• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

********* legal??

  • Ersteller Ersteller Mitglied 12091
  • Erstellt am Erstellt am

Mitglied 12091

Gast
Mir wurde in einem anderem Forum für das konvertieren von Filmen/DvDs das programm ********* empfohlen. Da ich aber diesem Forum nicht ganz vertraue frage ich lieber noch mal hier nach. Warum ich so skeptisch bin ?? Weil man mit diesem Programm DvDs mit kopierschutz ganz leicht auf den iPod konvertieren kann. Wofür gibt es denn einen Kopierschutz ??? Also ist das Programm legal oder nicht ???

Mit freundlichen Grüßen,
Fasa14(15)

Edit: Ok man kann diesen Thread löschen ich sehe gerade es ist verboten. Dann werd ich das Programm nicht benutzen.
 
es wurde zensiert. also scheint es nicht legal zu sein.
geht es um das programm ''*********''?
 
Wofür gibt es denn einen Kopierschutz ???
Einfach Frage, einfache Antwort: Damit nicht kopiert wird.

Zum Thema Kopierschutz:

Neulich im Media-Saturn-Markt steht so ein Verkaufsständer mit div. iPods. Ganz aussen lag ein schwarzer iPod Video. Darauf lief IceAge2. Da war doch sicher auch ein Kopierschutz auf der DVD, oder?
 
Wobei man halt auch sagen muss, dass alles geld was in den Kopierschutz gesteckt wird für die Katz ist. Denn Leute die Kopieren wollen knacken gleich tage nach dem rauskommen einen neuen schutzes den mechanismus... Sprich alles was der Mensch verschlüsseln kann, kann er auch entschlüsseln. so einfach ist das...

(ich glaube von Musik CDs ist eine Privatkopie erlaubt, wie auch das rippen für iPod, also warum bei DVDs nicht auch das private rippen auf den iPod)
 
Es ging doch nichts über die alten "hardwareseitigen" Kopierschutz-Drehscheiben, die bei den Adventures Indiana Jones und Co. mitgeliefert wurden. Die waren noch recht ausgreift. Alles was heutzutage auf den Markt kommt wird früher oder später ausgehebelt, das erfordert alleine schon die "Hacker-Ehre".

Das Admins oder auch die Mods von legalen Foren, wie AT auch eines ist, solche Programme "zensieren" und es auch nicht gerne sehen, wenn dazu Anleitungen oder dergleichen gepostet werden, ist absolut legitim. Man möchte nicht riskieren das der dicke Arm unsere Justiz mal wieder einen Rundumschlag veranstaltet und plötzlich ein Forum aufgrund eines solchen Beitrages geschlossen werden muß. AT hat das bis jetzt immer noch ein wenig lockerer gehandelt als andere Foren aber eine gewisse Sensibilisierung bei der Thematik muß sein....leider.
 
Sicher, daß es nicht nur der (sehr lange!) Trailer war?

ich glaub das ist denen ziemlich egal ob legal oder eben nicht, bei dem meines vertrauens (media markt, innsbruck) lag auch ein crack und keygen auf dem desktop eines laptops:-/:-!

dewey
 
Sicher, daß es nicht nur der (sehr lange!) Trailer war?
Oh. Das habe ich leider nicht geschaut. Ich werde beim nächsten mal auf die Gesamtlaufzeit schauen. Aber danke für den Hinweis. Auf einen Trailer bin ich ehrlich gesagt nicht gekommen.
 
Es ging doch nichts über die alten "hardwareseitigen" Kopierschutz-Drehscheiben, die bei den Adventures Indiana Jones und Co. mitgeliefert wurden. Die waren noch recht ausgreift.

Ja, man brauchte einen Kopierer um ihn auszuhebeln. :-/

Ich finde jeder der sich eine DVD kauft sollte das Rcht haben den Folm so zu sehen wie er es fü richtig hällt. Das man sich strafbar macht wenn man dabei einen Kopierschutz aushebelt ist das sehr chade und ein Zeichen dafür wie die Industrie heute denkt. Manchmal meint man der Kunde ist nur ein lästiges Hinternis vor seinem Bankkonto. :-(
 
[OT]
Ja, man brauchte einen Kopierer um ihn auszuhebeln. :-/
Bei Oxyd (ich rede vom Original, Atari-Zeiten... hach wie schön) war das allerdings kniffliger.
Der liebe Meinolf Schneider hatte das Codebuch auf rotem Papier drucken lassen.
Das zu Kopieren war fast unmöglich :-p
[/OT]
 
  • Like
Reaktionen: Herr Sin
Technisch gesehen ist allerdings CSS (Content Scrambling System) kein Kopierschutz sondern ein Abspielschutz der die Wiedergabe durch unlizensierte Playersoftware verhindern soll(te).

