• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

MultiBoot auf MacBook

pascalft88

Granny Smith
Registriert
03.10.14
Beiträge
14
Hallo zusammen,

ich hätte ein paar Fragen zum Thema "mehrere Betriebssysteme auf dem MacBook".
Bisher habe ich Yosemite installiert und verwende Parallels Desktop für Windows und Linux.
Nun möchte ich aus diversen Gründen die Systeme strikt von einander trennen und habe dazu folgende Fragen zu Multi-Boot auf einem MacBook:

1.
Ich habe gelesen, dass Triple-Boot möglich ist (OSX, Windows, Linux), BootCamp unterstützt allerdings nur Windows. Welcher andere Bootloader eignet sich dafür am Besten ?
2.
Kann ich auch Quad-Boot betreiben? sprich OSX, Windows, Linux-Distribution 1, Linux-Distribution 2 ?
3.
Kann ich auf der internen Festplatte eine Partition erstellen, welche ich als gemeinsame "Daten-Ablage" für alle Betriebssysteme nutze?
4.
Kann man (wenns alles fertig eingerichtet ist) ein System-Abbild von der kompletten Festplatte, also von allen Systemen machen, oder muss man jedes System einzeln sichern?

Freue mich schon auf eure Antworten und bedanke mich ganz herzlich im Voraus :-)

@admin: Ich war mich nicht ganz sicher, ob das Thema hier richtig ist, falls nicht, bitte entsprechend verschieben. Danke!
 
danke für die Tipps, Frage 1 und 2 wären damit schon mal beantwortet :-)
Der Link von Markthenerd führt zu rEFIt, sieht auf den ersten Blick gleich bzw ähnlich aus.
Gibt es zwischen rEFInd und rEFIt einen konkreten Unterschied?

Interessieren würde mich jetzt noch, wie es mit einer (für alle Betriebssysteme) gemeinsam genutzten Partition als "Daten-Ablage" aussieht. Ist so etwas möglich?
 
rEFInd ist eine Weiterentwicklung von rEFIt, ich glaube auf deren Website wird sogar auf rEFInd verwiesen.
 
ok, das es eine Weiterentwicklung ist habe ich auch gelesen, allerdings konnte ich keinen konkreten Vergleich finden bezüglich der Unterschiede. Werde mir rEFInd laden und mal ausprobieren.

Wie siehts mit einer gemeinsamen Partition für alle Systeme aus?
Jemand Erfahrung damit?
 
Habe noch eine Ergänzung:

Kann ich Windows und Linux auch auf einem USB Stick installieren und beim Bootvorgang von dort aus starten?
Wenn ja wie?
 
Danke für eure Tipps :-)
werde mich die nächsten Tage mal hinsetzen und ein bisschen ausprobieren.
Schönes Wochenende euch allen!!!