• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

MacBook Pro 13.3": FritzBox Problem? Unter OS X kein Internet, aber unter Windows!

Marvao

Golden Delicious
Registriert
28.07.11
Beiträge
9
Hallo liebe Community,

ich bin zurzeit im Praktikum in Stuttgart und wohne in einem ausgebauten Souterrain. Der Vermieter hat eine Kupferleitung (Standard Patchkabel RJ45) von seiner FritzBox (anscheinend eine von KabelBW) zu mir ins Souterrain-Zimmer gelegt.
Von Februar bis vergangenen Freitag lief die Verbindung richtig gut.
Ab Freitag dann folgendes Phänomen:

Die Internetverbindung war erst komplett weg. Also hab ich angefangen zupingen. Ping zur FritzBox (192.168.179.1) verlief wunderbar. Also keine Probleme. Ping zu google.de, google.com oder spiegel.de waren sehr sehr langsam mit einer Antwortzeit von ca. 2.000ms bis 4.000ms oder sogar bis 30.000ms oder fielen komplett aus mit einem „timeout“. Dann versucht die IP der Domains zupingen, was eher besser wurde, aber immer noch bei 1000ms bis 2000ms lag.
Was dann zusätzlich aufgefallen ist, ist dass die Namen zu einigen Zeiten nicht aufgelöst werden konnten. Also „name unresolved“.
Zu dem Ganzen wollte ich mir dann die Konfiguration der FritzBox anschauen. Das Webinterface kann ich aber ebenfalls nicht aufrufen, egal ob ich http://fritz.box/ aufrufe oder ob ich „192.168.179.1“ aufrufe. Als Router ist aber „192.168.179.1“ hinterlegt.
Jetzt habe ich mir nochmal die IP-Konfiguration vom DHCP der FritzBox angeschaut. Aufgefallen ist mir, das ich eine „192.168.178.23“ bekomme mit einer Subnetmask „255.255.255.0“. Warum bin ich in einem anderen Netzt wie der Router? Konfigurationssache vielleicht.
Ich habe dann gestern Abend schnell ein Windows 8.1 aufgesetzt mit BootCamp, um zuschauen was unter Windows auf meinem MacBook Pro 13.3“ passiert. Also Internet Explorer aufgemacht und siehe da, Internet funktioniert wunderbar. Pings in der Shell liefen zu dem wunderbar mit Antwortzeiten von 25ms. Verrückt dachte ich. Woran liegt das? Vermutung fällt sofort auf die FritzBox die irgendwas blocken muss.
Aber warum hat dann mein Vermieter ebenfalls unter Windows Probleme? Auch er hatte Antwortzeiten von 100ms bis 2000ms.
Von KabelBW soll der Vermieter wohl eine 10MBit Leitung bekommen.
Meine Vermutung war zuerst natürlich das KabelBW (Provider des Vermieters) vielleicht ein Problem hat. Aber seit Freitagabend ein Problem über das Ganze Wochenende?
Und dann unter Windows 8.1 normale Internetverbindung mit normalen Pings.
So langsam glaube ich, dass ich einen Bug im Mac OS X System habe oder die FritzBox spinnt, Fehlkonfiguriert ist oder sie etwas blockt.

Hat jemand vielleicht einen Tipp, kann helfen oder hatte mal ähnliche Probleme?
Ich weiß leider auch nicht mehr weiter.

Viele liebe Grüße
Marvin
 

Insulaner

Apfel der Erkenntnis
Registriert
06.01.12
Beiträge
728
Hallo,

mach doch bitte mal mit der Mac-Kiste ein traceroute. Dann solltest Du
sehen, wo die Antwortzeiten hochgehen.
Zudem scheint es mir komisch, dass Dein Rechner nicht im selben Netz
wie die FB ist. Schau bitte mal nach, welches "Default Gateway" Dein Mac hat.

Danach könnte man mehr sagen.
 

Marvao

Golden Delicious
Registriert
28.07.11
Beiträge
9
Also traceroute hatte ich ebenfalls gleich getestet und die funktionierten nicht. Sind hängen geblieben und brauchten Ewigkeiten.
Default Gateway ist müsste der Router sein, also Fritzbox. ist eine IPv6 Adresse hinterlegt.
Als Suchdomains ist fritz.box hinterlegt. Default Gateway ist Router also 192.168.179.1
 

Insulaner

Apfel der Erkenntnis
Registriert
06.01.12
Beiträge
728
Um das Problem einzugrenzen ist es wichtig, sich über die
Voraussetzungen sicher zu sein. "Müßte" hilft hier nicht.

Kopiere bitte den Output vom traceroute hier rein
Zudem: Wie lautet genau das Default Gateway?

