• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Mehr Daten auf Festplatte als diese Speicherplatz hat - Wie kann das?

NilsP83

Alkmene
Registriert
11.03.14
Beiträge
33
Hallo Leute,

ich habe ein ganz kurioses Problem. Ich verwende eine externe 1 TB Sandisk SSD (SSD 1 genannt) die voll mit Videos, Bildern und Final Cut Mediatheken ist. Bis letztens hatte ich noch 200 GB freien Speicher, den ich jetzt mit Material der letzten drei Urlaubswochen füllen wollte. Die Festplatte ist jetzt "voll" und hat noch einen freien Restspeicher von 15 GB.
Da beim Kopieren der neuen Daten Fehler aufgetreten sind und ich sowieso eine weitere SDD (SSD 2 genannt) benötige habe ich mir die baugleiche Version heute besorgt.
Die SSD 1 wollte ich aufgrund der Fehlermeldungen schon mehrfach im Festplattendienstprogramm reparieren, weil ich hoffte das die Fehlermeldungen dann verschwinden. Das klappte nicht. Also wollte ich alle Daten der SSD 1 (insgesamt 985 GB) auf die neue SSD 2 kopieren, die komplett leer ist.

Jetzt das kuriose, ich bekomme die Daten der SSD 1 garnicht auf die SSD 2 kopiert, da mir mehr als 300 GB freien Speicher fehlen.

Ich habe jetzt nahezu alle Daten kopiert und die Festplatte ist mit 900 GB fast vollgepackt. Jetzt fehlen aber noch mehrere Ordner, die knapp 450 GB haben. Diesen kann ich logischerweise nicht mehr kopieren, diese befindet sich aber auf SSD 1.

Zusammengefasst: Auf SSD 1 scheinen mehr Daten gespeichert zu sein als es eigentlich möglich ist. Wie kann das sein??

Beide SSD haben 1 TB Speicher, dieses wird auch in den "Infos" im Finder so angezeigt....nur irgendwas scheint faul zu sein.

Im Anhang sehr ihr es, SSD 1 inkl. Dateigröße und im zweiten Bild haben zwei Ordner schon viel mehr Speicher als eigentlich drauf passen würde und es fehlen noch einige....

Danke für eure Hilfe bei der Sache.

Grüße
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2024-08-21 um 20.12.35.png
    Bildschirmfoto 2024-08-21 um 20.12.35.png
    296,8 KB · Aufrufe: 16
  • Bildschirmfoto 2024-08-21 um 20.13.09.png
    Bildschirmfoto 2024-08-21 um 20.13.09.png
    606,9 KB · Aufrufe: 16
Zuletzt bearbeitet:
Wie sind die beiden Platten denn formatiert?
Unter APFS beanspruchen Kopien von Dateien keinen zusätzlichen Speicher wie auf älteren Formaten.
Wenn die neue Platte aber anders formatiert ist, müssen die Kopien platzverbrauchend neu angelegt werden.
Wäre eine Idee.
 
  • Like
Reaktionen: logomat 2.0
Beide Festplatten sind APFS formatiert. Im Detail APFS Groß-/Kleinschreibung.

Die die SSD1 ja Fehlermeldung rausschmiss wollte ich neu formatieren und dann Reparieren oder umgekehrt…

Mir fällt gerade ein, dass die Fehler meiner Meinung nach erst auftreten, nachdem ich Daten vom iPad Pro welches ich als Zwischenspeicher im Urlaub benutzt habe auf die SSD kopiert habe…besteht da ein Zusammenhang?

Handhabe das immer so von unterwegs, allerdings gab es auch noch nie Probleme damit.
 
ch verwende eine externe 1 TB Sandisk SSD (SSD 1 genannt) die voll mit Videos, Bildern und Final Cut Mediatheken ist. Bis letztens hatte ich noch 200 GB freien Speicher, den ich jetzt mit Material der letzten drei Urlaubswochen füllen wollte. Die Festplatte ist jetzt "voll" und hat noch einen freien Restspeicher von 15 GB.
Da beim Kopieren der neuen Daten Fehler aufgetreten sind und ich sowieso eine weitere SDD (SSD 2 genannt) benötige habe ich mir die baugleiche Version heute besorgt.
kannst Du die noch zurückgeben? Bei Sandisk/Western-Digital gibt es Modelle, die einfach so den Dienst einstellen. Ich berichtete über entsprechende Informationen. Statt das Problem systemisch zu lösen hat man an Symptomen herumgeschraubt, um zumindest die Garantiezeit zu überbrücken ohne Ausfall - und da es somit auch keinen Rückruf gab, wurden/werden die Teile einfach weiter verkauft.

