- Registriert
- 17.10.06
- Beiträge
- 418
Also ich habe versehentlich Wasser auf mein MacBook geschüttet und dann gabs einen Kurzschluss. :-c
Da ich aber nun die Gravis Versicherung habe, die angeblich Wasserschäden "jeglicher Art" versichert dachte ich mir: puuh da hast du aber nochmal Glück gehabt. Allerdings steht darunter, dass bei Ungeschicklichkeit, Bedienungsfehler usw. eine Selbstbeteiligung von (!) 522 € fällig wird. Da hab ich mir gedacht, dass man dann sagt, dass man mit dem MacBook in den Regen auf dem Fahrrad gekommen ist. Irgendwie sowas in der Art halt. Also bin ich nun zum Gravis Shop in Köln gefahren und habe erstmal gesagt, dass mein MacBook kaputt ist, und erstmal geguckt was der Verkäufer darauf sagt. Der fragte dann halt wieso. Und als ich nur das Wort Wasser in den Mund nahm, spuckte der sofort das Wort Selbstbeteiligung 522€ aus. Er argumentierte, dass es bei einem Wasserschaden aufjedenfall ungeschicklichkeit ist. Da ich als junge Mensch sowas nicht bezahlen kann bin ich erstmal wieder gegangen. Ich hab mittlerweile einen Anwalt auch angerufen, aber meint ihr Gravis kann sagen, dass es bei einem Wasserschaden aufjedenfall Ungeschicklichkeit ist? Falls man es selber reparieren kann schildere ich auch nochmal den Bootvorgang meines MacBooks: Also es fährt hoch und dann kommt ein weißer Bildschirm. Irgendwann kommt dann das Symbol eines "Windowsordners" mit einem "?" drauf. Im Handbuch stand, dass es heißt, dass kein Betriebssystem auf der Festplatte gefunden werden kann. Nun ist tatsächlich etwas Wasser in die Festplatte gekommen
. Ich habe dann erstmal versucht von der OS X CD/DVD zu booten. Leider spuckt das MacBook die CD/DVD einfach wieder aus und es passiert gar nichts. Auch der Hardwaretest hat nicht funktioniert. Habt ihr vllt. noch einen Tipp auf Lager? Es kann auch sein, dass es ein Software defekt ist (*hoff*), da der Laptop nachdem das Wasser (ganz normales Volvic) auf die Tastaur getropft ist( ich hab es sofort ausgestellt und abgetrocknet allerdings direkt danach wieder angemacht
), ganz normal funktioniert hat. Ich habe dann eine Stunde mit Windows gearbeitet und wollte dann wieder mit Mac OS X booten. Das hat aber komischerweise sehr lange gedauert. Da hab ich das Notebook einfach ausgeschaltet und wollte nochmal booten. Da trat dann die oben geschilderte Situation auf.(ein Ordner mit einem Fragezeichen) Ein auf Hilfe hoffender Mbblack


