• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Mac mini (oder) Synology NAS (oder) Raspberry Pi

DeutscheBanken

Erdapfel
Registriert
12.12.13
Beiträge
3
Hallo

Über eure Hilfe würde ich mich besonders freuen. Falls sich meine Frage mit einem Link beantworten lässt, so reicht es mir. =)
Aktuell bastle ich aus Spaß mit dem Raspberry Pi. Ich möchte folgende Dienste Zuhause in Eigenverantwortung laufen lassen. Nun Frage ich mich. Ob ich mir dafür einen Mac mini, ein Synology oder mehrere Raspberry Pi´s nehmen soll.

  • Feed Reader
  • UseNet Downloadmanager
  • Falls möglich jDownloader auch auf den Server auslagern
  • Externe Festplatten im Netzwerk freigeben
  • Videos von der externen Festplatte freigeben
  • PLEX
  • Fernseher soll darauf zugreifen können
  • ProtokollSoftware zur Überwachung
  • Internetseite mit WebCam echtzeit Fotos/Videos anzeigen.
  • Eigenen IRC Server.
  • IRC Bouncer
  • VPN Tunnel
  • Kleines Internetprojekt (QR Codes und etwas PHP, DB) welches über eine Domain von außen erreichbar sein soll.


Meine Hardware:
  • iMac 27 2012
  • MacBook Air 13 2013
  • iPhone 4 und 5s
  • iPad 3
  • Apple AirPort Express 2012
  • Externe Festplatten (2x1TB, 2x2TB, 2x4TB)
  • Sony KDL-50W656A
  • Brother DCP-J725DW
  • FRITZ!Box 6360 Cable


Sonstige Fragen:

  1. Ich hätte gerne eine Software die den Status und die Erreichbarkeit einiger Geräte überwacht. ZB wie viel GB wurden in einem Monat aus dem Internet geladen. Oder Ausfälle meines Internetzugangs aufzeichnet.
  2. Ist es möglich den Server auch zu verschlüsseln, und zwar so, dass die Dienste funktionieren und man auch über iPad oder MacBook Air darauf zugreifen kann?
 
Da es ja auch ums Basteln geht.. Pi.
 
Ich frage mich was sinnvoller ist. Ich bin in basteln nicht sonderlich gut. Wenn ich nun zähn Raspberry Pi´s + Zubehör kaufe, wird es sehr teuer. Würde es den gehen all Diese Dienste auf dem Mac Mini zu installieren und parallel laufen zu lassen? Beim Mac Mini müsste ich mich nur um die Software kümmern. Dies stelle ich mir bereits schwierig vor. Beim Raspberry Pi hab ich noch zusätzlich die Hardware was für mich etwas viel sein könnte.
 
Synology oder QNAP. Mit mehr als zwei Platten drin. Sonst wird das nichts.

Kommt meinen Beobachtungen zu Folge immer drauf an, wer genau die Empfehlung ausspricht. ;-)
 
... QNAP zur Zeit immer noch eher nicht (obwohl ich selber ein QNAP zu Hause hab und die Dinger eigentlich mag) - aber unter Mavericks laufen die QNAP teilweise immer noch holprig. Leider.
 
Wenn die Pakete, die dem ausgewählten Synology/QNAP Modell zur Verfügung stehen, genügen.. dann spricht ja nichts gehen ein NAS. Wenn es flexibler sein darf, und vielleicht auch ein wenig aufwändiger, dann ein Mini und wenn das Hardware Basteln nicht zu kurz kommen soll.. ein, oder mehrere, Pi.

Schaut man sich die Leistungsfähigkeit der aktuellen Hardware an, dann ist der Mac Mini am leistungsfähigsten, danach dann die aktuellen consumer NAS und am Ende der Pi.

Wenn es um eher um den Spass geht, dann doch der Pi ;-). Maximale Leistungsfähigkeit und Flexibilität, der Mac mini (da kann man auch Linux oder Windows virtualisieren) und wie schon gesagt, wenn die gewünschten Pakete dem NAS zur Verfügung stehen ist das NAS die bequemste Lösung, wenn nicht... dann lieber gleich ein Mac mini.
 
<g> vergiss hier wirklich eine HW Empfehlung zu bekommen wo nicht mindestens einer widerspricht.
Also all das funktioniert mit einer Himbeere, wenn alles parallel funktionieren soll wirds eher laaaangsaaaam.
Insofern hast Du schon Recht, wenn Raspberry dann mehrere.

Ich ganz persönlich würde mir dafür einen 300€ Linux Rechner hinstellen, extrem flexibel, wesentlich preiswerter als ein Mini, man ist nicht auf irgendwelche Pakete die (manchmal) mehr schlecht als Recht funktionieren angewiesen bei den NAS.

Zu Deinen Fragen:
1.) Ja natürlich gibts solche SW nur wenn Du z.B. mitschneiden willst welches Gerät wieviel Traffic verursacht dann kann das Programm das nur wenn es da sitzt wo der Datenverkehr zusammenläuft. Ein NAS/Mini/... wird nie ermitteln können wieviel Traffic dein Telefon verursacht wenn das per WLAN direkt zum Router funkt.
Ansonsten schau z.B. mal nach Nagios.
2.) Was willst Du denn verschlüsseln? Den Datenverkehr -> geht, die Festplatten -> geht auch?
 
Vielen herzlichen Dank für eure hilfreichen Antworten!
Ihr habt mir sehr bei meiner Entscheidung geholfen. Auch habt ihr Ideen mit eingebracht, auf die ich alleine nicht gekommen wäre.
 
Das würde mich auch interessieren und vor allem dann auch mal ein Erfahrungsbericht. ;)