• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Mac Pro 4.1 maximale HDD größe?

schlunzer

Erdapfel
Registriert
12.03.13
Beiträge
5
Hallo,
ich habe mir einen Mac Pro 4.1 (Early 2009) als Server zugelegt.

Welche maximale HDD größe kann der Mac Pro verkraften?

Z.Zt. habe ich 2 mal 3 TB drin und ein paar 2TB Platten. Zusätzlich habe ich an einem ASM1061 Controller eine SSD zum starten dran.

Kann mir jemand sagen ob evtl. 5 TB Platten funktionieren?

Danke für Eure Hilfe
Ingo
 
Also 4TB hab ich sogar im 1.1.... dann müsste zumindest das funktionieren
 
bis 40TB wird erst mal alles funktionieren. Auch noch größer.
 
Wovon ist das abhängig wieviel Festplatte erkannt wird?
Früher bei PCs war es so, dass irgendwann neue Plattengrößen nicht mehr erkannt wurden, ist das Vorgehen bei Mac Os hier ein anderes?
Werde dann mal testweise eine 5TB Platte von Media Markt holen und testen :)
 
die Kapazitätsgrenzen vom PC, an die Du Dich vll. noch erinnerst, sind teilweise technisch - Fortschritt in der Festplattenkapazität, die nicht so antizipiert waren - teilweise Bugs in BIOSsen und Treibern. Die letzte Kapaitätsgrenze betrug 120GB mit 28bit LBA. Seit etlichen Jahren wird auf den Interfaceprotokollen 48bittiges LBA gesprochen und das hat sich bis auf kleinere Ausnahmen - z.B. gab es mal externe Gehäuse mit Firewire-Chipsätzen, die nur 32bit firmwareseitig adressieren konnten - als recht zuverlässig erwiesen.

Die Kapazität mit 48bit LBA beträgt 128PiB (also 128 Petibyte). Da ist noch ordentlich Luft.
 
Super, Danke für Deine Antwort!
Dann sin jetzt die Festplattenhersteller an der Reihe um größere Platten zu bauen :)
Werde erstmal mit 5TB probieren.
DANKE
 
Seagate taugt nix ich sag immer entweder Sea Gate oder Sea Gate nicht :'D

WD laufen viel leiser und halten länger und der Support ist auch viel besser
 
Zuletzt bearbeitet:
So gerade 5TB Seagate aus dem USB Gehäuse befreit und in den Mac rein. Läuft einwandfrei :)
 
und schön laut wenn sie den arm weg stellt immer mit einem laute KLACK !!!