• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Seit Gutenbergs Zeiten haben sich nicht nur Bücher über die ganze Welt verbreitet, sondern Buchstaben und Wörter begleiten uns allumfassend. Selbst moderne Devices mit Sprachsteuerung und Super-KI kommen nicht ohne Buchstaben, Wörter oder Symbole aus. Nicht zuletzt darum ist das Thema das Monats Am Anfang war das Wort ---> Klick

Mac OS X 10.6.3 - komplett in 64 Bit - Erfahrungen

FritzS

Purpurroter Cousinot
Registriert
06.04.09
Beiträge
2.811
Hallo,
hat schon jemand Mac OS X 10.6.3 auf einen MBP komplett, auch den Kernel, in 64 Bit laufen?

Bei mir läuft, außer dem Kernel, alles in 64 Bit - bevor ich den Versuch wage auch diesen auf 64 Bit umzustellen (muss noch rechergieren wie man auch den Kernel zu 64 Bit "überredet"), frage ich nach Erfahrungen :-D
 

nggalai

Roter Stettiner
Registriert
23.05.07
Beiträge
957
Nun ja, was erwartest Du Dir davon? ;)

64-Bit-Kernel saugt deutlich mehr RAM ohne großartigen Mehrwert in Sachen Leistung. Eher nachteilig, da eben -> faktisch doppelt so viel RAM verbraucht.

Aber Du kannst es ja mal Testen. Beim Hochfahren 6 und 4 gedrückt halten, dann fährt er für die Session mit 64-Bit-Kernel hoch. Wenn alles tut, incl. komischer kexts komischer Zusatzhardware spricht bis auf den RAM-Verbrauch nichts gegen den Dauereinsatz dieses Kernels.
 

FritzS

Purpurroter Cousinot
Registriert
06.04.09
Beiträge
2.811
Nun ja, was erwartest Du Dir davon? ;)

64-Bit-Kernel saugt deutlich mehr RAM ohne großartigen Mehrwert in Sachen Leistung. Eher nachteilig, da eben -> faktisch doppelt so viel RAM verbraucht.

Aber Du kannst es ja mal Testen. Beim Hochfahren 6 und 4 gedrückt halten, dann fährt er für die Session mit 64-Bit-Kernel hoch. Wenn alles tut, incl. komischer kexts komischer Zusatzhardware spricht bis auf den RAM-Verbrauch nichts gegen den Dauereinsatz dieses Kernels.

Unterstützt der 32 Bit und der 64 Bit Kernel den Speicherschutz der Prozessoren? Meines Wissens funktioniert dies erst unter 64 Bit komplett - ist zumindest unter Windows so.

http://de.wikipedia.org/wiki/NX-Bit
http://en.wikipedia.org/wiki/NX_bit

Heutige Betriebssysteme verlassen sich beim Speicherschutz ausschließlich auf seitenbasiertes Speichermanagement. Dieses gestattet bei der IA32-Architektur zwar die Unterscheidung zwischen „Lesen“ und „Schreiben“, jedoch ist dort keine Unterscheidung zwischen (Daten) „Lesen“ und (Code) „Ausführen“ vorgesehen. AMD hat für das NX-Bit ein bisher ungenutztes Bit in den 64-Bit-Seitentabellen verwendet. 64-Bit-Seitentabellen werden nur im 64-Bit-Modus und im 32-Bit-Modus mit aktivierter Physical Address Extension verwendet.

Nachtrag:
Interessant ist in welcher Konfiguration Apple die neuen MBP's ausliefert - was läuft in 32, was in 64 Bit per default?

PS: Ich habe die Frage auch im Macbook Pro 2010 Thread gestellt
http://www.apfeltalk.de/forum/macbook-pro-2010-a-t276491-585.html#post2898672
 
Zuletzt bearbeitet: