Hallo hab mich hier schon lange nicht mehr melden können, ich bin momentan in einem Austausch für ein halbes Jahr (jetzt nur noch bis Februar 09) in Amerika (in pleasantville, falls das einer kennt^^).. ich will mir demnächst einen neuen mac kaufen. ich habe ein iBook G4 bereits seit 3 jahren, bin zwar höchst zufrieden, aber es wird doch bald zeit für einen neuen, von wegen Intel und Parallels etc.. ich habe mich jetzt für einen mac mini entschieden, da ich momentan ja wie gesagt in den usa bin, habe ich mir gedacht ob es nicht billiger wäre es hier zu kaufen. aber neben dem zoll stellt sich mir vorallem die frage des supports. wenn ich probleme haben sollte, habe ich dann überhaupt anspruch auf support? und natürlich würde ich auch warten bis zur mac expo im januar. ich bin gerüchtetechnisch nicht mehr auf dem neusten stand, was es da zu erwarten gibt?
zu erwarten gibt es auf der MW sehr wahrscheinlich einen neuen Mini - warten. Wenn du eine gewisse Zeit in den USA bist ist das mit Zoll kein Problem aber da es nur noch rund 2 Monate sind.... Zusätzlich musst du ja noch ein Netzteil kaufen bzw. hässliche Adapter... Rechne doch einfach mal ob es sich lohnt...
hallo! zu erstmal danke für die schnelle antwort.. also das mit dem adapter hab ich auch schon gedacht, aber wäre das auf dauer eine gute lösung, einfach einen adapter vor die steckdose zu stecken? könnte ich mir dann nicht lieber in deutschland ein deutsches netzteil kaufen, weil das amerikanische ja mit 110V arbeiten würde? und hätte ein amerikanischer mac in deutschland support und garantieanspruch?
Zeit ist vollkommen egal, war die tage ne reportage da war eine 2 Jahre in US als au pair die durfte richtig zahlen, da sie sich natürlich mit so einigem neu eingekleidet hatte in US ... da kennt der Zoll kein spass, alles was als erstes mal in die EU eingeführt wird ist zu verzollen, selbst wenn du zB dein Macbook im Ausland gekauft hast und es schon einmal durch den zoll gebracht hast, kann es passieren dass sie dich irgendwann greifen, bis zu 10 jahre ist da die derzeit gültige frist ...
Meine letzte Anfrage beim Zoll (immer empfehlenswert) hat ergeben, dass in den USA erworbene Güter ab einem gewissen Aufenthalt (er meinte mein Jahr wäre genug) als Umzugsgüter anzusehen sind und damit zollfrei wären. Habs aber nicht weiter verfolgt da ich mein Macbook dann doch noch vorher in Deutschland gekauft hab.
Warum denn aus GB 6 Monate? So von wegen freier Waren- und Binnenverkehr in der EU dürfte es doch gar nix geben.
wie ist es denn mit dem Power Adapter. Kann ich mir da in Deutschland ein neues Netzteil kaufen? Und kann ich die vorraussichtlichen Zollgebühren irgendwo berechnen lassen?
Hm - obs Netzteile für den Mini zu kaufen gibt, weiss ich gar nicht. Würd mich umgekehrt aber wundern, wenn nicht - son Netzteil kann ja auch mal kaputt gehen. Dann sollte man nicht gleich den Mini wegschmeissen müssen Die Zollgebühren richtig "berechnen" wüsst ich nicht genau, wie das geht. Prinzipiell besteht die Nachzahlgebühr halt aus der Umsatzsteuer (19%) und der eigentlichen Zollgebühr. Die hängt vom Produkttyp sowie dem Wert ab. Auf der Webseite vom Zoll gibts zumindest einige Hinweise - ich würd Dir raten, dort man zu recherchieren, oder evtl ne Mail hinzuschicken. Hier eine kleine Übersicht von Grenzwerten, die für den Zoll wichtig sind (ohne eine Ahnung zu haben, wie die genau bzgl Umtauschkurs und Gerätealter berechnet werden): http://www.zoll.de/faq/reiseverkehr/sonstiges/index.html#gewerblich_fragen18 gruß Booth
vielen Dank für die Hilfe, ich denke ich werde den 5. Januar abwarten und dann entscheiden ob ich mir hier einen mac kaufe.. Nochmal danke und einen guten rutsch nach deutschland!
stecker lösung: stecker abzwacken, und neuen deutschen stecker dranmachen/dranmachen lassen (das kabel kann man auch abnehmen), obs jedoch einzelne kabel zu kaufen gibt wäre auch noch zu überlegen.
naja kostet halt 55euro + versand usw. Also das könnten den preisvorteil vom mini schon dahin schmelzen lassen....
hm, allerdings.. aber wäre denn eine dauerhafte adapter (also direkt ein adapter am stecker) nutzung des amerikanischen netzteils schädlich? Also ich denke, wenn es zwischen 110V-220V arbeitet, dann dürfte es doch kein Problem sein oder?
sicherlich wäre es eine gute lösung aber es kann das gesparte halt schnell mal dahin schmelzen lassen.... Bei einem Auto oder macpro wäre so ein kleinbetrag "egal" aber beim günstigem Mini muss man es schon beachten...
hm ich verstehe nicht? so ein stecker, der einfach den amerikanischen stecksatz auf einen deutschen umlegt, kostet doch max. 5€?
Also ich nutze hier einen dieser besagten Reisestecker-"Umschalter", wie auch immer man die jetzt genau bezeichnet. Macbook, gekauft in Deutschland, funktioniert hier problemlos. Sehe ich nicht was das Problem in der anderen Richtung darstellen würde, da wie joey ja bereits erwähnt hat dsa Macbook (und ich schätze somit auch der Mini) 100-240V "fressen".