Zur Frage:
Mal abgesehen vom möglichen Defekt, der sich üblicherweise darin äußert, dass das Dateisystem korrupt wird (was auch hier nicht ganz ausgeschlossen ist), gibt es auch so etwas wie "Copy on write" - statt einer tatsächlichen Kopie wird auf demselben Datenträger einfach eine Referenz auf die (einzige) Kopie gespeichert. Wenn man das kopiert (das ist kein Muß, ich hab's einfach gerade nicht getestet), oder, wenn man es ändert, wird erkannt, dass es nun nicht mehr die Referenz auf das Original sein darf, sondern dass man es noch einmal speichern muss. Von daher gäbe es also auch eine logische andere Erklärung.
 
Dann müsste ja quasi die alte SSD 1 Defekt sein oder nicht? Die hatte ich letztes Jahr auch nach dem Urlaub gekauft und just raus aus der Garantie würde ich behaupten.

Ich bin nicht ganz im Thema Formatierungen und Dateisysteme, aber von einem defekt / korrupten Dateisystem gehe ich aus. Daher ja auch meine Anstrengungen das Ding neu zu formatieren.

Gerade mal verglichen, laut den Dateigrößen sind 1341 GB auf der 1000 GB Platte gespeichert. Komisch auch, die Dateigröße eines Ordners wird auf dem Mac mit 454 GB angegeben, auf dem iPad in der Dateien-App mit nur 370 GB...

Alles komisch. Ich werde morgen wohl erstmal 1 TB an Daten auf die Neue kopieren und gucken wohin ich die anderen 341 GB unterkriege und dann die alte SSD mal versuchen zu formatieren, Mal gespannt was rauskommt...

Ich melde mich zurück, danke erst einmal für die erste Unterstützung!

Grüße
 
APFS verwendet eine transparente Komprimierung. hängt es evtl damit zusammen? (ich weiss auch nicht ob man die gezielt aus/einschalten kann).

Da er ja beim kopieren imho noch nicht weiss, wie gut er komprimieren kann, könnte er meckern dass du zu wenig Platz hast. würde zumindest passen.
 
APFS verwendet eine transparente Komprimierung. hängt es evtl damit zusammen?
der TE berichtet von Videos, Bildern und FCP-Bibliotheken (mit quasi beidem) - Bilder und Videos sind in der Regel schon komprimiert, also würde ich denken, dass da kein Kompressionsgrad von mehr als 33% geschehen kann
 
  • Like
Reaktionen: voyager
der TE berichtet von Videos, Bildern und FCP-Bibliotheken (mit quasi beidem) - Bilder und Videos sind in der Regel schon komprimiert, also würde ich denken, dass da kein Kompressionsgrad von mehr als 33% geschehen kann
Bilder (nach kurzem Test) grob 10-15% , Video müsst ich schauen . FCP kann schon was drin sein, je nach gespeicherten Formaten(vorallem wenn exporte auch drin sind.
 
Die hatte ich letztes Jahr auch nach dem Urlaub gekauft und just raus aus der Garantie würde ich behaupten.
Auf der Sandisk Seite steht etwas von 2, 3 oder 5 Jahren Garantie je nach genauem Typ.
Das sollte sich aber mit der Seriennummer bei Sandisk herausfinden lassen.

Außerdem dürftest Du auch 2 Jahre Gewährleistung beim Händler haben.

wollte ich aufgrund der Fehlermeldungen schon mehrfach im Festplattendienstprogramm reparieren
Was für Fehlermeldungen waren das denn?

Das klappte nicht
Was war denn das genaue Resultat?
 
Kurzes Update:

Habe jetzt alle Daten der SSD 1 auf SSD 2 und den Überhang auf eine andere Platte verteilt. Aufgefallen ist dabei, dass die Größe der FCP-Mediatheken unterschiedlich angegeben wurden.
Die Größe im Ordner einer Mediathek beispielsweise wurde mit 43 GB angegeben, während beim Kopieren nur 21 GB angezeigt wurden. Ist mir so noch nie aufgefallen aber ich schätze irgendwo da muss was schief gelaufen sein, glaube aber nicht das es an der Festplatte liegt.

Eine Frage am Rande. Habe die neue SSD 2 jetzt mit einigen Bildern bespielt die ich auch bearbeitet habe. Jetzt habe ich erneut das Problem, dass die Erste Hilfe im Festplattendienstprogramm nicht funktioniert und mir Fehler 69565 angezeigt wird. Kann ich das tatsächlich als Indiz nehmen, dass etwas nicht stimmt oder bewerte ich das über? Für mich ist eigentlich immer alles tutti wenn das Programm ohne Fehler durchläuft...

Zu den Rückfragen. Gewährleistung beim Händler ist tatsächlich recht lange. Bin von Apple mit einem Jahr ausgegangen und hatte daher ein Jahr im Kopf. Fehler im Festplattendienstprogramm ist immer wieder 69565 und noch einer, den ich jetzt aber nicht mehr auf dem Schirm habe. USB Port, USB-Hub und Kabel etc. habe ich schon mehrfach durchgerauscht...Komisch, dass ich jahrelang nie Probleme damit hatte und jetzt geht es los. Vielleicht hat das letzte / die letzten Update(s) etwas verändert...

Grüße und einen herrlichen Sonntag euch.
 
Die Größe im Ordner einer Mediathek beispielsweise wurde mit 43 GB angegeben, während beim Kopieren nur 21 GB angezeigt wurden.
Du schreibst leider im ganzen Thread nicht, wie Du kopierst. Je nach Programm kann es dabei erhebliche Unterschiede geben.

Wie teilweise schon erwähnt, spielt es eine Rolle
- ob das Programm versucht, die Funktion "unsichtbare Dateisystemkompression" beizubehalten,
- ob das Programm versucht, Aliase und symbolische Links aufzulösen, oder ob es sie beibehält,
- ob das Programm in der Lage ist, Dateiduplikate oder Dateiblockduplikate, die über APFS-Klone ohne Speicherplatzverbrauch gespeichert waren, beizubehalten, oder ob es sie auch auflöst,
- wie das Programm Dateien behandelt, für die Du kein Leserecht hast.

Kann ich das tatsächlich als Indiz nehmen, dass etwas nicht stimmt
Nein, das hängt sehr von der tatsächlichen Fehlermeldung ab. Der Fehler ist wahrscheinlich nicht 69565, sondern –69565 und war wahrscheinlich mit einer Meldung "Volume kann nicht deaktiviert werden" oder so ähnlich verbunden.

Falls diese Annahme stimmt, hat diese Meldung überhaupt nichts mit der Festplatte oder fehlerhaften Daten zu tun, sondern besagt nur, dass die Erste Hilfe im Moment nicht aufgerufen werden darf, weil ein Programm gerade noch dabei ist, Daten zu verändern. In den meisten Fällen handelt es sich dabei um Spotlight oder um interne Fehler im Finder.

Auch ist es heutzutage sehr selten, dass die Platte oder andere Hardware Fehler im Festplattendienstprogramm auslöst. In den meisten Fällen sind es reine Software-Probleme oder durch Nutzungsfehler ausgelöste Unstimmigkeiten in den Daten, die Fehler bewirken, z.B. Stromausfall oder plötzliche Kabeltrennung. Die einzige Meldung im Festplattendienstprogramm, die wirklich direkt darauf hinweist, dass etwas mit der Hardware nicht stimmt, enthält den Hinweis "S.M.A.R.T.-Status fehlgeschlagen".
 
  • Like
Reaktionen: doc_holleday
Gewährleistung beim Händler ist tatsächlich recht lange. Bin von Apple mit einem Jahr ausgegangen und hatte daher ein Jahr im Kopf
Du bringst da, glaube ich, Gewährleistung (die immer zwei Jahre beträgt und gesetzlich vorgeschrieben ist und die der Händler geben muß) und Garantie (die eine freiwillige Maßnahme des Herstellers ist und beliebig lang sein kann, bei meinem Auto sind es z.B. 15 Jahre).