• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Musik von Anlage auf PB

Dogopit

Kaiser Wilhelm
Registriert
19.08.05
Beiträge
173
Hallo
kann mir jemand sagen wie ich Musik von meiner Stereoanlage auf das PB bringe

Danke
 
Dein Powerbook sollte ein Line-In besitzen. Von der Anlage (welche auch immer das ist) wahrscheinlich ein Doppelcinch-Cinch-Stecker zwischen hängen, und fertig.
Nun kannst auf der Anlage etwas abspielen und mit der richtigen Software auf dem Powerbook aufnehmen oder wiedergeben.
Wie genau... kann ich dir nicht sagen, da mein iBook kein Line-In hat und ich das ganze daher nie ausprobiert hatte/wollte ;)
 
Mit Audio Recorder (Freeware) kannst du einfach aufnehmen und als Aiff speichern und dann per drag and drop in iTunes importieren. Danach kannst du dir dann eine Audio CD brennen. So Backupe ich meine Vinyl CDs. Hier laden...

Gruß Schomo
 
Jepp, am besten schleifst du über das Tape Deck durch, dann kannst du die Einstellung besser vornehmen. Audiacity oder Amadeus sind auch sehr effizient, Schallplatten kann man nochbearbeiten.
Du brauchst ein Chinch auf Miniklinke Kabel, das sollte aber bei dem PB dabei gewesen sein.
Wenn du Radiosendungen aufzeichnest kannst du sie mit den oben genannten Programmen auch schneiden, braucht aber endlos Platz auf der Platte.
So 3 Minuten ca 100 MB.
 
Moin proteus,

proteus schrieb:
So 3 Minuten ca 100 MB.
na ja, dass ist ja man etwas übertrieben. Bei Stereo, 16 Bit, 44 kHz, unkomprimiert, als aiff (CD-Qualität) gehen auf eine CD mit 700 MB 80 Minuten drauf. Das sollte locker reichen. Es macht wenig Sinn aus dem Radio mit 96 kHz oder was auch immer zu samplen.


Gruss KayHH
 
@KayHH :

Wenn du die aiff. Dateien bearbeitest, also zum Beispiel die Kratzer auf Vinyl beseitigst, steigt der Speicherbedarf bis zur Umwandlung in mp3. ganz gehörig an. Die Feststellung habe ich zumindest gemacht, als ich meine Schallplatten eingespielt und teilweise auch "repariert" habe.
Bei Amadeus hast du diverser voreingestellte Möglichkeiten in Echtzeit, ein Lied, welches du mit 35 MB gespeichert hast ist dann plötzlich 90 MB groß. Frag mich warum.
 
ich glaub hier passt die Frage ja auch gleich hin für...
mein USB-Headset hat ein Mikro, und egal wie hoch ich die Mikro-Lautstärke bei Systemeinstellung-> Ton stelle, der Mikro-Ton ist doch sehr leise. Und schwebt immer auf den ersten vier Strichen.

AudioRecorder und Audacity interpretieren das beide sehr leise, und auch bei Skype komm ich immer sehr leise nur rüber. Wisst ihr was man da tun kann? Das Mikro ist eigentlich ziemlich hochwertig und der klein super, aber die Lautstärke... die soo leise :(
 
zum Aufnehmen von meinen Schallplatten verwende ich mittlerweile Garage Band.

Die Qualität der Aufnahme ist gut, das typische Knistern ist auch dabei. Aber ich finde es richtig geil im iTunes eine AAC Datei zu hören die sich anhört wie meine original Schallplatte :-D
 
Moin proteus,

proteus schrieb:
ein Lied, welches du mit 35 MB gespeichert hast ist dann plötzlich 90 MB groß. Frag mich warum.
dann wird das Programm (ich habe das von dir erwähnte Programm nie benutzt) wohl die Möglichkeit bieten Bearbeitungsschritte wieder rückgängig zu machen. Dafür muss natürlich eine Kopie der bearbeiteten Teile angelegt werden. Von diesen temporären Effekten mal abgesehen dürfte das Endergebnis aber nicht größer als oben geschrieben sein. Spätestens auf CD, macht mehr überhaupt gar keinen Sinn, da ein CD-Spieler damit nix anfangen könnte.


