• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Mit welcher Technik sind die Apple-Seiten gemacht?

BillyBlue

Adams Apfel
Registriert
22.08.05
Beiträge
517
Hallo,
mit welcher bzw. welchen Techniken sind denn die Websites von Apple gemacht? Ich arbeite viel mit Flex & Flash und war ganz erstaunt was anscheinend auch ohne Flash/Flex alles geht.

Wie machen die das denn bei Apple.de dass sich da zB Film-Popups über die Seite blenden oder zB das Auswahl Menü oben mit dem rechts/links-Schieberegler?

Welche Software empfiehlt sich für so was am besten? Wie früher unter Windows der Dreamweaver oder gibts auch in dem Bereich schönere Mac-Programme?

Danke!
- bb
 
Kraeftige Unterstuetzung von JavaScript. Und fuer die Logik, WebObjects oder wie hiess das ? *nichtganzsicherist*
 
HTML, CSS, JavaScript, evtl. XML (vllt. sogar Proberty-Listen?) und ja, WebObjects - ob sie wohl auch PHP&MySQL nutzen? Naja, vermutlich nicht.
 
Das Aussehen der Apple-Seiten und die coolen UI-Tricks haben nicht mit WebObjects zu tun. WebObjects ist eine auf Java basierende serverseitige Technologie - ist unter anderem fuer die Datenbankzugrfiffe (ORM) und das genereieren der HTML-Seiten zustaendig.

Um die coolen UI-Tricks nachzubauen gibt es fertige JavaScript-Bibliotheken: Dojo, YUI, jQuery und einige mehr. Serverseitig nimmt man das, womit man am besten klar kommt.
 
Ah interessant, also ist das gar nicht soooo aufwendig? Mit welchem Programm sollte man dann am besten arbeiten, um solche Seiten zusammenzustellen? Dreamweaver!?
 
In dem Zusammenhang nenne ich mal wieder meine Lieblings libs :
Mootools und Prototype, damit lassen sich beeindruckende Effekte erstellen die eine Website zur WebApp machen.

Tools ? also ich bin ja ein Fan von Coda (von panic) und emacs. ansonsten... joa, der dreamweaver erleichtert einem das erstellen eines designs doch sehr, aber hat so seine schwächen im bereich css, weil er das doch rech oft fehlerhaft darstellt und mit php tags natürlich kaum umgehen kann (zumindest in der vorschau, wobei die hinweise auf fehlende Kompatibilität mit bestimmten Browsern nicht zu verachten sind).

Also ich rate dir zu Coda und emacs, das setzt natürlich voraus das du JS beherrschst oder zumindest interpretieren kannst.
 
Zu Mootools kann ich auch nur raten, damit sind der Kreativität fast keine Grenzen gesetzt.

Man darf nur die Usability nicht in Vergessenheit geraten lassen... ;)
 
Als Editor kann ich noch Aptana Studios empfehlen. Ist mit integrierter Safari/Firefox-Vorschau und bietet sehr gute Möglichkeiten CSS / Java / etc... zu coden/integrieren/etc...

Und es ist freeware :D
 
Mich hat es bei der Zeile auch durchzuckt ^^
Scheint ja fast als glaubten einige AJAX sei eine eigene Sprache