Sync - Pop\\
		\end{tabular*}
		\vspace{\baselineskip{}}
		\begin{wrapfigure}[12]{r}[.5\width]{10cm}
			\includegraphics[height=5cm]{../Pix/bt/btmusic/bt1.jpg}
		\end{wrapfigure}
		
		Brian Transeau wird oft bezeichnet als der ``Vater des Trance'' beziehungsweise als einer der ``Väter''. Desweiteren ist er bekannt für seine Multi-Instrumentalität. Er spielte in seiner Jugendzeit als Gitarrist in diversen Punkbands. Das faszinierende an BT's Karriere ist, dass er über die Jahre hinweg den Sprung vom einfachen Trance DJ hin zum Komponist für Filmmusik geschafft hat. Auch ist er Vorreiter in Sachen Surround-Produktionen in einem Interview\footcite{btDIVX} gegenüber Stage6 sagte: ``I won't ever do Stereo again.''

Ich lasse mir einfach nicht neben der Tabelle sondern neben dem Fliesstext das Bild anzeigen. Sieht im Dokument nicht so super aus finde ich. Wenn ich da einen Produzenten benenne und man erst noch ein wenig gucken muss eh man sein Bild sieht :-/

assignment.pdf__6_pages_-20070803-103200.jpg


Falls du noch eine bessere Loesung findest...immer her damit. Ich bin da relativ offen fuer alles :innocent:
 
Hallo,

@KayHH: hast du nach dem Hinzufügen des Paketes auch texhash aufgerufen? Sonst findet Latex die neuen Dateien nicht, obwohl sie gleich neben den alten liegen, die benutzt werden.

@Zettt: zunächst einmal, wenn du Code-Abschnitte mit Bildern postest, dann ersetze doch das \includegraphics durch den \rule-Befehl. Dieser malt einfach eine schwarze Box, was das nachvollziehen für andere leichter macht, die das passende Bild nicht haben (\rule{4cm}{5cm} malt z.B. ein schwarzes Kästchen ähnlicher Größe wie dein Bild).

Zu deinem anderen Problem: Dass der Text nach der Tabelle nicht über die volle Breite läuft, liegt definitiv am Bild (unter der Tabelle ist genau genug Platz für das Bild gelassen).

Abhilfe schafft da der Befehl \picskip{n}, der explizit angibt, nach wie vielen gekürzten Zeilen der Text wieder über die volle Seitenbreite laufen soll. Vielleicht experimentierst du damit mal ein wenig herum, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.

Grüße, phueghy