Gruss KayHH
 
Moin Cyrics,

Cyrics schrieb:
egal wie hoch ich die Mikro-Lautstärke bei Systemeinstellung-> Ton stelle, der Mikro-Ton ist doch sehr leise. Und schwebt immer auf den ersten vier Strichen.
kann es sein, dass dein USB-Headset eine eigene Lautstärke-Einstellung hat?

In den meisten Programmen werden alle Lautstärkeregler einfach multipliziert. Verwendest du in einem Programm den Maximalpegel, und im System dem Minimalpegel (0), kommt am Ende halt nichts an. Umgekehrt reicht ein Maximalpegel im System noch nicht zwangsweise, dass am Ende auch ein Maximalpegel rauskommt.


Gruss KayHH
 
Shalömchen Kay,

da hast du natürlich recht, aber den Platz brauchst du auch erstmal.
Ich habe munter meine Maxi Sammlung Italo Disco eingelesen, es war ein stürmischer Sonntag, und nach der 40. Scheibe war ich erstmal baff was da für ein Gedränge herrschte.
Ist natürlich auch sehr zeitaufwendig, weil ich die ganzen Scheiben nochmal durchlaufen lassen muss. Ich kann mir aber vorstellen wenn einer eine 5 Stunden Sendung im Radio aufnimmt wird er überrascht sein was da zusammenkommt.
 
Vielen Dank für die vielen Antworten

Habe den Recorder runtergeladen, aber die Aufnahme funktioniert nur über das mikrofon, wie klappt das über den line in eingang
 
der kopfhörer-eingang ist der line-in. da gibt es beim power- /ibook keinen unterschied. mehrere eingänge gibts nur, wenn du dir ne externe soundkarte zulegst...
 
Moin hupe,

hupe schrieb:
der kopfhörer-eingang ist der line-in. da gibt es beim power- /ibook keinen unterschied. mehrere eingänge gibts nur, wenn du dir ne externe soundkarte zulegst...
hab ich was verpasst? Das PowerBook, du solltest es wissen ;-) hat einen echten Line-IN, das iBook nur einen KopfhörerAUSgang. Da bleibt nur der Weg über USB- oder FireWire-Audio-Interface.

Der Line-In am PowerBook ist auch nur begrenzt nutzbar. Mit einem normalen (dynamischen) Mikro kommt man da nicht weit. Du benötigst ein Mikro mit Phantomspeisung, also ein Kondensatormikrofon. Ansonsten kommt selbst wenn du den Pegel auf max. stellst nur ganz ganz leise was an. Mal ganz davon abgesehen, das Kondensatormikrofone eine wesentlich bessere Qualität liefern.

Links:
http://de.wikipedia.org/wiki/Dynamisches_Mikrofon
http://de.wikipedia.org/wiki/Kondensatormikrofon


Gruss KayHH
 
Dogopit schrieb:
Vielen Dank für die vielen Antworten

Habe den Recorder runtergeladen, aber die Aufnahme funktioniert nur über das mikrofon, wie klappt das über den line in eingang

das kannst Du entweder in den systemeinstellungen oder dem audio-mididienstprogramm ändern/einstellen.
 
also es klappt, kann von meiner anlage aufnehmen, nur ein problem gibts noch
der dezibel ausschlag ist nur minimal wie kann ich diesen erhöhen
 
Du erhöhst den input (also die lautstärke an Deinr anlage), erhöhst den input in den systemeinstellungen oder dem midi-audiodienstprogramm oder Du machst das ganz einfach vor dem aufnehmen im audioprogramm. da gibt es immer auch optionen, den gain o.ä. zu verändern.

ich habe teilweise auch ganz gute erfahrungen mit der normalizefunktion gemacht. das mcht man immer nach der aufnahme einer audiodatei. alles einfärben/auswählen und normalisieren (wird dann an 0db angepaßt).
 
Kangaroo schrieb:
Wie geil ist das denn :-)
ROTFL! Danke!

Hab es im ersten Moment gar net gerafft, wollte schreiben: so backupe ich meine Vinyl Scheiben auf CD. Manchmal schreib ich schon einigen Stuss zusammen. ThanX LOL

Gruß Schomo
 
Wenn du nicht die ganze Nachbarschaft beschallen willst und eine Feinabstimmung hinbekommen möchtest, kann ich dir nur noch einmal den Tipp geben, dass Ganze durch ein TapeDeck zu schleifen. Signal in, Signal out auf Line in PB.
Dann kannst du über den Pitch und den Aufnahmepegel feinjustieren. Klappt bei mir ganz formidabel.