- Registriert
- 10.09.09
- Beiträge
- 1.245
Hallo,
ich wollte nur mal zusammenfassen, wie man so einfach wie möglich Windows Seven/Vista oder XP 32 oder 64 Bit auf dem Mac mit VirtualBox installiert.
Auch eine beliebige Linux-Distribution kann man so installieren.
VirtualBox ist ein OpenSource Projekt, vergleichbar mit kostenpflichtiger Software wie VM Ware oder Parrallels. Alle drei Programme erschaffen eine "virtuelle Maschine" auf eurem Mac. Dann könnt ihr gleichzeitig Mac OS X und Windows/Linux ausführen.
Vor- und Nachteile zu BootCamp
Eine weitere Lösung ist "BootCamp", was direkt mit jedem neuen Mac geliefert wird. Der "BootCamp Assistent" erstellt für Windows eine extra Partition. Er macht aus eurer Festplatte so zu sagen zwei. Dann könnt ihr Windows von eurer CD starten und es auf dieser Partition installieren. Beim starten muss man dann alt drücken, um das Betriebssystem auszwählen. Das hat den Nachteil, dass ihr Windows Programme nicht gleichzeitig mit Mac OS ausführen könnt. Der Vorteil ist, dass Spiele und andere grafikaufwendige Windowsprogramme den Prozessor und den Grafikprozessor usw. voll ausnutzen können. Bei VirtualBox und co. werden die Ressourcen nämlich begrenzt, damit Mac OS X auch noch was übrig hat.
Was brauche ich?
Für eine erfolgreiche Installation von Linux oder Windows per VirtualBox auf dem Mac benötigt ihr:
- VirtualBox von Sun (hier laden)
- Ein Image (.iso) oder eine CD/DVD mit eurem Betriebssystem
- mindestens um die 20 GB freien Festplattenspeicher
So geht's
Ladet euch Virtual Box herunter.
Nachdem ihr den Installationsassistenten beendet habt, könnt ihr VirtualBox aus eurem Programmeordner starten.
Das Hauptfenster erscheint:
Bei mir sind bereits einige Betriebssysteme installiert
Klickt auf "neu".
Klickt auf "weiter" und wählt einen Namen für eure neue virtuelle Maschine (ist völlig euch überlassen)
Wählt das richtige Betriebssystem aus der Liste (kann später noch geändert werden)
Im nächsten Dialog fragt euch VirtualBox, wie viel RAM (Arbeitsspeicher) das jeweilige Betriebssystem nutzen darf. Empfohlen wird 512 MB, ihr könnt natürlich auch mehr wählen, wenn ihr mehr habt.
Danach müsst ihr eine virtuelle Festplatte anlegen, auf dem das Betriebssystem sich später installiert und Daten speichert.
Stellt sicher, dass bei "Boot Festplatte" ein Haken gesetzt ist!
Klickt auf "Festplatte erzeugen" und dann auf "Weiter".
Ein neues Fenster erscheint, in dem ihr eine virtuelle Festplatte erstellen könnt.
Klickt auf "Weiter".
Dann wird gefragt, ob die Festplatte immer mitwachsen soll, je nachdem, wie viel Platz ihr braucht. Ich empfehle diese Option zu wählen.
Dann müsst ihr einen Namen für die Platte eingeben und die gewünschte Größe auswählen (20 GB ist optimal).
Klickt auf "fertig".
Ihr kommt zurück zu dem ersten Assistenten. Dort müsst ihr nur noch eure gerade erstellte Platte auswählen und auf "weiter", dann auf "fertig" klicken.
Jetzt ist eure virtuelle Maschine fertig, allerdings müssen wir ihr noch sagen, von wo sie booten soll, bzw. wo das .iso- Image mit dem Betriebssystem liegt.
Wählt eure gerade erstellte Maschine aus und klickt auf "ändern". Die Einstellungen der Maschine erscheinen.
Wählt "Massenspeicher".
Dort seht ihr nun die an die virtuelle Maschine angeschlossenen "IDE- Controller". Dort ist bereits eure virtuelle Festplatte. Wenn ihr wollt, dass die Maschine später auch auf euer CD- Laufwerk zugreifen kann, klickt neben "IDE- Controller" in der Liste auf die CD mit dem Plus.
