• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[10.10 Yosemite] Mac bootet nicht richtig

FreezyRT

Golden Delicious
Registriert
02.02.16
Beiträge
11
hallo, ich habe ein dickes problem!!! Ich habe einen Macbook Pro 2012 oder 2011 Modell mit Yosemite. Ich war am El Capitan Update am installieren es hatte sich aufgehöngt das Update dann habe ich den Mac neugestartet und dann ladet der Ladebalken 2 Sekunden und dann steht oben Links Errors wie Kernel undso Os x version not yet.... Da sind sau wichtige Datein drauf ich brauche die wieder. Ich hab alles versucht, der gesicherte Modus geht nicht an habe schon PRAm gelöscht habe schon CMD und S geklickt und das geht auch nicht war im Festplattendienstprogramm hab alles repariert mit erste Hilfe hat nix genützt. Wenn ich Startvolumen im Festplattenprogramm auswählen will ist da nichts. Ich bin verzeifwelt bitte um Hilfe. Weiss einer wie ich den zum laufen bringe? Hab kein Time Backup... Die Daten sind sau wichtig wisst ihr wie ich sie kriege???? Kann ich DiskWarrior irgendwie ausführen oder keine Ahnung bitte um Hilfe wie ich den zum laufen kriege und wie ich Daten so sichere auf ein USB oder so
 
cmd + R oder cmd + alt + R letzteres zur Wiederherstellung per Internet ausprobiert?
 
Hi, warum du bei so wichtigen Daten kein Backup hast muss man nicht verstehen, ein Backup ist Grundvoraussetzung vor einem Systemupgrade.

Du könntest versuchen (ein 2. mac mit Thunderbolt und ein Thunderbolt auf Thunderbolt-Kabel vorausgesetzt) den "kaputten" Mac in den Target Mode zu versetzen und ihn damit wie eine zusätzliche Festplatte zu nutzen. Dazu findest du weitere Infos hier:

http://www.macprime.ch/wissen/artic...thunderbolt-oder-firewire-festplatte-benutzen

Alternativ kann man die HDD sicher ausbauen und als 2. Platte an einen anderen Mac hängen, aber das ist schon aufwändig.

Und bitte nichts mehr reparieren oder irgendwelche Tools auf die Platte loslassen, zuerst schau mal ob die Datenstruktur noch vorhanden und rettbar ist. Die ganzen Reparturen und Tools zur Datenherstellung verursachen worst-case noch mehr Probleme, das ist das letzte Mittel nicht das erste.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich brauch doch zuerst meine Dateien wie kriege ich sie? Wiederherstellen kann ich aber brauche meine Dateien die aufm Desktop sind
Wenn Du einen zweiten Mac zur Verfügung hast, kannst Du es mit dem Target Mode probieren.

Ansonsten würden bei einer Wiederherstellung von der Festplatten-Partition (nicht Internet-Recovery), sofern sie noch vorhanden ist von Yosemite, Deine Daten nicht angefasst. Die wären nach der Wiederherstellung noch vorhanden.

Falls das nicht geht, weil das System zerschossen ist, oder Dir das nicht sicher genug ist, kannst Du auch relativ einfach die Festplatte ausbauen und an einen anderen Mac hängen. Ebenso kannst Du eine externe Festplatte oder einen USB-Stick dranhängen, darauf El Capitan installieren und dann darüber booten und so die "wichtigen" Daten von der internen Platte holen.

Gibt genügend Möglichkeiten. Ich setze die "wichtigen" Daten in Anführungszeichen, weil ich nicht verstehe wie man "wichtige" Daten nicht sichern kann. Grundsätzlich sowieso und gerade auch dann, wenn man ein Update auf dem Produktiv-System macht.
Das soll kein erhobener Zeigefinger sein, aber im Zuge einer Hilfestellung zur Lösung Deines Problems musst Du nun selber entscheiden wie wichtig Dir die Daten sind und welchen Weg Du gehen willst.

Wir können hier nur eine allgemeine Hilfestellung geben und Lösungen zeigen. Die Verantwortung für Deine Daten übernimmst Du bitte selbst. ;)
 
Wenn Du einen zweiten Mac zur Verfügung hast, kannst Du es mit dem Target Mode probieren.

Ansonsten würden bei einer Wiederherstellung von der Festplatten-Partition (nicht Internet-Recovery), sofern sie noch vorhanden ist von Yosemite, Deine Daten nicht angefasst. Die wären nach der Wiederherstellung noch vorhanden.