Wenn Du Dir nicht sicher bist, ob die IP-Adresse des Default Gateways
die FB ist, kannst Du mit einem "arp -a" im Terminal zu der IP-Adresse die
MAC-Adresse bekommen. Es gibt im Netz Tools, mit denen Du
aus den ersten 3 Oktetts der MAC-Adresse den Hersteller angezeigt bekommst.
 

TaTonka

Neuer Berner Rosenapfel
Registriert
19.03.06
Beiträge
1.975
Richte dir doch mal eine statische IP ein, und nimm mal verschiedene Subnetze, vor allem das 178er und das 179er Subnetz. Die Fritzboxen haben standardmäßig als drittes v4-Oktett die 178. Vielleicht hast du nur einen DHCP-Fuckup, der dir nen falschen Router announced. Bist du sicher, dass die Fritzbox der einzige DHCP in deinem Netz ist? Vielleicht ist da ja noch was anderes, was irgendwie Amok läuft. Teste mal einen anderen DNS, zB 8.8.8.8 von Google.
Und last but not least: Aus Erfahrungsberichten von anderen entnahm ich, dass die Kabelfritzen (also idR die 6360, die direkt das DOCSIS Modem eingebaut hat) ein unfassbar schäbiges Stück Hardware sind, die teilweise von den Kabelfirmen ziemlich haarig konfiguriert und gemanaged werden. Es würde mich absolut nicht wundern, wenn in deinem Netz alles top ist, aber der Provider eine kaputte Config auf die Box gespielt hat, und deswegen nix funktioniert.

Blocken tut die Box eigentlich nichts. Nach außen hin hast du die gleiche MAC-Adresse, egal ob du Mac OS oder Bootcamp gebootet hast, d.h. die Box, bzw der DHCP kann gar nicht unterscheiden, welche Software da gerade läuft, und entsprechende Blockregeln hochzufahren.

Stimmt die MTU der beiden OS? In der Regel ist das 1500, wenn das irgendwie anders ist, ächzt jede Netzwerkverbindung.
 

Marvao

Golden Delicious
Registriert
28.07.11
Beiträge
9
Um das Problem einzugrenzen ist es wichtig, sich über die
Voraussetzungen sicher zu sein. "Müßte" hilft hier nicht.

Kopiere bitte den Output vom traceroute hier rein
Zudem: Wie lautet genau das Default Gateway?

Wenn Du Dir nicht sicher bist, ob die IP-Adresse des Default Gateways
die FB ist, kannst Du mit einem "arp -a" im Terminal zu der IP-Adresse die
MAC-Adresse bekommen. Es gibt im Netz Tools, mit denen Du
aus den ersten 3 Oktetts der MAC-Adresse den Hersteller angezeigt bekommst.

Ja das müßte kommt gerade daher, da ich nciht in der Wohnung bin und das erst am Abend komplett checken kann :)
Output poste ich nachher. Gateway checke ich dann auch gleich.
Danke aber schon mal für die Hilfe :)
 

Marvao

Golden Delicious
Registriert
28.07.11
Beiträge
9
Richte dir doch mal eine statische IP ein, und nimm mal verschiedene Subnetze, vor allem das 178er und das 179er Subnetz. Die Fritzboxen haben standardmäßig als drittes v4-Oktett die 178. Vielleicht hast du nur einen DHCP-Fuckup, der dir nen falschen Router announced. Bist du sicher, dass die Fritzbox der einzige DHCP in deinem Netz ist? Vielleicht ist da ja noch was anderes, was irgendwie Amok läuft. Teste mal einen anderen DNS, zB 8.8.8.8 von Google.
Und last but not least: Aus Erfahrungsberichten von anderen entnahm ich, dass die Kabelfritzen (also idR die 6360, die direkt das DOCSIS Modem eingebaut hat) ein unfassbar schäbiges Stück Hardware sind, die teilweise von den Kabelfirmen ziemlich haarig konfiguriert und gemanaged werden. Es würde mich absolut nicht wundern, wenn in deinem Netz alles top ist, aber der Provider eine kaputte Config auf die Box gespielt hat, und deswegen nix funktioniert.

Blocken tut die Box eigentlich nichts. Nach außen hin hast du die gleiche MAC-Adresse, egal ob du Mac OS oder Bootcamp gebootet hast, d.h. die Box, bzw der DHCP kann gar nicht unterscheiden, welche Software da gerade läuft, und entsprechende Blockregeln hochzufahren.

Stimmt die MTU der beiden OS? In der Regel ist das 1500, wenn das irgendwie anders ist, ächzt jede Netzwerkverbindung.

Okay, also statische IP und anderes Subnetz teste ich auch nachher mal. Hätte ich auch selber drauf können -.- Naja aber ich probiere es heute Abend :)

Also vielleicht auch Config komplett neu erstellen? Die Provider liefern fertig konfigurierte Boxen aus?
 

