• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Mac Tastatur für Programmierer geeignet?

… Sondertasten "{, }". Denn im Standardlayout ist es ja so, dass man 4 Tasten gleichzeitig drücken muss …

Nein. Alt-8 oder Alt-9.

Die Apple-Programmierer haben alle eine Alien-Tastatur oder einen Gehirn-Direkt-Anschluß, oder wie stellst Du Dir das vor?
 
Ich für meinen Teil finde das Mac-Layout angenehmer zum Programmieren, v.a. beim LateX Schreiben. Die {} Klammern sind direkt nebeneineander und lassen sich z.B. daher schneller tippen als beim Windows Layout.

Kompliziert finde ich nur ein wenig den \ mit ALT+Umschalt+7 aber ich finde man gewöhnt sich schnell an den Griff ALT+Umschalt mit zwei Fingern wenn man regelmäßig tippt.

Sehr gut funktioniert meiner Meinung in OS X auch das Springen zwischen einzelnen Wörtern bzw. Zeilen mit Apfel+Cursortaste oder ALT+Cursortaste.

Also alles in allem war es anfangs für mich eine Umstellung aber in der Zwischenzeit bevorzuge ich das Mac-Tastaturlayout dem Windows-Pendent.
 
Die Mactastatur ist für einen Profi in einer heterogenen Umgebung total ungeeignet, du kannst aber eine PC USB Tatstatur anschliessen, funktioniert ziemlich problemlos.
 
Nehmt das US-Layout und alle Probleme loesen sich in Luft auf. Eckige Klammern, Semikolon und Backslash gehen direkt, geschweifte Klammern mit Shift.

Beim deutschen Layout macht es meiner Meinung nach kaum einen Unterschied, ob man eine PC- oder Mac-Tastatur benutzt.
 
Etwas strange übrigens auch, dass die [] auf 5 und 6 liegen... aber zum proggen gehts. ;-)
 
Nehmt das US-Layout und alle Probleme loesen sich in Luft auf. Eckige Klammern, Semikolon und Backslash gehen direkt, geschweifte mit Shift.

dafür suchst ewig nach Ö, Ü und Ä, wenn du dann umstellst weil du eine Arbeit oder einen Brief schreiben musst.
 
dafür suchst ewig nach Ö, Ü und Ä, wenn du dann umstellst weil du eine Arbeit oder einen Brief schreiben musst.
Da kannst du ja dann schnell auf das deutsche Layout wechseln. Bis auf die Tatsache, dass z und y vertauscht sind, ist es beim Briefeschreiben ja egal, da man die ganzen Sonderzeichen kaum benoetigt.

Und an "Alt+U A" kann man sich auch gewoehnen. ;)
 
Bis auf die Tatsache, dass z und y vertauscht sind, ist es beim Briefeschreiben ja egal, da man die ganzen Sonderzeichen kaum benoetigt.

Also das Z und Y zu tauschen ist ja wohl eine Sache von 2 Minuten.
Einmal mit Ukelele die Tasten vertauschen und das gleiche dann auf der Tatatur machen.
Schon hat man eine US QWERTZ Tastatur.
 
Da kannst du ja dann schnell auf das deutsche Layout wechseln. Bis auf die Tatsache, dass z und y vertauscht sind, ist es beim Briefeschreiben ja egal, da man die ganzen Sonderzeichen kaum benoetigt.

Und an "Alt+U A" kann man sich auch gewoehnen. ;)

naja zum programmieren wirds schon von vorteil sein, aber ich glaub nicht, dass es sich für Freizeit-Programmierer auszahlt.
 
Also ich programmiere auch mit dem Mac und habe mit dem Layout keine Probleme, die Tastenkombinationen für Diverse Sonderzeichen wurden ausreichend erläutert.
Meine Meinung zu dem Tastaturlayout ist folgende:
Egal ob deutsch oder englisch, beides hat seine Vor- und Nachteile, wobei die "Nachteile" eigentlich reine Gewöhnungssache sind - finde ich. Hast du die Sonderzeichen einmal drin, ist das kein Problem mehr. Wobei das deutsche Tastaturlayout sicherlich besser wäre, wenn man bedenkt, das du mal an einem normalen Rechner / Mac bist und dann wieder von us auf deu Layout umdenken musst.
 
naja zum programmieren wirds schon von vorteil sein, aber ich glaub nicht, dass es sich für Freizeit-Programmierer auszahlt.

Also ich für meine Begriffe bin eben nicht mehr nur ein Freizeit-Programmierer, sondern muss auch viel für die Arbeit programmieren, wo ich zum Glück mein Notebook nutzen kann, deshalb ist es eben sehr wichtig dass ich die Sonderzeichen gut erreiche.

Wegen den Umlauten per Alt+U A, O, U, S ist es kein Problem, aber so richtig einen Vorteil einer Amerikanischen Tastatur seh ich eben noch nicht, da ich eben auch viel mit deutschen Tastaturen arbeite und ich nicht immer extra das Layout Umstellen will. *Faulheit* ;)