• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Mit Emulation alte Geräte auf Catalina betreiben

rakader

Akerö
Registriert
29.10.06
Beiträge
1.833
Auf Sierra 10.11 habe ich gerade ein altes Zeichentablet von Wacom zum laufen gebracht. Gibt es eine Möglichkeit das dort erkannte Gerät auch außerhalb der Emulation zu nutzen? Ich nutze vmWare, könnte aber auch Bootcamp sein, wenn es denn funktioniert.
 
Sierra ist 10.12, 10.11 ist El Capitan. Emuliert wird da nichts, sondern virtualisiert. Für Gastsysteme gelten für die angeschlossenen, vom Host durchgereichten Geräte dieselben Voraussetzungen wie für die jeweiligen OS. Wenn das Wacom-Tablet in 10.13 nicht mehr supportet wird, dann ist das auch so für einen 10.13-Gast. Durchgereichte Geräte müssen auch exklusiv genutzt werden. Eine Ausnahme mag es für Maus und Tastaur geben - auch ein Wacom-Tablet mag einen Mausmodus haben (das Intuos Pro z.B.).
 
Sierra ist 10.12, 10.11 ist El Capitan. Emuliert wird da nichts, sondern virtualisiert. Für Gastsysteme gelten für die angeschlossenen, vom Host durchgereichten Geräte dieselben Voraussetzungen wie für die jeweiligen OS. Wenn das Wacom-Tablet in 10.13 nicht mehr supportet wird, dann ist das auch so für einen 10.13-Gast. Durchgereichte Geräte müssen auch exklusiv genutzt werden. Eine Ausnahme mag es für Maus und Tastaur geben - auch ein Wacom-Tablet mag einen Mausmodus haben (das Intuos Pro z.B.).
Nu gut - emuliert oder virtualisiert. Verstanden hast Du meine Anfrage. Danke dafür.
Ich versuche Deine Antwort mit meinem Verständnis abzugleichen: Unter El Capitain kann ich das Tablet betreiben. Laut Wacom geht es bis 10.12 Sierra.
Es ist ein CTH-461, Wacom Bamboo Fun, die Baureihe unter Intuos (die Laienbaureihe).
Ich verstehe nicht, was Du genau mit Mausmodus meinst. Die Wacom Systemeinstellungen sind in der Virtualisierung (richtig?) vorhanden. Meinst Du mit Mausmodus, dass das Wacom durch die Systemeinstellung Maus anzusprechen ist?

Oder meinst Du ab in den Müll und sich nicht plagen?
(Das Ding ist fast neu, meine grüne Seele sträubt sich gegen das Wegschmeißen…)
 
Bei Geräteklassen, bei denen die Virtuelle Maschine ein hundertprozentiges Durchreichen ("Passthrough") der Gerätesteuerung ermöglichen kann, was normalerweise für USB-Geräte gilt, ist es schon machbar, dass ein Gastsystem ein Gerät mit seinem eigenen Treiber nutzen kann, obwohl der Gastgeber das nicht kann.

Diese Kontrolle aber vom Gast in den Gastgeber "zurückzuleiten", ist nicht möglich.
 
  • Like
Reaktionen: rakader
Meinst Du mit Mausmodus, dass das Wacom durch die Systemeinstellung Maus anzusprechen ist?

Da Deine Frage in Richtung durchgereichtes Gerät im Gast zurückreichen an den Gastgeber ging, brauchen wir uns darüber keine Gedanken machen, das geht nicht.
Aber wie ich Mausmodus meinte: Du installierst im Gastgeber einen Treiber für ein Gerät, das auch als Maus srbeitet. Dann kann die Maus auch ohne den spezialisierten Treiber im Gast als generische Maus funktionieren. Wie gesagt, ganz andere Richtung.
 
Aber wie ich Mausmodus meinte: Du installierst im Gastgeber einen Treiber für ein Gerät, das auch als Maus srbeitet. Dann kann die Maus auch ohne den spezialisierten Treiber im Gast als generische Maus funktionieren. Wie gesagt, ganz andere Richtung.

Sorry, mir sind die Feinheiten meiner Frage nicht bewusst. Wer ist Gastgeber? Also: Catalina oder die Virtualisierung mit El Capitain?
Über die Richtungen habe ich mir gar keine Gedanken gemacht.
Wo ich was einstelle, ist mir egal - Hauptsache ich kann das Tablet im aktuellen Catalina nutzen. Dann muss ich schauen, ob mir das in Photoshop taugt…

2. Was sollte das für ein Treiber sein? Bin auf dem Gebiet blank…
 
Na, Gastgeber oder Wirt ist das System, bei dem das andere zu Gast ist.
 
So klar war mir dass nicht. Gastgeber kann ja auch die Emulationssoftware sein.

