- Registriert
- 05.12.09
- Beiträge
- 25
Hallo Gemeinde,
diesmal keine Probleme, einfach mal ein Bericht nach 1 Woche im Einsatz.
Habe letzte Woche eine My Book Studio 1,5TB bei Amazon gekauft, Preis € 165,- Ja ich weiß es geht ein paar Euro billiger, aber der Service und die Zuverlässigkeit waren mir wichtiger.
Der erste Eindruck:
Die Platte hat ein Plastikgehäuse, was aber eigentlich kein Problem darstellt, ich kaufe eine externe Festplatte nicht nach Haptikgründen. Optisch sieht sie edel aus und passt recht gut zum iMac (27", i7, 2.8GHz falls es interessiert). Durch die Gummifüsse hat sie einen guten Stand und die Geräuschentwicklung ist sehr leise bis nicht vorhanden.
Das Anschliessen ist ganz einfach, das FW800 Kabel (sowie ein Adapter auf FW400 und ein USB Kabel) ist im Lieferumfang erhalten. Also, einstecken und es kann losgehen. Time Machine erkennt sofort die Platte und möchte loslegen. Software muss nicht installiert werden, falls gewünscht kann das WD Smartware dazu genutzt werden um das Display zu individualisieren - kann man, muss man aber nicht. Na gut, am 2. Tage habe ich dann "mein iMac" auf das Display geschrieben, nicht besonders geistreich, aber das hier soll ja auch keine Philosophieabhandlung werden
Die Performance der FW800 muss hier nicht kommentiert werden - wer die CPU für Kernaufgaben nutzen möchte und nicht mit Daten-Schaufel-durch-USB-auf-Platte beschäftigen möchte, weiß wovon ich spreche - die Anderen können bei Wiki die fundamentalen Unterschiede von FW und USB nachlesen.
Ich kann die Platte als perfektes Time Machine Target empfehlen. Auf der Platte kann man den freien Rest für die normale Auslagerung nutzen - Platzprobleme habe ich im Moment noch nicht, ca. 230GB werden gesichert (durch VMware Fusion habe ich ca. 150GB für virtuelle Maschinen verbraten). Empfehlenswert ist es die virtuellen Maschinen per Hand zu sichern, denn jede Stunde eine ca. 110GB große Datei zu sichern, muss nicht sein.
Viele Grüße aus der 5. Jahreszeit,
WBB.
PS: Verschlüsselung brauche ich nicht, da die Platte das Haus nicht verlässt. Das virtuelle CD Laufwerk stört mich nicht, kann aber auch entfernt werden, solange die Platte eingesteckt bleibt - bleibt das auch so. Ich verstehe die ganze Diskussion über dieses Thema überhaupt nicht.
diesmal keine Probleme, einfach mal ein Bericht nach 1 Woche im Einsatz.
Habe letzte Woche eine My Book Studio 1,5TB bei Amazon gekauft, Preis € 165,- Ja ich weiß es geht ein paar Euro billiger, aber der Service und die Zuverlässigkeit waren mir wichtiger.
Der erste Eindruck:
Die Platte hat ein Plastikgehäuse, was aber eigentlich kein Problem darstellt, ich kaufe eine externe Festplatte nicht nach Haptikgründen. Optisch sieht sie edel aus und passt recht gut zum iMac (27", i7, 2.8GHz falls es interessiert). Durch die Gummifüsse hat sie einen guten Stand und die Geräuschentwicklung ist sehr leise bis nicht vorhanden.
Das Anschliessen ist ganz einfach, das FW800 Kabel (sowie ein Adapter auf FW400 und ein USB Kabel) ist im Lieferumfang erhalten. Also, einstecken und es kann losgehen. Time Machine erkennt sofort die Platte und möchte loslegen. Software muss nicht installiert werden, falls gewünscht kann das WD Smartware dazu genutzt werden um das Display zu individualisieren - kann man, muss man aber nicht. Na gut, am 2. Tage habe ich dann "mein iMac" auf das Display geschrieben, nicht besonders geistreich, aber das hier soll ja auch keine Philosophieabhandlung werden

Die Performance der FW800 muss hier nicht kommentiert werden - wer die CPU für Kernaufgaben nutzen möchte und nicht mit Daten-Schaufel-durch-USB-auf-Platte beschäftigen möchte, weiß wovon ich spreche - die Anderen können bei Wiki die fundamentalen Unterschiede von FW und USB nachlesen.
Ich kann die Platte als perfektes Time Machine Target empfehlen. Auf der Platte kann man den freien Rest für die normale Auslagerung nutzen - Platzprobleme habe ich im Moment noch nicht, ca. 230GB werden gesichert (durch VMware Fusion habe ich ca. 150GB für virtuelle Maschinen verbraten). Empfehlenswert ist es die virtuellen Maschinen per Hand zu sichern, denn jede Stunde eine ca. 110GB große Datei zu sichern, muss nicht sein.
Viele Grüße aus der 5. Jahreszeit,
WBB.
PS: Verschlüsselung brauche ich nicht, da die Platte das Haus nicht verlässt. Das virtuelle CD Laufwerk stört mich nicht, kann aber auch entfernt werden, solange die Platte eingesteckt bleibt - bleibt das auch so. Ich verstehe die ganze Diskussion über dieses Thema überhaupt nicht.