Wählt dann aus der Liste euer Mac- CD Laufwerk:
Jetzt kommt es darauf an, in welcher Form ihr euer Betriebssystem habt:
Falls ihr ein .iso- Image habt
In diesem Fall müsst ihr ein weiteres virtuelles CD- Laufwerk anlegen. Dem Betriebssystem wird vorgespielt, dass euer .iso- Image in Form einer CD im Laufwerk liegt. Geht also wieder auf das kleine Plus mit der CD neben "IDE-Controller". Rechts unter Attribute müsst ihr dann neben "CD/DVD- Laufwerk:" auf das Ordnersymbol klicken. Ein Fenster öffnet sich, in dem ihr eure Images verwalten könnt. Klickt auf "Hinzufügen" oben links. Jetzt müsst ihr euer Image auf der Festplatte suchen. Habt ihr es gefunden, klickt auf Öffnen und dann auf "auswählen". Jetzt müsst ihr euer Image aus dem Drop-Down-Menü bei "CD/DVD-Laufwerk" wählen.
Falls ihr eine DVD/CD mit dem Betriebssystem habt
In diesem Fall müsst ihr wie bereits oben beschrieben euer Mac CD-Laufwerk für die virtuelle Maschine freigeben. Bevor ihr sie das erste mal startet, müsst ihr sie einlegen.
In beiden Fällen müsst ihr nun auf System-> Hauptplatine wechseln, und die Bootreihenfolge folgendermaßen anpassen:
CD/DVD-Rom
Festplatte
Diskette
Netzwerk
Falls ihr Windows Seven installieren wollt, müsst ihr nun noch "IO-APIC" aktivieren.
Jetzt sollte eure virtuelle Maschine fertig sein. Startet sie aus dem Hauptfenster heraus. Nun wird euer Betriebssystem installiert. Folgt den Anweisungen auf dem Bildschirm. Falls es irgendein Problem gibt (Fehlermeldung beim Start) versucht einmal, "IO-APIC" in den Maschineneinstellungen zu deaktivieren/zu aktivieren. Stellt auch sicher, dass ihr das richtige Betriebssystem in den Einstellungen gewählt habt, und ob 64 Bit aktiviert ist, oder nicht.
Wenn euer Betriebssystem läuft, müsst ihr in der Menüleiste auf "Geräte"-> Gasterweiterungen installieren klicken. Dann wird unter Windows das AutoStart Fenster gezeigt und unter Ubuntu erscheint das entsprechende Icon auf dem Desktop. Folgt den Anweisungen und installiert diese Erweiterungen. Am Ende neustarten, und der Bildschirm wird automatisch an die Fenstergröße etc. angepasst.
Ich hoffe, es hat euch gefallen und war hilfreich
efstajas
PS.: Falls ich was vergessen habe
-!), schreibt es bitte als PM an mich!
ich wollte nur mal zusammenfassen, wie man so einfach wie möglich Windows Seven/Vista oder XP 32 oder 64 Bit auf dem Mac mit VirtualBox installiert.

VirtualBox ist ein OpenSource Projekt, vergleichbar mit kostenpflichtiger Software wie VM Ware oder Parrallels. Alle drei Programme erschaffen eine "virtuelle Maschine" auf eurem Mac. Dann könnt ihr gleichzeitig Mac OS X und Windows/Linux ausführen.
Vor- und Nachteile zu BootCamp
Eine weitere Lösung ist "BootCamp", was direkt mit jedem neuen Mac geliefert wird. Der "BootCamp Assistent" erstellt für Windows eine extra Partition. Er macht aus eurer Festplatte so zu sagen zwei. Dann könnt ihr Windows von eurer CD starten und es auf dieser Partition installieren. Beim starten muss man dann alt drücken, um das Betriebssystem auszwählen. Das hat den Nachteil, dass ihr Windows Programme nicht gleichzeitig mit Mac OS ausführen könnt. Der Vorteil ist, dass Spiele und andere grafikaufwendige Windowsprogramme den Prozessor und den Grafikprozessor usw. voll ausnutzen können. Bei VirtualBox und co. werden die Ressourcen nämlich begrenzt, damit Mac OS X auch noch was übrig hat.
Was brauche ich?
Für eine erfolgreiche Installation von Linux oder Windows per VirtualBox auf dem Mac benötigt ihr:
- VirtualBox von Sun (hier laden)
- Ein Image (.iso) oder eine CD/DVD mit eurem Betriebssystem
- mindestens um die 20 GB freien Festplattenspeicher
So geht's
Ladet euch Virtual Box herunter.
Nachdem ihr den Installationsassistenten beendet habt, könnt ihr VirtualBox aus eurem Programmeordner starten.
Das Hauptfenster erscheint:
Bei mir sind bereits einige Betriebssysteme installiert
Klickt auf "neu".
Klickt auf "weiter" und wählt einen Namen für eure neue virtuelle Maschine (ist völlig euch überlassen)
Wählt das richtige Betriebssystem aus der Liste (kann später noch geändert werden)
Im nächsten Dialog fragt euch VirtualBox, wie viel RAM (Arbeitsspeicher) das jeweilige Betriebssystem nutzen darf. Empfohlen wird 512 MB, ihr könnt natürlich auch mehr wählen, wenn ihr mehr habt.
