• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

MacBook Pro & Air 2012 - Fragen & Antworten Thread

Dass VGA der Standard gewesen ist, ist vorbei. Heutzutage findest Du mit erheblich größerer Wahrscheinlichkeit einen HDMI-Eingang vor, als einen VGA-Eingang.
 
Dass VGA der Standard gewesen ist, ist vorbei. Heutzutage findest Du mit erheblich größerer Wahrscheinlichkeit einen HDMI-Eingang vor, als einen VGA-Eingang.

Also in unserer Hochschule (Neubau von 2012) findest du überwiegend VGA. VGA ist in der Geschäftswelt und in der Forschung/ Lehre der Standard.

Und es liegt nicht daran, dass der Beamer veraltet wäre oder keinen hdmi-Anschluss besitzt. Nein, es wird einfach nur kein Kabel zum Desk gelegt *würg*.
 
Dann schenk' Deiner Hochschul-Leitung doch mal 'nen Kalender, damit die merken, dass da mittlerweile 2012 steht, und nicht mehr 1992... :-D
 
Da muss ich sagen zum Glück bin ich auf der TSM die in einen Altbau von keine Ahnung wann und hier sind in allen Räumen Beamer mit HDMI und auch so angeschlossen das ich mein HDMI oder das von der TSM einfach schnell in die Wand und an mein Adapter stecken muss und schon habe ich ein Bild an der Wand.

Auch wenn der Bau der Hochschule wo vorhin erwähnt wurde von 2012 ist, heißt das noch lange nicht das nicht wo gespart werden musste und da kommt oft halt die Technik dran wo was anderes Verwendet wird da man da ein paar Euros sparen kann und auf die Massen gesehen kommt dann wieder ein kleines Sümmchen zam.
 
Mal eine Frage zum 15ner Retina MBP... ist der Flashspeicher eine "richtige" SSD oder handelt es sich dabei um ein "Speicherriegel" wie im MBA?
 
[...] Auch wenn der Bau der Hochschule wo vorhin erwähnt wurde von 2012 ist, heißt das noch lange nicht das nicht wo gespart werden musste und da kommt oft halt die Technik dran wo was anderes Verwendet wird da man da ein paar Euros sparen kann und auf die Massen gesehen kommt dann wieder ein kleines Sümmchen zam.
Wenn ich breze28 richtig verstanden hab', ist die Technik prinzipiell ja da (sprich: die vorhandenen Beamer haben bereits HDMI-Eingänge), nur sind statt HDMI-Kabeln scheinbar nur VGA-Kabel verlegt worden, was in meinen Augen ja das Blödsinnigste überhaupt ist, zumal die HDMI-Verkabelung erstens billiger und zweitens unkritischer (Kabellänge, Störanfälligkeit, etc.) sein dürfte.
 
Habe ich etwas übersehen...

... oder ist das einfach ein Fehler? :-o
 
Wie siehts eigentlich mit USB 3.0 aus?
Das externe Superdrive konnte am MBA ja nur über den direkten USB-Port benutzt werden. Bei einem USB-Hub funktionierte dies nicht.
Wenn ich nun einen USB 3.0 Hub habe, kann ich das ext. Superdrive da einstöpseln und andere Sachen (Sticks o.ä.) dennoch betreiben?
 
Weißt Du denn genau, warum das so gewesen ist?

Ich könnte mir vorstellen, dass sich das nur auf passive Hubs bezog, weil dann nicht mehr genug Strom am Superdrive angekommen ist. Wenn das so ist, dann wird sich's mit den USB 3.0-Anschlüssen wahrscheinlich nicht anders verhalten.

Ist aber nur 'ne Vermutung meinerseits... ;-)
 
Na gut. Wenns am Strom liegt, wird sich daran nichts ändern.
Dachte aber, es lag an der Übertragungsrate.
 
Das ist es eben, was ich selber auch nicht so genau weiß. Ich vermute aber mal, dass es eher was mit der Stromversorgung zu tun haben wird. Wenn man also einen aktiven Hub mit eigener Stromversorgung verwenden würde, könnte ich mir vorstellen, dass es sowohl mit USB 2.0, als auch USB 3.0 gehen würde. So ein externes optisches Laufwerk braucht ja nunmal doch ein bisschen mehr Saft als ein USB-Stick... ;-) :-)
 
Ok, auf gut Glück würde ich sagen. Zur Not: Superdrive links am Port, rechts ein Hub. Der Rest braucht ja (hoffentlich) nicht so viel (Sticks, Festplatten).
 
Hi,
ich bin gerade am überlegen mir ein neues Macbook Air oder Pro 13" zu kaufen um mein altes Macbook Late 2008 zu ersetzen.
Allerdings bin ich mir gerade nicht sicher, ob ich Macbook Air oder Pro nehmen soll.

Kann mir vielleicht jemand sagen, wie groß der Unterschied zwischen den Prozessoren ist und ob man den merkt.
Vor allem würde mich der Unterschied zwischen meinem jetzigen (2,4 GHz Intel Core 2 Duo) und dem 2,0 GHz Intel Dual-Core Core i7 des Macbook Air interessieren.
Kenne mich halt bei Prozessoren nicht wirklich aus und hoffe daher mal das ihr mir da helfen könnt.

Ich benutze das Macbook hauptsächlich zum programmieren von Apps mit Xcode und natürlich das übliche wie surfen, emails usw.
 
Also dafür ist der Prozessor schon overpowered. :D
Die Taktrate sagt momentan nicht mehr viel aus.
Der aktuelle Prozessor des MBA reicht locker für deine Anwendungen.