• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[10.6 Snow Leopard] Lautstärke-Regelung unproportional

ets-otto

Alkmene
Registriert
30.01.09
Beiträge
35
Hallo

Ich habe seit kurzem eine USB-Soundkarte an meinem MacBook Pro, da es das andocken zu Hause etwas beschleunigt (wieder ein Kabel weniger zum an/abstöpseln)

Leider habe ich damit auch ein neues Problem hinzubekommen. Die Lautstärke Regelung ist etwas unproportional. D.h. wenn ich die Lautstärke auf 10% eingestellt habe hab ich schon mind 60% an den Lautsprechern. Eine Erhöhung von 80% auf 100% hört man dagegen gar nicht.Das hat zur Folge dass die Lautstärketasten am Mac ziemlich nutzlos geworden sind. Nur noch die Erhöhung in Viertel-Schritten ist noch zu benutzten (Die geht aber nicht mit der Apple-Fernbedinung)

Ich habe das ganze mal hier aufgezeichnet. Vielleicht wird es so deutlicher.

Bildschirmfoto_2010-12-25_um_17.53.23.png


Hat jemand eine Idee wie ich das ganze wieder in Ordnung bringe, d.h. einen normalen Regelweg herbekomme? Im Grunde müsste man ja nur den Soundausgang um 10 dB herunterdrehen, oder?
 
Es gibt tatsächlich einige externe Soundkarten die eine eher ungleichmäßige Lautstärkekurve haben. Andererseits ist aber auch interessant, was für Lautsprecher am Ende dranhängen. Im Grunde gibt es da 2 Möglichkeiten:
Entweder du stellst dein MacBook (bzw. die Soundkarte) auf die höchstmögliche Lautstärke, bei der es noch nicht verzerrt oder clippt und regelst die Lautstärke in Zukunft direkt über die Lautsprecher. Bei einer relativ guten Soundkarte und mittelmäßigen Boxen würde ich dazu raten, da günstige Lautsprecher bei aufgedrehter Endstufe eher zum rauschen neigen. Gute Soundkarten hingegen sollten eigentlich auch bei hohem Output nicht rauschen. Sprich: Du brauchst relativ wenig Endverstärkung deines (hoffentlich) guten Signals.
Bei hochwertigen Lautsprechern würde ich aber definitiv zur klassischen Methode aus der Veranstaltungstechnik raten: Lautsprecher (also Endstufe) auf etwa 75% stellen und die Endlautstärke nur über die Vorverstärkung, also die Soundkarte, regeln. Damit sollte sich eigentlich wieder ein vernünftiger und halbwegs gleichmäßiger Regelweg erreichen lassen. Vereinfacht gesagt: Gute Endstufen haben in diesem Bereich schlicht ihre optimale Leistung.
Ich hoffe das war halbwegs nachvollziehbar :-) Frohe Weihnachten!
 
Ich könnte mir auch vorstellen, dass diese nicht proportionale Lautstärkekurve rein subjektiv ist. Das Menschliche Ohr empfindet eine Reduktion/Erhöhung um nur 10dB als halb/doppelt so laut. Dieses Phänomen könnte die Kurve erklären. Ich würde aber eine Vorgehensweise wie von OneklL beschrieben empfehlen. Auch wenn du Lautstärke sicher gerne über das MBP regeln würdest, so müsstest du dann damit Leben.
 
Danke schon mal für die Hinweise. Leider habe ich das alles schon vorher ausprobiert.

@ActiveMan: Das ganze ist leider kein subjektiver Eindruck. Mir ist bewusst, dass eine entsprechende dB-Skala wieder komplett anders aussehen würde. Habe ich aber bewusst nicht gewählt, da die meisten Leute mit einem solchem Diagramm nicht viel anfangen könnten.

Zur Zeit habe ich relativ gute aktive Studiomonitore an meinem Mac hängen (Den Platz hatte meine Hifi-Anlage vorher eingenommen). Ich habe da schon alle verschiedenen Kombinationen von Endstufe zu Soundkarte ausprobiert. Führt leider alles zu keinem befriedigendem Ergebnis. Deswegen hab ich meine Lautsprecher auch wieder an die Systemsoundkarte abgeschlossen und damit ist jetzt alles in Ordnung (Über Weihnachten/Sylvester muss mein Mac eh nicht bewegt werden)

Also falls jemand eine Idee hat wie ich direkt in der Soundkarte rumpfuschen kann, wäre ich sehr dankbar. Die Möglichkeiten an meiner Hardware sind, bis auf einen Neukauf der Soundkarte, bereits erschöpft.