• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Mac Mini für TV

iPHYS1X

Rheinischer Krummstiel
Registriert
21.02.14
Beiträge
380
Hallo!
Ich habe derzeit einen ATV3 an meinem TV, aber leider bietet er mir nicht genug Funktionsumfang für das Wohnzimmer.
Gibt es eine Möglichkeit den Mac als Receiver zu nutzen? - Also Antennenkabel anschließen.
Was bräuchte ich für eine Konfiguration? (ich würde ihn gleichzeitig als iTunes-Server missbrauchen)

Danke!
 
Falls Du eine Möglichkeit für SAT- Empfang suchst kann ich die Elgato EyeTV empfehlen. Für Kabel hab ich keinen Tipp.

Munter bleiben
 
Hm... ne Möglichkeit gäbe es da schon! nennt sich eyeTv Hybrid (bei mir gehen die HD Programme nicht) aber DVB-T funktioniert .. aber wiso den ein Mac als Receiver nutzen?
 
Damit nicht zu viel auf dem TV-Board steht. Mag es minimalistisch.
Gibt es für den MacPro zufällig eine PCIe-Karte in die man ein SAT-Kabel stecken kann und somit TV (HD?) schauen kann?
Ich hätte nur lieber einen MacMini genommen, da er nicht wirklich auffällt.
 
Es gibt von Elgato das EyeTV Netstream Sat. Damit kannst du Satelliten TV in das Heim-Netzwerk bringen und über jeden Mac im Netzwerk ansehen. Falls du einen Mini per HDMI an dein TV-Gerät anschließt kannst du damit also auch fernsehen. Wenn du das Netstream Sat mit einer Apple Airport Express kombinierst geht das auch per WLAN. Ich habe diese Kombination im Einsatz, sie funktioniert einwandfrei.

MACaerer
 
Ja, allerdings nur die Sender die unverschlüsseltes HD anbieten. Das Netzstream Sat hat leider keinen CI-Kartenslot. Wenn du verschlüsseltes HD empfangen willst musst du dir EyeTV Sat besorgen, das einen Slot für die Decoder-Karten hat.. Das Gerät kann man allerdings nur direkt an den Mac anschließen (per USB), geht also nicht kabellos. Elgato hat aber einiges anderes im Angebot, was für deinen Anwendungsfall interessant sein könnte. Am besten du schaust mal auf die Webseite der Firma.

MACaerer
 
  • Like
Reaktionen: iPHYS1X
wenn du ein MacPro hast dann könntest du es wie folgt lösen:

Kabel->Reciver-> HDMI IN (mit Blackmagic Itensity Pro kann man auch die Ps4 anschließen bzw durchschleifen um einen Livemitschnitt zu haben)-> MacPro klappt wunderbar ist aber teuer :D und den Pro neben dem Fernseher zu stellen macht auch wenig sinn. Hab mein Server jetzt auch in den Hobbyraum verfrachtet so spart man sich die Heizung dort... TV greift jetzt über DLNA auf die Mediathek zurück
 
  • Like
Reaktionen: iPHYS1X
Der MacPro wäre glaub ich zu groß und wuchtig.
Gameplays von der PS4 kann man seit dem neusten Update nun auch endlich direkt auf einem USB-Laufwerk speichern.
Dieses EyeTV klingt ganz gut, ich werd mich mal danach umschauen! Kann man aber dann über den Mac die Sender via Apple Remote FB umschalten?
Und welche Konfiguration wäre empfehlenswert? (Auch für iTunes-Server)
 
jap eindeutig zu wuchtig ich fand's damals trotzdem lustig :D
 

Anhänge

  • 1476098_658726214179315_1266091644_n.jpg
    1476098_658726214179315_1266091644_n.jpg
    65,6 KB · Aufrufe: 124
  • Like
Reaktionen: iPHYS1X
Danke an alle!
Der EyeTV ist schonmal vorgemerkt!
ABER, welche Konfiguration braucht der Mac? Theoretisch reicht die kleinste. Aber am liebsten würde ich (fall's einer kommt) auf den neuen Mini warten.
Der neue müsste ja theoretisch auch 4k-Unterstützung Haben. Das wäre praktisch, da bald ein 4k-TV an die Wand kommt.
 
