- Registriert
- 21.07.09
- Beiträge
- 127
Hi Zusammen, Ich hoffe ich poste hier ins richtige Forum.
Gestern Abend ist bei mir Zuhause meine alte HP Compaq Workstation, die ich mit Centos als kleinen Server betrieben habe (über 90 tage uptime
) abgeraucht, d.h es funktioniert gar nichts mehr, ich krieg nichtmal mehr Strom auf die Kiste.
Nun stellt sich die Frage nach einem Ersatz, bisher wurde der Linux Server für folgende kleine Aufgaben eingesetzt:
DNS und DHCP Dienste werden von meinem WLAN-Router erledigt und ich benutze noch eine Airport-Express für Druckerfreigabe und Airtunes...
Übers Internet greife ich per DynDNS auf meinen Server zu.
meine sonnstigen Dienste (wiki, downloads, Bildergallerie etc.) habe ich auf einem externen Server.
So, nun zum Ersatz, was denkt ihr, ist es Sinnvoll für diese Anwendungsgebiete einen Mac-Mini mit Snow Leo (-Server?) zu kaufen?
Apache2 mit PHP und mysql auf OSX zum laufen zu bringen sollte ja kein Probleme sein, genauso wie man den Mac-Mini mit OSX auch ohne Probleme als SSH-Server zum tunneln verwenden kann, doch wie sieht es sonst aus?
Kann ich Linux-Anwendung (zum testen), die ich auf CentOS ganz einfach per yum installiert habe, ohne Probleme auch unter OSX benutzen/installieren? Oder könnte ich sogar ein Virtualisiertes CentOS (z.B mit Vmware Fusion) auf dem Mac-Mini 24/7 als Server-OS betreiben (bin da sehr skeptisch)?
Ich gedenke nähmlich, da ich noch einen 24" Bildschirm rumstehen habe, den Mac-Mini, neben den Funktionen als Server, auch als Büro-Desktop zu benutzen, da ich sonst nur mit dem MacBook 13.3" arbeite (kann man Snow Leo Server auch als "normales" OS zum arbeiten benutzen?).
Die andere Möglichkeit wäre, einen Barebone, Tower oder sonstige Kiste zu holen und diese wieder normal mit CentOS aufzusetzen und so als Server (NUR als Server) zu benützen. Natürlich müsste man darauf achten dass die Leistung für den PS3 Mediaserver genügt, doch alles in allem würde diese Lösung natürlich einiges billiger kommen und der Lerneffekt für das arbeiten mit CentOS wär natürlich viel grösser.
Was denkt ihr? Was würdet ihr mir raten? der Mac-Mini ist halt schon sehr verlockend wegen dem kleinen Formfaktor & Stromverbrauch...
Gestern Abend ist bei mir Zuhause meine alte HP Compaq Workstation, die ich mit Centos als kleinen Server betrieben habe (über 90 tage uptime

Nun stellt sich die Frage nach einem Ersatz, bisher wurde der Linux Server für folgende kleine Aufgaben eingesetzt:
- Torrent downloader mit webinterface (torrentflux)
- Kleine Web-Kundendatenbank (Knowledgeroot)
- SSH-Tunnel
- VNC-Server (wurde nur selten benutzt & nur über SSH-Tunnel)
- Testserver für kleine Webanwendungen
- Testserver für Shell-Scripts und sonstige Linux anwendungen (bin Informatiker in Ausbildung)
DNS und DHCP Dienste werden von meinem WLAN-Router erledigt und ich benutze noch eine Airport-Express für Druckerfreigabe und Airtunes...
Übers Internet greife ich per DynDNS auf meinen Server zu.
meine sonnstigen Dienste (wiki, downloads, Bildergallerie etc.) habe ich auf einem externen Server.
So, nun zum Ersatz, was denkt ihr, ist es Sinnvoll für diese Anwendungsgebiete einen Mac-Mini mit Snow Leo (-Server?) zu kaufen?
Apache2 mit PHP und mysql auf OSX zum laufen zu bringen sollte ja kein Probleme sein, genauso wie man den Mac-Mini mit OSX auch ohne Probleme als SSH-Server zum tunneln verwenden kann, doch wie sieht es sonst aus?
Kann ich Linux-Anwendung (zum testen), die ich auf CentOS ganz einfach per yum installiert habe, ohne Probleme auch unter OSX benutzen/installieren? Oder könnte ich sogar ein Virtualisiertes CentOS (z.B mit Vmware Fusion) auf dem Mac-Mini 24/7 als Server-OS betreiben (bin da sehr skeptisch)?
Ich gedenke nähmlich, da ich noch einen 24" Bildschirm rumstehen habe, den Mac-Mini, neben den Funktionen als Server, auch als Büro-Desktop zu benutzen, da ich sonst nur mit dem MacBook 13.3" arbeite (kann man Snow Leo Server auch als "normales" OS zum arbeiten benutzen?).
Die andere Möglichkeit wäre, einen Barebone, Tower oder sonstige Kiste zu holen und diese wieder normal mit CentOS aufzusetzen und so als Server (NUR als Server) zu benützen. Natürlich müsste man darauf achten dass die Leistung für den PS3 Mediaserver genügt, doch alles in allem würde diese Lösung natürlich einiges billiger kommen und der Lerneffekt für das arbeiten mit CentOS wär natürlich viel grösser.
Was denkt ihr? Was würdet ihr mir raten? der Mac-Mini ist halt schon sehr verlockend wegen dem kleinen Formfaktor & Stromverbrauch...