- Registriert
- 08.12.17
- Beiträge
- 5
Servus,
ich schreibe hier einen Thread weil ich ein Problem habe. Ich habe schon einige Threads durchsucht, aber so richtig 1:1 traf bisher nichts zu.
Erst mal: Ich hab eine Mac Book, es müsste aus 2014 sein, eines der letzten das standardmäßig ohne SSD ausgeliefert wurde (die hab ich dann manuel dazugetan, eine Samsung EVO 840).
Bis jetzt ist auch nie irgendwas gewesen. Gestern aber hat das Gerät sich plötzlich aufgehängt (zugegebenermaßen hohe Last, recht viele Tabs im browser + SPSS), Nach einem Neustart kam das Verbotszeichen. Ich habe dann herumgegoogelt und bin dann in eine Umgebung gekommen in der ich ein Backup (glücklicherweise von vorgestern) raufspielen konnte.
Das war dann etwa eineinhalb Stunden später auch soweit, es hat sich aber noch immer nichts getan (statt Boot kam ein Ordner mit Fragezeichen). Dann bin ich via cmd - R in das gleiche Programm gekommen, nur webbasiert.
Dort hat das Festplattendienstprogramm zwar die Festplatte erkannt, ich konnte sie aber weder als Startvolume auswählen, Noch konnte ich das Backup einfach noch mal raufspielen. Noch das Betriebssystem neu installieren. Das Festplattendienstprogramm hat dann ausgegeben (Prüfung): Irgendwas mit "konnte EFI nicht anlegen"., bei reparieren kam auch eine Fehlermeldung.
Ich hatte zu tun, also hab ich es einmal entnervt gelassen.
Heute will ich mich wieder dransetzen, plötzlich funktioniert es als wäre nichts gewesen, i.S. von das Backup wurde raufgespielt. 10 Minuten später aber wieder ein Absturz, dann Verbotszeichen. Jetzt bin ich wieder in dieser Online Umgebung (davor normaler Bootbildschirm der bei ca. 90% nicht weiter gemacht hat. Dann reboot und cmd-R). Die Festplattendienstprogramm-Überprüfung ergibt: "Die Überprüfung der Partititionstabelle ist fehlgeschlagen, da keine Teilbereiche gefunden wurden". Bei "Volume reparieren" kommt dasselbe Problem. Bei Startvolume wird die Festplatte wiederum nicht angezeigt.
Ich weiß es klingt trivial, aber kann es sein dass einfach das SATA Kabel wackelt? Bei anderen Threads gab es Probleme mit der gleichen Festplatte, da ging dann aber gar nix mehr. Merkwürdigerweise ging es hier aber am Tag später wieder.
Oder ist das Mainboard hin?
EDIT: Es gibt hier vermutlich jeden Tag haufenweise Verzweifelte. Wenn ihr der Ansicht seid mein Problem wird an anderer Stelle eh schon behandelt entschuldige ich mich für den Thread. Lasst mich wissen wo das Problem behandelt wird und löscht den Thread einfach
ich schreibe hier einen Thread weil ich ein Problem habe. Ich habe schon einige Threads durchsucht, aber so richtig 1:1 traf bisher nichts zu.
Erst mal: Ich hab eine Mac Book, es müsste aus 2014 sein, eines der letzten das standardmäßig ohne SSD ausgeliefert wurde (die hab ich dann manuel dazugetan, eine Samsung EVO 840).
Bis jetzt ist auch nie irgendwas gewesen. Gestern aber hat das Gerät sich plötzlich aufgehängt (zugegebenermaßen hohe Last, recht viele Tabs im browser + SPSS), Nach einem Neustart kam das Verbotszeichen. Ich habe dann herumgegoogelt und bin dann in eine Umgebung gekommen in der ich ein Backup (glücklicherweise von vorgestern) raufspielen konnte.
Das war dann etwa eineinhalb Stunden später auch soweit, es hat sich aber noch immer nichts getan (statt Boot kam ein Ordner mit Fragezeichen). Dann bin ich via cmd - R in das gleiche Programm gekommen, nur webbasiert.
Dort hat das Festplattendienstprogramm zwar die Festplatte erkannt, ich konnte sie aber weder als Startvolume auswählen, Noch konnte ich das Backup einfach noch mal raufspielen. Noch das Betriebssystem neu installieren. Das Festplattendienstprogramm hat dann ausgegeben (Prüfung): Irgendwas mit "konnte EFI nicht anlegen"., bei reparieren kam auch eine Fehlermeldung.
Ich hatte zu tun, also hab ich es einmal entnervt gelassen.
Heute will ich mich wieder dransetzen, plötzlich funktioniert es als wäre nichts gewesen, i.S. von das Backup wurde raufgespielt. 10 Minuten später aber wieder ein Absturz, dann Verbotszeichen. Jetzt bin ich wieder in dieser Online Umgebung (davor normaler Bootbildschirm der bei ca. 90% nicht weiter gemacht hat. Dann reboot und cmd-R). Die Festplattendienstprogramm-Überprüfung ergibt: "Die Überprüfung der Partititionstabelle ist fehlgeschlagen, da keine Teilbereiche gefunden wurden". Bei "Volume reparieren" kommt dasselbe Problem. Bei Startvolume wird die Festplatte wiederum nicht angezeigt.
Ich weiß es klingt trivial, aber kann es sein dass einfach das SATA Kabel wackelt? Bei anderen Threads gab es Probleme mit der gleichen Festplatte, da ging dann aber gar nix mehr. Merkwürdigerweise ging es hier aber am Tag später wieder.
Oder ist das Mainboard hin?
EDIT: Es gibt hier vermutlich jeden Tag haufenweise Verzweifelte. Wenn ihr der Ansicht seid mein Problem wird an anderer Stelle eh schon behandelt entschuldige ich mich für den Thread. Lasst mich wissen wo das Problem behandelt wird und löscht den Thread einfach

Zuletzt bearbeitet: