• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Mp3 downloaden iTunes oder Amazon?

HE-AAC ist eine Technologie, wobei aus niedriger Bitrate, damit wenig Information, weggefallene Information rekonstruiert wird. Ähnlich mp3Pro. Kurz: hört sich relativ bescheiden an. AAC+ != iTunes Plus.
 
Aber ich mal gelesen, dass das Format AAC auch Qualitätsverluste hat.
Genauso wie MP3, bloß ist der Verlust bei AAC nicht so hoch wie bei MP3.
Das Beste was ich mal gelesen habe soll FLAC sein. Angeblich ohne Qualitätsverluste?
Und sowie WAV glaube ich auch. Aber wie groß ist denn eine FLAC und eine WAV Datei im gegensatz zu einer MP3 und AAC Datei?
 
Aber ich mal gelesen, dass das Format AAC auch Qualitätsverluste hat.
Genauso wie MP3, bloß ist der Verlust bei AAC nicht so hoch wie bei MP3.
Das Beste was ich mal gelesen habe soll FLAC sein. Angeblich ohne Qualitätsverluste?
Und sowie WAV glaube ich auch. Aber wie groß ist denn eine FLAC und eine WAV Datei im gegensatz zu einer MP3 und AAC Datei?

durchschnittliches mp3-Album (320kb/s): 120mb (pro Lied 4-7mb)
durchschnittliches Flac-Album (945kb/s): 500mb (pro Lied 30-40mb)

mfg thexm
 
Also FLAC ist viel zu groß:-D
Ich glaube WAV wäre da vielleicht besser? Weil das ist auch ohne Qualitätsverluste?
 
flac bzw. apple lossless, da drecks itunes ja noch immer keinen flac support hat, ist das einzig wahre! :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche Musikformate benutzt ihr denn?
Wird AAC sich eigentlich durchsetzen oder kommt es noch so weit das es gar nicht mehr benutzt wird?

Und was ist denn die beste alternative? ACC? FLAC?
Es soll ja auch nicht übertrieben groß sein die Datei
 
AAC ...
... hat es sich nicht eigentlich schon lange durchgesetzt?
 
Ich habe mittlerweile nahezu alles in AAC vorliegen. Kann sogar mein altes Sony-Handy. AAC ist auch das passende Audio-Format für H.264, schon deswegen wird es sich langfristig halten.
 
AAC in 192 oder 256

hier stimmt aus meiner Sicht das Klang-Dateigröße-Verhältnis am besten
 
Also ich finde das Apple sich schon für ein Format entscheiden sollte und nicht immer hin und her wechseln.

Und hat iTunes eigentlich Wasserzeichen oder Meta Informationen in den Dateien versteckt?
Und kann man diese irgendwie entfernen?
 
@kakashi:

1. Apple hat sich für ein Format entschieden, AAC. Jetzt im noch besseren 256.

2. Es hat eine Art Wasserzeichen, es zu entfernen wäre illegal und dürfte hier im Forum keine erwünschte Erörterung sein, weil es offenkundig rechtswidrige Praktiken voraussetzt.
 
Nein, das mit dem Wasserzeichen stimmt nicht. Es werden lediglich Informationen zum Käufer in den Meta-Tags hinterlegt. Konvertiert man die Dateien mit einem Programm, welches die speziellen Meta-Infos nicht unterstützt, verschwinde diese Infos. Das ist nicht illegal. Illegal ist die rechtswidrige Verteilung solcher Musik.
 
In der Tat, kein Wasserzeichen, es ist in den Meta-Tags enthalten.

Das ist allerdings nicht illegal. Und auch nicht rechtswidrig, so Musik zu kennzeichnen und zu verbreiten.

Hinreichend entschieden.
 
Was ist eigentlich mit Apple Lossless? Das ist doch ein Format von Apple.
Wieso wird das nicht angeboten?
 
weil das sehr große Dateien sind (600 bis über 1000 kBit/s)
 
Aber sonst stören diese eingebrandeten Informationen nicht?
Ich möchte meine Datei nämlich nicht umwanlden, weil dadurch nur Qualität verloren gehen kann