• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

LPs werden wieder beliebter?

  • Ersteller Ersteller Andy001
  • Erstellt am Erstellt am
15.000? Wo hasten die alle gelagert??? Respekt. Ist es denn kein Problem, irgendwie noch alte Nadeln und sonstiges Zubehör zu kaufen?
 
Bin gerade umgezogen...d.h. erst mal nur ich:-!.Platten kommen später teils in die Garage und teils in mein Wohnzimmer.Bräuchte da noch Träger:-D...
Nadeln gibt es eigentlich ohne Probleme.Tausch meisten sowieso das ganze System.Die halten
auch sehr lange.Mein Audio Technica ist jetzt schon 10 Jahre alt und läuft immer noch.
 
ich selbst bin großer fan des vinyls,mal schwar,mal grün,mal transparent.
auch einige weiße befinden sich in meinem besitz.
ich kaufte und kaufe es auch nach wie vor gern,manches klingt erst mit rauschen knistern und knastern richtig gut.und da fällt mir ein das ich mal eine neue nadel bräuchte...:-/
 
Ich habe gerade mit meinem Bruder einen "Klangvergleich" gemacht. Vinyl gegen MP3 (224kbs). Teststück war "The Rhythm Divine" von Yello.

Das Vinyl klang deutlich besser. Die Bässe klangen statter,die Höhen waren feiner gezeichnet. Die MP3-Bässe klangen matt, die Höhen blechern.

Anlage:
'MP3-Player': PowerMac Dual G5 1.8 PCI-E
Plattenspieler: Linn Basik mit Linn K5
Vorstufe: NAD 1240
Endstufe: NAD 2240
Lautsprecher: Davis D'Appolito
 
schicke anlage :)

Thema technische Gegebenheiten:

Das mit dem Vorteil der Unendlichen Abtastrate ist leider heutzutage graue Theorie, denn fest jede Musik wird mit Rechnern produziert oder läuft an irgendeiner Stelle der Kette durch eine digitale Quantisierung.
Auch hat die Platte eine technisch geringere Dynamikmöglichkeit als die CD/mp3 (CD: ca 90 dB).

Jedoch werden Tracks für Platten immer etwas dynamischer klingen als digitale Pendants des selben Tracks. Das sind eben Anpassungen, die vor der Pressung gemacht werden.

Auch vom Klang der Höhen her werden direkt digitale Tracks weiter gerade hinaus gehen, schneiden dann aber steil ab, während das Vinyl langsamer, aber eher absinkt. Mit 20 Jahren hört man im Idealfall übrigens noch 18KHz.

Platte als DJ Medium ist vom Handling her ungeschlagen.
Darum habe ich ein System namens Scratch Live, womit ich meine mp3s mit den Plattentellern steuere.
 
naja man hat halt mit ner LP nen wesentlich höheren Klirranteil, ähnlich einem Röhrenamp. Das kann man nun mögen oder aber auch nicht. Viele beschreiben den klang dann als wärmer, satter, feiner. Ich eher als bescheiden, aber das is ja Geschmackssache.

Geht man mal vom "eigentlichen" Anspruch von HiFi aus, nämlich originalgetreu widerzugeben, ist die Platte auch einer MP3 (gut encodiert mit merh als 192kBit) in jeder Hinsicht unterlegen. Naja aber da der HiFi Anspruch meist (auch bei mir) eher Spaß ist, spricht ja nix dagegen, den höheren Klirr, Loudness oder was auch immer zu mögen.

Dazu kommt natürlich, dass ich miur schon gut vorstellen könnte, dass sich jemand beim Erstellen des Masters für die LP wesentlich mehr Mühe gibt, als bei der CD, da es ja eher ein Liebhaberstück ist. Ist aber eher ne wilde Spekulation^^
 
Bin gerade umgezogen...d.h. erst mal nur ich:-!.Platten kommen später teils in die Garage und teils in mein Wohnzimmer.Bräuchte da noch Träger:-D...
Nadeln gibt es eigentlich ohne Probleme.Tausch meisten sowieso das ganze System.Die halten
auch sehr lange.Mein Audio Technica ist jetzt schon 10 Jahre alt und läuft immer noch.

Würd ja helfen, aber Aachen iss mir bissel weit... ;-)