• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[10.14 Mojave] macOS 12 Monterey testweise Installieren möglich?

Martininii

Morgenduft
Registriert
11.10.05
Beiträge
170
Hallo :)

wenn ich Monterey auf meinem Macbook Pro mid 2015 (größte Ausstattung) installiere, dann wird ein Firmwareupdate auch mit vorgenommen. Aber möchte ich dann zu Mac OS Mojave zurück, hätte ich dann ein Problem damit es einfach mit z.B Carbon Coby Cloner zurück zu kopieren? Also kann ich einfach ohne weitere Hinternisse Mojave wieder in betrieb zu nehmen, ohne sämtliche Einstellungen usw wieder neu vornehmen zu müssen?

Am besten wäre es ja wenn man das mit Bootcamp realisieren könnte, also zwei Systeme von Mac OS auf einen Rechner zu haben. NICHT virtuell!
 
ja, nein, ja, ja

Bootcamp bitte neu einrichten. Nicht-virtuell macht zumindest für mich gar keinen Sinn.
 
Am besten wäre es ja wenn man das mit Bootcamp realisieren könnte, also zwei Systeme von Mac OS auf einen Rechner zu haben.

Man kann immer schon beliebig viele Betriebssysteme auf einem Mac haben. Bootcamp ist eine Installationshilfe für Windows und hat damit überhaupt nichts zu tun.

Erstelle mit dem Festplattendienstprogramm einfach ein neues Volume (keine Partition!) und installiere darauf Monterey. Dabei muss man nichts beachten, außer das richtige Volume für die Installation auszuwählen. Jede der der beiden Volume-Gruppen kann später mit einem Mausklick auch wieder gelöscht werden, wenn gewünscht.
 
Danke, das ist ja easy. "Damals" funktionierte sowas noch nicht und ich habs auch gelassen sowas zu versuchen, aus angst etwas am Originalen Volumen kaputt zu machen.
 
Ich weiß nicht, was du mit damals meinst, aber mehrere Systeme parallel laufen zu lassen, war seit mindestens zwanzig Jahren kein Problem.
 
Für den Fall dass das interne Laufwerk nicht gerade mit üppigem Platz aufwarten kann geht die Installation von Monterey genau so problemlos auch auf einem externen Laufwerk. Das nur zur Ergänzung.
 
Ich weiß nicht, was du mit damals meinst, aber mehrere Systeme parallel laufen zu lassen, war seit mindestens zwanzig Jahren kein Problem.

Naja mit Snow Leopard, konnte man noch nicht das Systemvolumen Partitionieren, ohne die Installation von externem Betriebssystem zu löschen. Das ist mein letztes Betriebssystem, vor Mojave!

Das ging nur mit Bootcamp.

Für den Fall dass das interne Laufwerk nicht gerade mit üppigem Platz aufwarten kann geht die Installation von Monterey genau so problemlos auch auf einem externen Laufwerk. Das nur zur Ergänzung.

Extern mag ich nicht, wegen der Performance.
 
Naja mit Snow Leopard, konnte man noch nicht das Systemvolumen Partitionieren, ohne die Installation von externem Betriebssystem zu löschen. Das ist mein letztes Betriebssystem, vor Mojave
Mit den nachfolgenden Systemen war partitionieren ohne Datenverlust schon möglich. Aber seit Mojave ist sowieso alles anders. Ab hier wird nämlich für das Startlaufwerk das Dateisystem APFS benötigt. Bei APFS können innerhalb einer Partition (Container) nahezu beliebig viele Volumes eingerichtet werden, die vom macOS wie ein eigenes Laufwerk behandelt werden. Beim anlegen (oder löschen) eines dieser Volumes werden die Inhalte der anderen Volumes nicht angerührt.
 
Naja mit Snow Leopard, konnte man noch nicht das Systemvolumen Partitionieren, ohne die Installation von externem Betriebssystem zu löschen.
Auch da ging das und auch mit den Systemen davor und danach, es war nie besonders schwierig mehrere OS X/macOS Systeme parallel auf einem Mac zu haben.
 
Auch da ging das und auch mit den Systemen davor und danach, es war nie besonders schwierig mehrere OS X/macOS Systeme parallel auf einem Mac zu haben.

Mit meinem alten MacBook Pro Core Duo, 2,16ghz gings nicht

Mit den nachfolgenden Systemen war partitionieren ohne Datenverlust schon möglich. Aber seit Mojave ist sowieso alles anders. Ab hier wird nämlich für das Startlaufwerk das Dateisystem APFS benötigt. Bei APFS können innerhalb einer Partition (Container) nahezu beliebig viele Volumes eingerichtet werden, die vom macOS wie ein eigenes Laufwerk behandelt werden. Beim anlegen (oder löschen) eines dieser Volumes werden die Inhalte der anderen Volumes nicht angerührt.

Ja ich habs bereits probiert. Danke! :-)
 
Naja mit Snow Leopard, konnte man noch nicht das Systemvolumen Partitionieren, ohne die Installation von externem Betriebssystem zu löschen. Das ist mein letztes Betriebssystem, vor Mojave!
Das hat aber nichts damit zu tun, daß man nicht problemlos mehrere Systeme installieren konnte. Eher damit daß man halt genügend freien (ergänzt: zusammenhängenden) Platz haben musste.
Und daß man beim Partitionieren der Systemplatte irgendwelche externen Volumes gelöscht hätte, halte ich für Nonsense. Im Zweifel hättest du sie ja abstöpseln können.