Falls das nicht geht, weil das System zerschossen ist, oder Dir das nicht sicher genug ist, kannst Du auch relativ einfach die Festplatte ausbauen und an einen anderen Mac hängen. Ebenso kannst Du eine externe Festplatte oder einen USB-Stick dranhängen, darauf El Capitan installieren und dann darüber booten und so die "wichtigen" Daten von der internen Platte holen.

Gibt genügend Möglichkeiten. Ich setze die "wichtigen" Daten in Anführungszeichen, weil ich nicht verstehe wie man "wichtige" Daten nicht sichern kann. Grundsätzlich sowieso und gerade auch dann, wenn man ein Update auf dem Produktiv-System macht.
Das soll kein erhobener Zeigefinger sein, aber im Zuge einer Hilfestellung zur Lösung Deines Problems musst Du nun selber entscheiden wie wichtig Dir die Daten sind und welchen Weg Du gehen willst.

Wir können hier nur eine allgemeine Hilfestellung geben und Lösungen zeigen. Die Verantwortung für Deine Daten übernimmst Du bitte selbst. ;)
Ich habe öfters versucht Time Backups zu machen, leider hat es nie geklappt irgendwie nicht mal die Systemeinstellungen von Time Backup gingen auf deswegen hab ich kein Backup... ich werde dann paar Sachen von euch probieren, eine Frage bei deinem zweiten Absatz mit der Wiederherstellung, soll ich nun im Festplatten Modus System neu installieren klicken oder Festplatte Partition wiederherstellen? Hab den Satz nicht so gecheckt...
 
Ich habe öfters versucht Time Backups zu machen, leider hat es nie geklappt
Ok, aber was hält Dich davon ab die "wichtigen" Daten dann alternativ wenigstens auf eine externe Festplatte oder einen USB-Stick zu schieben?
Prinzipiell nix anderes, als Du jetzt zwangsläufig machen musst, wenn die Wiederherstellung nicht möglich ist.

eine Frage bei deinem zweiten Absatz mit der Wiederherstellung, soll ich nun im Festplatten Modus System neu installieren klicken oder Festplatte Partition wiederherstellen? Hab den Satz nicht so gecheckt...
Ich fürchte, dass Du insgesamt das System noch nicht verstanden hast, wie man einen Mac bzw. das OS X wiederherstellt.

Beim Starten Deines Mac hältst Du wie bereits von @Schomo beschrieben die Tastenkombination CMD+R gedrückt.
Damit kommst Du in den Wiederherstellungsmodus. Dort sollte dann neben der momentan installierten OS X Version (gekennzeichnet durch eine Festplatte mit dem Namen "MacHD" oder "MacintoshHD") auch mit gleichem Symbol gekennzeichnet eine Startoption "OS X 10.X Wiederherstellen" oder "Wiederherstellen 10.X" stehen.

X steht hierbei für die genaue OS X Version. Yosemite hatte die 10.10.

Bei dieser Art der Wiederherstellung bleiben die Nutzerdaten in der Regel unangetastet.
 
  • Like
Reaktionen: Farafan
Ok, aber was hält Dich davon ab die "wichtigen" Daten dann alternativ wenigstens auf eine externe Festplatte oder einen USB-Stick zu schieben?
Prinzipiell nix anderes, als Du jetzt zwangsläufig machen musst, wenn die Wiederherstellung nicht möglich ist.


Ich fürchte, dass Du insgesamt das System noch nicht verstanden hast, wie man einen Mac bzw. das OS X wiederherstellt.

Beim Starten Deines Mac hältst Du wie bereits von @Schomo beschrieben die Tastenkombination CMD+R gedrückt.
Damit kommst Du in den Wiederherstellungsmodus. Dort sollte dann neben der momentan installierten OS X Version (gekennzeichnet durch eine Festplatte mit dem Namen "MacHD" oder "MacintoshHD") auch mit gleichem Symbol gekennzeichnet eine Startoption "OS X 10.X Wiederherstellen" oder "Wiederherstellen 10.X" stehen.

X steht hierbei für die genaue OS X Version. Yosemite hatte die 10.10.

Bei dieser Art der Wiederherstellung bleiben die Nutzerdaten in der Regel unangetastet.

Ich habe eine gute Naricht!!! Ich war im Festplattenmanager und hab auf Überprüfen geklickt und keine Festplatte makiert also ist der Finder aufgegangen und ich musste eine Festplatte auswählen so könnte ich gucken ob meine Daten noch da sind und ja die sind da. Also eins weiß ich nun meine Daten sind noch da. Aber ich muss sie retten, ich habe deine Anleitung immernoch nicht verstanden ich war im Dienstprogramme war im Festplattenmanager und da ist meine Festplatte Macintosh.... und wenn ich aus Festplatte Manager rausgehe sind da 4 Optionen Mac OS X NEU INSTALLIEREN und IM SAFARI NACH HILFE SUCHEN und FESTPLATTENMANAGER und das eine hab ich vergessen. Ich weiß eins das Macintosh existiert. Aber ich finde keine Startoption wo steht OS X 10.X Wiederherstellen. Du kennst dich damit super aus bitte hilf mir da sind Bilder drauf von meinen Opa der leider von uns gegangen ist :/.
 