Der neue müsste ja theoretisch auch 4k-Unterstützung Haben. Das wäre praktisch, da bald ein 4k-TV an die Wand kommt.
Autsch, das ist eine gewagte Theorie. Kan man denn 4K auch mit einer integrierten Grafik machen? Für eine dezidierte Graka wird vermutlich kein Platz sein.

MACaerer
 
bei ner GPU ist In der Regel bei 2560x1600 Schluss (bei den meisten zumindest)
Lösen könnte man das Problem nur mit einer Thunderbold GPU aber ob das was bringt ist fraglich :D
 
bei ner GPU ist In der Regel bei 2560x1600 Schluss (bei den meisten zumindest)

Bullshit. :D
In einem anderen Forum hat jemand aus seiner Grafikkarte 5400x2100 Pixel rausgeholt. Dann machte der VRAM (2GB) schlapp..

Die Flaschenhälse sind die Videoausgänge und der VRAM. :)
 
Müsste eine HD78xx gewesen sein, wenn ich mich richtig entsinne..

Solang es keine interne ist, macht das fast jede moderne GPU. Der VRAM ist der Dreh-und Angelpunkt..
 
ja dann ist doch meine Aussage nicht "Bullshit" wenn ich sag das die meisten das nicht können ;)

weil es eben kaum Möglichkeiten gibt so hohe Auflösungen auszugeben (Üner Thunderbold/DisplayPort)
 
Dein Satz lautete im Original:

bei ner GPU ist In der Regel bei 2560x1600 Schluss

Korrekt wäre, dass die aktuell verbreiteten Übertragungsstandarts nicht mehr als 2560x1600 übertragen können.

Wobei Displayport 1.3 mit MST dann auch wieder 8192×4320 Pixel 'könnte'.. :D

Hast es halt so geschrieben, als wenn die GPU's schuld wären. Aber es liegt aber an Schnittstelle,VRAM und bei den internen zusätzlich an den Treibern. :(
 
Der neue müsste ja theoretisch auch 4k-Unterstützung Haben. Das wäre praktisch, da bald ein 4k-TV an die Wand kommt.

Und welche Sender willst Du in 4k empfangen, bzw. welches Quellmaterial soll dann über den Mini laufen?
Und ohne eine entsprechende CAM Lösung wie z.B. Elgato sie bietet, kannst Du über SAT wie viele HD-Sender empfangen? Ich würde schätzen zwei. ARD HD und ZDF HD. Ok, die Dritten auch noch. Alles andere ist verschlüsselt.

Den Mini als Receiverersatz zu nutzen ist auch eher suboptimal, weil es nix anderes ist, als ein Programmfenster in OS X.

Wenn schon ein 4k-Fernseher an die Wand kommt, dann nutze doch die eingebauten Tuner des Fernsehers für SAT oder Kabel. Die meisten TV haben Twintuner und die Möglichkeit zwei CAM-Module aufzunehmen. Damit ginge dann sogar Sky und HD+.
Den Mini kann man trotzdem nutzen als Mediazentrale. Dafür ist er wesentlich besser geeignet als denn als SAT-Receiver.

Und ich weiß wovon ich spreche, denn ich habe diese Konstellation hier gehabt.
Netstream SAT (nur 1 Tuner) mit EyeTV über den Mini am TV. RemoteBuddy und all den Schnickschnack.
Glaub mir....alles Murks für den normalen Fernsehkonsum. Mittlerweile wird das Netstream nur noch für die iPads und das MacBook genutzt um auf der Terrasse oder in der Küche mal ne Sendung zu schauen.

Wenn man nicht gerade darauf aus ist auf dem Mini irgendwelche "bösen" Softcams laufen zu lassen, ist die minimalistischste Lösung der eingebaute Tuner des TV. Und der Mini sieht darunter als Streaming Zentrale für Audio und Video (Server, Spotify, Watchever, etc.) auch immer noch gut aus. Obwohl das die meisten Apps im SmartTV auch bequemer bieten, da RemoteBuddy auch nicht alles unterstützt.