Danach müsst ihr eine virtuelle Festplatte anlegen, auf dem das Betriebssystem sich später installiert und Daten speichert.
Stellt sicher, dass bei "Boot Festplatte" ein Haken gesetzt ist!
Klickt auf "Festplatte erzeugen" und dann auf "Weiter".
Ein neues Fenster erscheint, in dem ihr eine virtuelle Festplatte erstellen könnt.
Klickt auf "Weiter".
Dann wird gefragt, ob die Festplatte immer mitwachsen soll, je nachdem, wie viel Platz ihr braucht. Ich empfehle diese Option zu wählen.
Dann müsst ihr einen Namen für die Platte eingeben und die gewünschte Größe auswählen (20 GB ist optimal).
Klickt auf "fertig".
Ihr kommt zurück zu dem ersten Assistenten. Dort müsst ihr nur noch eure gerade erstellte Platte auswählen und auf "weiter", dann auf "fertig" klicken.
Jetzt ist eure virtuelle Maschine fertig, allerdings müssen wir ihr noch sagen, von wo sie booten soll, bzw. wo das .iso- Image mit dem Betriebssystem liegt.
Wählt eure gerade erstellte Maschine aus und klickt auf "ändern". Die Einstellungen der Maschine erscheinen.
Wählt "Massenspeicher".
Dort seht ihr nun die an die virtuelle Maschine angeschlossenen "IDE- Controller". Dort ist bereits eure virtuelle Festplatte. Wenn ihr wollt, dass die Maschine später auch auf euer CD- Laufwerk zugreifen kann, klickt neben "IDE- Controller" in der Liste auf die CD mit dem Plus.
Wählt dann aus der Liste euer Mac- CD Laufwerk:
Jetzt kommt es darauf an, in welcher Form ihr euer Betriebssystem habt:
Falls ihr ein .iso- Image habt
In diesem Fall müsst ihr ein weiteres virtuelles CD- Laufwerk anlegen. Dem Betriebssystem wird vorgespielt, dass euer .iso- Image in Form einer CD im Laufwerk liegt. Geht also wieder auf das kleine Plus mit der CD neben "IDE-Controller". Rechts unter Attribute müsst ihr dann neben "CD/DVD- Laufwerk:" auf das Ordnersymbol klicken. Ein Fenster öffnet sich, in dem ihr eure Images verwalten könnt. Klickt auf "Hinzufügen" oben links. Jetzt müsst ihr euer Image auf der Festplatte suchen. Habt ihr es gefunden, klickt auf Öffnen und dann auf "auswählen". Jetzt müsst ihr euer Image aus dem Drop-Down-Menü bei "CD/DVD-Laufwerk" wählen.
Falls ihr eine DVD/CD mit dem Betriebssystem habt
In diesem Fall müsst ihr wie bereits oben beschrieben euer Mac CD-Laufwerk für die virtuelle Maschine freigeben. Bevor ihr sie das erste mal startet, müsst ihr sie einlegen.
In beiden Fällen müsst ihr nun auf System-> Hauptplatine wechseln, und die Bootreihenfolge folgendermaßen anpassen:
CD/DVD-Rom
Festplatte
Diskette
Netzwerk
Falls ihr Windows Seven installieren wollt, müsst ihr nun noch "IO-APIC" aktivieren.
Jetzt sollte eure virtuelle Maschine fertig sein. Startet sie aus dem Hauptfenster heraus. Nun wird euer Betriebssystem installiert. Folgt den Anweisungen auf dem Bildschirm. Falls es irgendein Problem gibt (Fehlermeldung beim Start) versucht einmal, "IO-APIC" in den Maschineneinstellungen zu deaktivieren/zu aktivieren. Stellt auch sicher, dass ihr das richtige Betriebssystem in den Einstellungen gewählt habt, und ob 64 Bit aktiviert ist, oder nicht.
Wenn euer Betriebssystem läuft, müsst ihr in der Menüleiste auf "Geräte"-> Gasterweiterungen installieren klicken. Dann wird unter Windows das AutoStart Fenster gezeigt und unter Ubuntu erscheint das entsprechende Icon auf dem Desktop. Folgt den Anweisungen und installiert diese Erweiterungen. Am Ende neustarten, und der Bildschirm wird automatisch an die Fenstergröße etc. angepasst.
Ich hoffe, es hat euch gefallen und war hilfreich

efstajas
PS.: Falls ich was vergessen habe
