• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

MacBook Pro lässt sich nicht von der internen Festplatte starten

  • Ersteller Ersteller MLS
  • Erstellt am Erstellt am

MLS

Golden Delicious
Registriert
02.08.10
Beiträge
7
Hallo.

Ich bin vor kurzem von einem MacBook Pro 15" auf eines mit dem i5 Prozessor umgestiegen und habe dann alles - wie sonst auch - mit dem Migrationsassistenten übertragen. In letzter Zeit hatte ich aber vermehrt Probleme und habe dann mal im Festplattendienstprogramm die Zugriffsrechte repariert und die Festplatte überprüft.

Die sollte laut dem Disk-Utility "defekt" sein und müsste repariert werden. Da das Superdrive die DVD nicht erkennen wollte, habe ich dann vom iMac aus die Festplatte repariert. Allerdings kam am Ende als Fehlermeldung dass dies nicht möglich sei und man den Rechner mit DVD neu installieren und die Daten wieder aufspielen soll.

Also habe ich per Firewire-Verbindung über den iMac auf die Festplatte des MacBook Pro Snow Leopard neu draufinstalliert, nachdem ich die HDD formatiert hatte. Soweit so gut. ABER, ich kann auf dem MacBook Pro nicht auf diesem Volume starten. Also könnte man einen Hardwaredefekt vermuten, dagegen spricht allerdings die Tatsache dass sich per Firewire sowohl die HDD des MacBook Pro auf dem iMac booten lässt (Festplatte also nicht defekt) als auch das System des iMac per Firewire auf dem MacBook Pro ohne weiteres startet.

Wo liegt da die Krux? Warum lässt sich zwar der iMac per Fireware auf dem MBP starten, aber nicht die interne Festplatte? Zumal wie gesagt, die besagte Festplatte auf dem iMac ohne weiteres startet und nutzbar ist. Vielleicht hat ja jemand von euch einen Lösungsvorschlag :-)
 
Hast du mal mit gedrückter "Alt" Taste gestartet? Taucht die interne Platte dort auf?
 
Ja klar habe ich das probiert. Die Platte taucht auf dem MacBook Pro auf, genauso wie andere (wie beispielsweise die vom iMac, wenn ich den im Firewire-Modus gestartet und per Kabel angeschlossen habe). Wie gesagt, die Platte lässt sich dann auch starten, aber die Interne (natürlich auch wenn die vom iMac nicht angeschlossen ist) eben nicht, sprich ich kann das Volume auswählen, aber mehr als der Apfel erscheint nicht (zumindest nicht die ersten 30 Minuten).
 
PRAM Reset hatte ich gemacht und hat keinen Erfolg gebracht. Habe eben mal SMC versucht, weiss aber nicht obs richtig war (das sind doch alt+ctrl+wahl sowie der Einschaltknopf?).
 
Ja die DVD wird am iMac erkannt, so hatte ich ja auch über Firewire das System neu draufinstalliert.

Von der DVD lässt sich auf dem MacBook Pro aber ebenfalls nicht starten?!
 
Welche DVD ist das? Gehört die zum Macbook, zum iMac oder ist es eine gekaufte DVD?
 
Die Original DVD vom MacBook habe ich gerade nicht zur Hand.

Daher benutze ich eine Retail Snow Leopard DVD, die müsste aber grundsätzlich funktionieren.
 
Richtig, daran kann es also nicht liegen. Hast du die Möglichkeit, die Macbook Platte in ein externes Gehäuse einzubauen?
 
Ich habe eben eine zweite Retail DVD gefunden, von welcher ich starten kann. Jetzt habe ich nochmals formatiert und bin gerade dabei 10.6 zu installieren.

Komisch ist, dass es sich bei den beiden DVDs um exakt die gleiche handelt und die erste ja auch auf dem iMac lief. Die werde ich dann wohl mal aussortieren =)

Bin gespannt ob es sich nach dem Reinstall endlich von dem Volume booten lässt.
 
Braucht nur ein winziger Kratzer sein und das eine LW frisst sie, das andere nicht. Drücke die Daumen, dass das nun klappt.
 
Besten Dank für deine Unterstützung =)

Diesmal hat es geklappt. Es lag wohl tatsächlich an der DVD und ich sortiere sie aus, auch wenn die eigentlich nur 2x zum Einsatz kam und immer schön verpackt war. Aufgrund der Probleme mit der Festplatte aufgrund des aufgespielten TimeMachine Backups, werde ich wohl die Programme neu installieren und Daten mit einem CCC-Backup rekonstruieren. Die Arbeit - naja, hauptsache es funktioniert am Ende tadellos wie man es sich ja eigentlich doch gewohnt ist.
 
Hauptsache es Läuft wieder und du musst keine teure Reparatur machen lassen. ;-)