Hi, Mac OS X NEU INSTALLIEREN hilft weiter. Die vorhandenen Daten gehen dabei nicht verloren.
 
Hi, Mac OS X NEU INSTALLIEREN hilft weiter. Die vorhandenen Daten gehen dabei nicht verloren.
Also da steht Mac OS X Neu installieren und da drunter Installieren sie eine neue Kopie von OS X oder sowas, ich muss mir 100% sicher sein, dass die Dateien wirklich auch vorhanden sind, alle meine Bilder von meinen Opa sind da drauf andere habe ich nicht, wenn es nicht gehen wird, werde ich das ein leben lang bereuen.... Bist du dir da 100% sicher_
 
Ja klar nur vorher nicht per Festplattendienstprogramm die Platte löschen!
 
Ja klar nur vorher nicht per Festplattendienstprogramm die Platte löschen!
Ich habe im Internet gelesen, dass alle Daten geloscht werden dabei... Ich denke dies auch weil dann die Festplatte fomatiert wird wenn ein neues OS kommt... Ich wurde es ja auch machen, aber @double_d sollte zustimmen.. da er MOD ist und sehr ahnung davon hat.....

DOUBLE D würde das gehen? Und wenn ja sollte ich eine neue Partition erstellen? Oder soll ich OS auf der gleichen Festplatte Macintosh installieren.
PS: Ich denke momentan ist überhaupt kein OS drauf... aber die Dateien von mir sind noch vorhanden.
 
Ich wurde es ja auch machen, aber @double_d sollte zustimmen.. da er MOD ist und sehr ahnung davon hat.....
Nein, nicht deshalb.
Ich stimme zu, dass in der Regel bei einer Recovery die Daten erhalten bleiben und nur das System, welches aufgespielt ist repariert wird.
Bei einer Internet-Recovery (falls vorhanden) wird das System aufgespielt, mit welchem der Mac ausgeliefert wurde.
Damit sind alle Daten logischerweise weg.
Bei einem Update wird das OS X erneuert und auch hier bleiben die Daten vorhanden.

Und Ahnung....naja....danke für die Blumen. Aber da muss ich widersprechen. ;)

Die vorhandenen Daten gehen dabei nicht verloren.
Bist du dir da 100% sicher_
Ich schrieb ja oben schon "in der Regel". Zu jeder Regel gibt es eine Ausnahme...oder mehrere.
Die Verantwortung für alles, was nun passiert kann hier niemand übernehmen, denn schließlich ist die Ursache für Dein verpfuschtes Update auf El Capitan überhaupt nicht bekannt. Ebendies könnte Dir auch bei der Wiederherstellung widerfahren.

Eine 100%ige Absicherung, dass alle Deine Daten anschließend noch da sind, will Dir bestimmt auch @hillepille nicht geben, oder?
Die Wahrscheinlichkeit ist hoch und es ist auch die Aufgabe einer solchen Wiederherstellung die Daten unangetastet zu lassen, aber ob das alles und immer so klappt, kann niemand sagen.
 
Ich schrieb ja oben schon "in der Regel". Zu jeder Regel gibt es eine Ausnahme...oder mehrere.
Die Verantwortung für alles, was nun passiert kann hier niemand übernehmen, denn schließlich ist die Ursache für Dein verpfuschtes Update auf El Capitan überhaupt nicht bekannt. Ebendies könnte Dir auch bei der Wiederherstellung widerfahren.

Eine 100%ige Absicherung, dass alle Deine Daten anschließend noch da sind, will Dir bestimmt auch @hillepille nicht geben, oder?
Die Wahrscheinlichkeit ist hoch und es ist auch die Aufgabe einer solchen Wiederherstellung die Daten unangetastet zu lassen, aber ob das alles und immer so klappt, kann niemand sagen.
Ok, und wie siehts mit Thunderbold Kabel aus? Auch wenn mein mac nicht richtig bootet kann ich trotzdem mit einem anderen mac die Dateien holen oder?
 
