• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

MacBook Aluminium USB 3.0 nachrüsten?

Permeability

Erdapfel
Registriert
09.02.17
Beiträge
3
Liebe Apfeltalk-Community,

ich bin glücklicher User eines mit Baujahr 2008 schon etwas in die Jahre gekommen MacBooks (Aluminium). Die SSD hat schon vor Jahren den Weg in das Gerät gefunden; nun frage ich mich, ob auch ein USB 3.0- und/oder Thunderbold-Anschluss nachgerüstet werden kann. Eine externe SSD über die beiden USB2.0-Slots zu betreiben, ist wenig erfreulich mit ca. 30MB/s.

Ich hatte nun nach eine der beiden Möglichkeiten bei Google gesucht und wenig gefunden:
  1. Den Gigabit-Ethernet-Port nutzen, um externe USB3.0-Geräte mit immerhin 120MB/s nutzen zu können: hier gibt es aber offenbar kein Adapter
  2. Die bei mir bereits unbenutzte Supderdrive-Logicboard-Anbindung verwenden. Hier gibt es ja bekanntlich Einbaurahmen, die einem konventionellen SATA-Anschluss bereitstellen. Nun frage ich mich, ob folgendes "Gefrikel" funktionieren würde
    1. SATA-Einbaurahmen (Amazon-Link) +
    2. SATA-to-USB-Connector (Amazon-Link) +
    3. USB-Female-to-USB-Female-Adapter (Amazon-Link) = USB3.0-Female-Slot für etwaige Geräte
Über Kommentare zu meinem Vorhaben freue ich mich.
Beste Grüße
Permeability
 
Schau doch, ob du einen Adapter von Firewire 400 auf USB 3 bekommst. :)
 
@Permeability,

sorry, aber ich halte das für eine Schnapsidee.Wenn Dir soviel am Geschwindigkeitszuwachs liegt, dann verkaufe Deinen Mac und schaffe Dir einen Schnelleren an. Über kurz oder lang mußt Du Dich sowieso von Deinem Mac trennen. Und versuche dann mal für einen BastelMac einen vernünftigen Preis zu bekommen. So sehe ich das. :p
 
  • Like
Reaktionen: deloco
Ich kann das Gerät problemlos noch nen paar Jahre nutzen, solange Updates kommen -- Thema Ressourcen nachhaltig nutzen und nicht den Rechner nach drei Jahren gleich tauschen.
Dass die vorgeschlagene Lösung nicht ideal ist, ist der Grund weshalb ich weitere Vorschläge erfrage ;)
 
  • Like
Reaktionen: GunBound
Das MacBook-Modell ist mit Erweiterungsmöglichkeiten ziemlich eingeschränkt. Die einzige Maßnahme, die mir sinnvoll erscheint, wäre Ausbau des ODD und dafür eine zweite größere SSD einzubauen. Das ist schon oftmals gemacht worden und hat sich bewährt. Alles andere ist wohl wenig erfolgversprechend.

MACaerer
 
Nun frage ich mich, ob folgendes "Gefrikel" funktionieren würde
Das wird nicht funktionieren, weil Dir bei der Adaptierung von SATA zu USB in der bidirektionalen (anderen) Richtung die Controller fehlen, damit USB-Gerätschaften am SATA-Port erkannt werden.
 
Die einzige Möglichkeit extern etwas anzuschließen besteht darin, entweder die vorhandenen USB 2.0 Ports zu nutzen oder ein NAS anzuschließen. In das NAS kannst Du dann auch SSDs verbauen.