Aber zurück: Ich verstehe es jetzt so, dass wenn ich einen Maustreiber in vmWare für das Tablet finde, das Tablet an Catalina durchreichen kann. Richtig?
Wo finde ich solch einen Treiber? Gibt es so ein OpenSource-Projekt wie CUPS für Mäuse?
 
Ich habe auch noch das Tablet, allerdings habe ich noch nicht die Anleitung von Wacom zu Catalina dazu getestet, da ich es mit einem anderem Notebook verwende.

https://www.wacom.com/en-us/support...er-for-Mac-OS-10.15-Catalina?&guideId=015-916

Bei solchen Fragen immer erst beim Hersteller der Hardware oder des Gerätes schauen, dort findet man i.d.R. die aktuellsten Informationen ggf. auch zu Problemen mit neuen Systemen.

Ich würde mal empfehlen, o.g. Anleitung zu testen.
 
Ich habe auch noch das Tablet, allerdings habe ich noch nicht die Anleitung von Wacom zu Catalina dazu getestet, da ich es mit einem anderem Notebook verwende.

https://www.wacom.com/en-us/support?guideTitle=Is-there-a-driver-for-Mac-OS-10.15-Catalina?&guideId=015-916

Bei solchen Fragen immer erst beim Hersteller der Hardware oder des Gerätes schauen, dort findet man i.d.R. die aktuellsten Informationen ggf. auch zu Problemen mit neuen Systemen.

Ich würde mal empfehlen, o.g. Anleitung zu testen.
Das habe ich gemacht und heute auch den Support angerufen. Dort wiederholte man die Aussage der Support-Seiten und empfahl ansonsten Linux.
Mit meiner Frage nach Open-Source-Quellen oder Software-Projekten konnten die nichts anfangen.
 
Ich verstehe es jetzt so, dass wenn ich einen Maustreiber in vmWare für das Tablet finde, das Tablet an Catalina durchreichen kann. Richtig?

Nein. Wenn das Tablet per USB angeschlossen ist, dann darf El Capitan, obwohl es in einer virtuellen Maschine läuft, das Tablet selbständig steuern, als ob diese Maschine einen echten USB-Anschluss hätte. Weder VMware Fusion noch Catalina greifen hier ein. Die bekommen von der Datenübertragung quasi nichts mit und können sie auch nicht nutzen.
 
Nein. Wenn das Tablet per USB angeschlossen ist, dann darf El Capitan, obwohl es in einer virtuellen Maschine läuft, das Tablet selbständig steuern, als ob diese Maschine einen echten USB-Anschluss hätte. Weder VMware Fusion noch Catalina greifen hier ein. Die bekommen von der Datenübertragung quasi nichts mit und können sie auch nicht nutzen.
Jetzt verstanden. Danke! Irgendeine Idee nach einem Ansatz, der Erfolg versprechen könnte?
 
Jetzt verstanden. Danke! Irgendeine Idee nach einem Ansatz, der Erfolg versprechen könnte?
Du willst das Tablet benutzen können. Das Tablet kann bis Sierra 10.12 benutzt werden. Antwort ist also: Installliere entweder als Gast in der VM oder als Wirt 10.12 und installiere den Treiber. Dann kannst Du die Applikationen installieren, die das Tablet benutzen. Natürlich sollte man aus Sicherheitsgründen das Gerät von Datenträgern und Internet trennen, aber man kann es benutzen.

Einen anderen Weg gibt es nicht (außer, neue Hardware zu kaufen). Das Problem nicht mehr mit Treibern versorgter Hardware hat man übrigens ständig und der grüne Zweig in Dir sollte nicht verzweifelt nach Luft ringen, sondern artikulieren, dass das Lifecycle-Management ganz weit oben in der "Product chain" das entsprechend berücksichtigen sollte. Ersatzweise gesetzlich reglementieren, dass Produkte länger als nur 5 Monate mit Treibern/Patches usw. versorgt werden müssen.
 
  • Like
Reaktionen: rakader
Ersatzweise gesetzlich reglementieren, dass Produkte länger als nur 5 Monate mit Treibern/Patches usw. versorgt werden müssen.
Ist das wirklich so? - ich dachte fünf Jahre.

Ich mache es so wie Du vorgeschlagen hast, trenne die VM vom Netz, spiele CS6 und die letzte Wacom-Software auf und gut ist. Ist nur für ein Projekt.
Ich sage mal herzlichen Dank @Wuchtbrumme
 
  • Like
Reaktionen: Wuchtbrumme
5 Monate war keine konkrete Zahl; da muss man genau hingucken. 5 Jahre sind es aber meines Wissens nie.

Schön, dass Du jetzt eine Lösung für Dein Projekt hast. Viel Erfolg dabei!