TaTonka

Neuer Berner Rosenapfel
Registriert
19.03.06
Beiträge
1.975
Ja. Meines wissens nach haben die Provider über die Kabelfritzen die alleinige Deutungshoheit, und der Kunde bekommt nur eine eingeschränkte Darstellung zu sehen. Die Provider haben noch eine Ansicht zum Konfigurieren und Auslesen der Leitungswerte, an denen der Kunde nichts rumzuschrauben hat, weil DOCSIS halt noch ein Stück komplizierter ist als die normale 2-Draht-DSL-Leitung.
 

Marvao

Golden Delicious
Registriert
28.07.11
Beiträge
9
Also habe mit folgendem Befehl IPv6 ausgeschlatet: sudo networksetup -setv6off "Ethernet"
Hat jeddoch leider nix gebracht und ich habe unter OS X weiterhin kein Internet. Unter Windows jedoch schon.
Habe in den Anhang mal ein Paar Screenshots gepackt mit Details. Ich verstehe das einfach nicht, warum Windows Internet hergibt und OS X nicht, obwohl beide Systeme die gleiche IP Einstellungen haben.
 

Anhänge

  • ipw8.PNG
    ipw8.PNG
    20 KB · Aufrufe: 147
  • Bildschirmfoto 2014-04-29 um 19.30.35.png
    Bildschirmfoto 2014-04-29 um 19.30.35.png
    124,5 KB · Aufrufe: 138
  • Bildschirmfoto 2014-04-29 um 19.30.46.png
    Bildschirmfoto 2014-04-29 um 19.30.46.png
    147,1 KB · Aufrufe: 139
  • Bildschirmfoto 2014-04-29 um 19.30.51.png
    Bildschirmfoto 2014-04-29 um 19.30.51.png
    107,1 KB · Aufrufe: 143
  • Bildschirmfoto 2014-04-29 um 19.30.58.png
    Bildschirmfoto 2014-04-29 um 19.30.58.png
    144,5 KB · Aufrufe: 138
  • pingw8.PNG
    pingw8.PNG
    32,5 KB · Aufrufe: 142
  • tracertw8.PNG
    tracertw8.PNG
    22,5 KB · Aufrufe: 155
  • Bildschirmfoto 2014-04-29 um 19.16.02.png
    Bildschirmfoto 2014-04-29 um 19.16.02.png
    153,8 KB · Aufrufe: 150
  • Bildschirmfoto 2014-04-29 um 19.17.18.png
    Bildschirmfoto 2014-04-29 um 19.17.18.png
    194,2 KB · Aufrufe: 137
  • Bildschirmfoto 2014-04-29 um 19.23.16.png
    Bildschirmfoto 2014-04-29 um 19.23.16.png
    127,9 KB · Aufrufe: 142

Insulaner

Apfel der Erkenntnis
Registriert
06.01.12
Beiträge
728
Hm, ich gebe Dir Recht. Es sieht wirklich verwirrend aus.
Und ich muss leider sagen, dass ich keine Idee habe.
Sorry.
 

Marcel Bresink

Hochzeitsapfel
Registriert
28.05.04
Beiträge
9.257
Schalte in OS X mal IPv6 ein, um zu testen, ob sich das Ganze dann verändert …
 

pti'Luc

Fairs Vortrefflicher
Registriert
05.07.10
Beiträge
4.617
Das würde ich auch mal empfehlen. So wie es aussieht, kann die Box IPv6 und sollte das auch mit dem Mac sprechen. Was KabelBW mit der Umsetzung da treibt, kann ich Dir nicht sagen.
 

Marvao

Golden Delicious
Registriert
28.07.11
Beiträge
9
Da ich übers Weekend bei mir zu Hause in Berlin bin, habe ich die Verbindungen mal in anderen Netzwerken getestet.
Auch in allen anderen Netzwerken tritt das Problem auf. Egal wo und wann, egal welches Netzwek, unter Mac OS X Mavericks 10.9.2 habe ich extrem lahme Verbindungen ins Internet und extrem hohe Pingantwortzeiten um die 45.000ms bis 65.000ms. Unter Windows 8.1 (physikalisch mit BootCamp installiert, keine virtuelle Maschine) habe ich ganz normale Pingantwortzeiten von 20ms bis 25ms und kann ganz normal im Internet surfen.
Was ich mir dann unter OS X angeschaut habe sind die Updates, die über den Mac AppStore gekommen sind. Seit dem ich das Problem habe, also seit dem 25.04.2014, wurde ein Sicherheitsupdate 2014-002 installiert. Wurde auch so offiziell von Apple freigegeben.
Vielleicht gibt es da einen Zusamenhang? Ich tippe weiterhin drarauf, dass mein Mac OS X Mavericks rumbugt.

Ich werde morgen dann ein komplett neues OS X Mavericks aufsetzen auf ner anderen Platte, um schauen ob es daran liegt. Wenn ja, werde ich wohl notgedrungen mein MacBook komplett neu aufzusetzten...