- Registriert
- 07.09.04
- Beiträge
- 442
PowerPC ist gut vertreten, 2x Apple-Cluster in den Top20
Gestern wurde auf der Supercomputer-Konferenz "SC2005" die 26. Liste der Top500 Super-Computer veröffentlicht. Und der PowerPC kann sich sehen lassen. In den Top 10 arbeiten 4 Cluster mit PowerPC-Prozessoren - darunter auch der schnellste Cluster, der eServer BlueGene/L von IBM. Dieser bringt eine Leistung von 280,6 Teraflops/Sekunde auf die Wage bei 131.072 PowerPC 440-Prozessoren die mit 700 MHz getaktet sind. Die weiteren 3 Cluster der Top10 die einen PowerPC verwenden:
Und ganz besonders gilt es zu sagen, das 2 Apple-Cluster in den Top20 sind:
Beide Cluster arbeiten mit Dual-Xserves und Mac OS X. Der 15. Platz ist übrigens der schnellste Apple-Cluster der Welt.
Quelle: 26. Liste der 500 schnellsten Cluster der Welt
Bildquelle: Virginia Tech

Gestern wurde auf der Supercomputer-Konferenz "SC2005" die 26. Liste der Top500 Super-Computer veröffentlicht. Und der PowerPC kann sich sehen lassen. In den Top 10 arbeiten 4 Cluster mit PowerPC-Prozessoren - darunter auch der schnellste Cluster, der eServer BlueGene/L von IBM. Dieser bringt eine Leistung von 280,6 Teraflops/Sekunde auf die Wage bei 131.072 PowerPC 440-Prozessoren die mit 700 MHz getaktet sind. Die weiteren 3 Cluster der Top10 die einen PowerPC verwenden:
- eServer BlueGene/L, IBM (2. Platz, 91,3 Teraflops/Sekunde bei 40.640 PowerPC 440, 700 MHz)
- MareNostrum, IBM (8. Platz, 27,9 Teraflops/Sekunde bei 4.800 PowerPC 970 (G5), 2,2 GHz)
- eServer BlueGene/L, IBM (9. Platz, 27,5 Teraflops/Sekunde bei 12.288 PowerPC 440, 700 MHz)
Und ganz besonders gilt es zu sagen, das 2 Apple-Cluster in den Top20 sind:
- Xserve G5, Apple (15. Platz, 16,1 Teraflops/Sekunde bei 3.072 PowerPC 970FX (G5), 2 GHz)
- Xserve G5, Apple (20. Platz, 12,2 Teraflops/Sekunde bei 2.200 PowerPC 970FX (G5), 2,3 GHz)
Beide Cluster arbeiten mit Dual-Xserves und Mac OS X. Der 15. Platz ist übrigens der schnellste Apple-Cluster der Welt.
Quelle: 26. Liste der 500 schnellsten Cluster der Welt
Bildquelle: Virginia Tech
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: