• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[14 Sonoma] Mac mini M1 - 1 Nutzer lokal sowie 1 Nutzer Remote gleichzeitig arbeiten?

OS 14 Sonoma

Rainer Schmidt

James Grieve
Registriert
24.09.14
Beiträge
134
Hallo zusammen,

ich bin mir nicht sicher ob es diese Frage in der Konstellation schon gab:
Aktuell nutze ich einen Mac Mini M1 mit dem aktuellen MacOS Sonoma.

Aktuell möchte ich mit meinem Mac mini lokal arbeiten als auch einem anderen Nutzer per Remote einen Zugriff gewähren,
dieser soll auch auf ein angeschlossenes NAS auf Medien zugreifen und direkt auf dem Mac per Final Cut Pro schneiden können.

Ist dies denn möglich bzw. in der Königsdisziplin: Während ich lokal am dem Mac surfe, kann der Remote User über einen
eigenen Account ebenfalls am Mac arbeiten?

Über Ideenfindungen würde ich mich sehr freuen.
 
das geht, aber es muss ein User lokal eingeloggt sein und die Laufwerke verbunden haben
 
@Wuchtbrumme also wenn ich einmal initial angemeldet war, der Bildschirm gesperrt ist - ginge das dann auch?
Und nun natürlich die Frage aller Fragen: Wie stelle ich das an? :)
 
@Wuchtbrumme also wenn ich einmal initial angemeldet war, der Bildschirm gesperrt ist - ginge das dann auch?
Und nun natürlich die Frage aller Fragen: Wie stelle ich das an? :)

genau. Einmal lokal anmelden, Verbindungen herstellen, Bildschirmfreigabe freigeben. Danach spielt es keine Rolle ob Du den Bildschirm sperrst.

Der remote User muss auf dem Rechner existieren.
Der remote User muss die Bildschirmfreigabe oder ein Apple-kompatibles VNC-Tool wie Remotix oder Screens verwenden und dort die Option „anmelden, ohne zu stören“ (!) verwenden.
 
aber es muss ein User lokal eingeloggt sein und die Laufwerke verbunden haben
In vielen Fällen ist das so, aber nicht immer. Es kommt im Einzelfall darauf an, über welches Protokoll das NAS angesprochen wird (SMB, NFS, AFP) und mit welcher macOS-Version sich der Benutzer über welche Authentifizierungsmethode mit dem NAS verbunden hat.

Wichtig ist, dass kein externes Laufwerk mit der Finder-Einstellung "Eigentümer auf diese Volume ignorieren" verbunden ist. Ansonsten werden die Berechtigungen bei jedem Zugriff auf eine Datei auf diesem Volume simuliert und "übersetzt", aber nur für denjenigen Benutzer, in dessen Benutzersitzung das Volume aktiviert wurde. Für alle anderen gleichzeitig arbeitenden Benutzer können sich sonst unpassende Zugriffsrechte ergeben.

also wenn ich einmal initial angemeldet war, der Bildschirm gesperrt ist - ginge das dann auch?
Ja, der Bildschirm kann gesperrt sein. Und wie gesagt kommt es auf den Einzelfall an, ob auch lokal jemand angemeldet sein muss oder nach dem Systemstart einmal angemeldet gewesen sein musste.

Wie stelle ich das an?
Wenn der Remote-Benutzer einen Account auf dem Mac hat, reicht es, einfach nur "Bildschirmfreigabe" einzuschalten. Der Benutzer kann sich dann von einem anderen Mac aus mit dem Finder über den Netzwerk-Ordner oder über "Gehe zu > Mit Server verbinden" anmelden. Dabei die Option "Melde dich als du selbst an" wählen.
 
Das würde bedeuten, ich lass z.B. mein MacBook stehen und dann kann ich mich von einem anderen Gerät aus „drauf schalten“ und dort arbeiten. Und meine Frau könnte parallel am MacBook oder iPad auch damit was machen?
 
Das würde bedeuten, ich lass z.B. mein MacBook stehen und dann kann ich mich von einem anderen Gerät aus „drauf schalten“ und dort arbeiten. Und meine Frau könnte parallel am MacBook oder iPad auch damit was machen?
ja, solange "stehen lassen" nicht "im Zug" heißt. ;)
MacOS ist multi-user-tauglich (bis auf die vereinfachenden Benutzerrechte auf externen Laufwerken wie von Marcel angesprochen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Das muss ich wirklich mal testen.

Also im Büro stehen lassen und dann mal mit beiden iPads drauf zugreifen.
 
  • Like
Reaktionen: Rainer Schmidt
  • Like
Reaktionen: Zibler