Ok, und wie siehts mit Thunderbold Kabel aus? Auch wenn mein mac nicht richtig bootet kann ich trotzdem mit einem anderen mac die Dateien holen oder?
Ja das geht.
Du startest im Target Mode diesen Mac mit "kaputtem" OS X von der Festplatte eines anderen Mac.
Danach hast Du Zugriff auf die interne Platte und kannst die Daten manuell auf eine externe Platte oder einen Stick oder auf die Festplatte des anderen Mac kopieren.

Ich zitiere mich mal selbst:
Wenn Du einen zweiten Mac zur Verfügung hast, kannst Du es mit dem Target Mode probieren.
Falls das nicht geht, weil das System zerschossen ist, oder Dir das nicht sicher genug ist, kannst Du auch relativ einfach die Festplatte ausbauen und an einen anderen Mac hängen. Ebenso kannst Du eine externe Festplatte oder einen USB-Stick dranhängen, darauf El Capitan installieren und dann darüber booten und so die "wichtigen" Daten von der internen Platte holen.

Der einfachste Weg, sofern Du Apple und Deiner Hardware vertraust wäre in der Tat die Wiederherstellung.
Ich für meinen Teil habe das auch schon durch, da ich beim Update auf El Capitan noch eine Software aktiv hatte, die Einfluss auf das System hatte und somit das Update verpfuscht war. Da ich mich von den paar ungesicherten Daten bereits verabschiedet hatte, habe ich direkt eine Wiederherstellung gemacht. Ich glaube aber, dass ich bei einem möglichen "höherwertigen" Datenverlust zuerst die Möglichkeiten von Target-Mode oder Ausbau der Festplatte in Anspruch genommen hätte.
Am Ende ist alles gut gegangen, aber ich war auch etwas entspannter als Du, weil ich eine fast aktuelle Datensicherung hatte und mich das nicht wirklich getroffen hätte.

Entscheiden und vertrauen musst Du.
 
Ja das geht.
Du startest im Target Mode diesen Mac mit "kaputtem" OS X von der Festplatte eines anderen Mac.
Danach hast Du Zugriff auf die interne Platte und kannst die Daten manuell auf eine externe Platte oder einen Stick oder auf die Festplatte des anderen Mac kopieren.

Ich zitiere mich mal selbst:



Der einfachste Weg, sofern Du Apple und Deiner Hardware vertraust wäre in der Tat die Wiederherstellung.
Ich für meinen Teil habe das auch schon durch, da ich beim Update auf El Capitan noch eine Software aktiv hatte, die Einfluss auf das System hatte und somit das Update verpfuscht war. Da ich mich von den paar ungesicherten Daten bereits verabschiedet hatte, habe ich direkt eine Wiederherstellung gemacht. Ich glaube aber, dass ich bei einem möglichen "höherwertigen" Datenverlust zuerst die Möglichkeiten von Target-Mode oder Ausbau der Festplatte in Anspruch genommen hätte.
Am Ende ist alles gut gegangen, aber ich war auch etwas entspannter als Du, weil ich eine fast aktuelle Datensicherung hatte und mich das nicht wirklich getroffen hätte.

Entscheiden und vertrauen musst Du.
Also du meinst, ich sollte lieber die Wiederherstellung nehmen, na gut wenn ich es wiederherstelle muss ich doch eine Festplatte auswählen in meinem Fall Macintosh, wenn ich die auswähle wird die nicht formatiert und DAten gehen auch nicht verloren oder?
 
Also du meinst, ich sollte lieber die Wiederherstellung nehmen, na gut wenn ich es wiederherstelle muss ich doch eine Festplatte auswählen in meinem Fall Macintosh, wenn ich die auswähle wird die nicht formatiert und DAten gehen auch nicht verloren oder?
Ich fühl mich etwas wie Günther Jauch. ;) (nix für Ungut - ich kann Deine Unsicherheit nachvollziehen, aber leider nicht für Dich entscheiden)

Nein, ich meine nicht, dass Du lieber die Wiederherstellung nehmen sollst.
Es ist der einfachste Weg ans Ziel, aber wie jeder andere Weg auch kein Garant dafür, dass alles reibungslos klappt.

Aber Du kannst es machen, wenn Du es selbst möchtest.
Die Aufgabe dieser Wiederherstellung ohne vorher die Platte zu formatieren ist es, eine neue Kopie des bereits installierten OS "drüberzubügeln". In der Regel bleiben die Nutzerdaten dabei erhalten.
Und selbstverständlich musst Du die Festplatte auswählen auf der das OS X installiert werden soll. Das ist in Deinem Fall "Macintosh".
Wenn Du mit CMD + R gestartet hast, gibt es nichts weiter zu beachten, außer dass Du die Festplatte nicht formatierst.

Hier kannst Du lesen, was es bewirkt.
https://support.apple.com/de-de/HT201314