Faktum bleibt, daß solche Sachen oft sogar schon vor deren Markteinführung geknackt sind und auch in Zukunft werden. Das Opfer der Geldgierigen Medienindustrie ist in jedem Fall der ehrliche Käufer.

Außer man hatte damals schon einen Farbkopierer oder gar Scanner. :-) Ich hab mein Buch jedenfalls noch. Samt Harry Hacker hinweis der dezent darauf hingewiesen hat, daß man die Codes doch bitte nicht von Hand abtippen möge. :-) Meinolf ist inzwischen übrigens Mac User was ich weis.
Gruß Pepi
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, man brauchte einen Kopierer um ihn auszuhebeln. :-/

Damals war das gar nicht so einfach einen Kopierer aufzutreiben, je nachdem in welchem Beruf man arbeitete. Und dann kam noch die Bastelei dazu, damit man auch eine akkurate bedienerfreundliche Scheibe hatte...ach waren das Zeiten :)
 
  • Like
Reaktionen: kepptn
Damals war das gar nicht so einfach einen Kopierer aufzutreiben, je nachdem in welchem Beruf man arbeitete. Und dann kam noch die Bastelei dazu, damit man auch eine akkurate bedienerfreundliche Scheibe hatte...ach waren das Zeiten :)

Och, wir waren senmals noch Schüler mit den entprechenden conections zum Sekretariat. Und wenn man schon im Lehrerzimmer nachsitzen musste konnte man seine Zeit auch "sinvoll" nutze.
 
  • Like
Reaktionen: eXiNFeRiS
Es ist auch eine interessante Frage, ob ein Kopierschutz, den man leicht umgehen kann, überhaupt noch ein Kopierschutz ist.
 
Vielleicht ist dies ja der richtige Thread fuer diese Frage: Was ist eigentlich mit DVDs, von denen ich ohne irgendein Problem ein Image mit dem Festplattendienstprogramm machen und dieses dann brennen kann -- haben die einen Kopierschutz? Ich meine, haben die einen Schutz, der entweder auf anderen Betriebssystemen oder z.B. mit Toast eine Kopie verhindert?

Wenn's mit dem Festplattendienstprogramm, also mit Bordmitteln ohne Probleme geht, darf ich mir dann eine Sicherheitskopie machen?
 
sicherheitskopien darf man ja immer machen oder?:-/
 
In Foren wird oft bemerkt, dass ein wirksamer Kopierschutz laut Gesetz nicht umgangen werden darf, er aber gar nicht wirksam ist, wenn er umgangen werden kann. Netzwelt befragte dazu Till Kreutzer, der mit seiner Antwort einigen Laien-Rechtsexperten den Wind aus den Segeln nimmt. "Natürlich ist auch ein umgehbarer Kopierschutz wirksam. Sonst bräuchte man das rechtliche Umgehungsverbot ja nicht. Was im Einzelnen eine Umgehungshandlung und was ein 'wirksamer' Kopierschutz ist, ist noch nicht abschließend geklärt", erklärt uns der Rechtsexperte.

"Wirksam ist ein Kopierschutz im Übrigen nicht nur dann, wenn er nur von spezialisierten Crackern umgangen werden kann. Es reicht aber auch nicht ein Kopierschutz, der von jedermann mit wenigen, allseits bekannten Handgriffen umgangen werden kann. Die Wirksamkeitsschwelle wird irgendwo dazwischen liegen."

Im Urheberrecht heißt es, "dass wirksame Kopierschutztechnologien" nicht umgangen werden dürfen. Was aber, wenn ein Kopierschutz für das Windows-Betriebssystem entwickelt wurde und ein Mac-System diesen schlichtweg ignoriert? "Man wird sagen können, dass eine Umgehung nicht untersagt ist, wenn sie mit den "normalen technischen Mitteln", die dem Nutzer zur Verfügung stehen, vorgenommen werden kann. Das heißt, spricht mein Brenner auf den Schutz gar nicht an, wird dieser von dem Betriebssystem nicht unterstützt, das ich einsetze, ist das im Zweifel nicht verboten. Normale Mittel wären eben das herkömmliche Brennprogramm oder der "nicht frisierte" CD- oder DVD-Brenner. "Natürlich ist auch ein Betriebssystem kein Umgehungsmittel", meint Kreutzer.

Quelle: SpOn