Dein Problem wird sein, dass nichts ankommt. Ab 50 Metern sollte man über einen Repeater nachdenken, ab 100 ist er Pflicht.
Ab 100m ist die Dämpfung zu groß. Du müsstest alle 96m eine aktive Verstärker Komponente verbauen. Diese müsstest du entweder über PoE oder separat mit Strom versorgen. Hierbei musst du auch auf die richtige Schirmung des Kabels auf beiden Seiten achten.
Entweder verlegst du Glasfaser (wo du im Haus usw. auf den Biegeradius achten solltest) oder du schaust dich nach vernünftigen Außenantennen um.
Ich habe längere Zeit mit dem Thema zu tun gehabt und habe, unter anderem, Dämpfungs- bzw. Laufzeitmessungen in experimentellem Rahmen durchgeführt. Erstmal, die 100m Kabellänge sind ind er Spezifikation nicht mit 100m angegeben, sondern mit 108m. 4+100+4m. 2x 4m Patchung an jedem Endung und 100m Lauflänge. Die Dämpfung des Signals auf dieser Entfernung beträgt nicht einmal 20% der Signalstärke und der gegenüberliegende Repeater kann das Signal noch bei 20-30% Signalstärke fehlerfrei auswerten.
Der Hintergrund für die 100m ist nicht die Dämpfung, sondern die Latenz. Die Laufzeit ist das Problem. Mit "normalem" Cat5/6/7 (inklusive Unterarten) und "gepatchtem" Protokolltreiber läuft ein 1000base-TX Netz auch bei 250m Kabellänge noch völlig stabil und ohne Datenverlust. Problematisch ist bei dieser Länge aber die Verzögerung bedingt durch die Latenzen im Netz.
Das ist zumindest das Wissen was das MIT vermittelt

.
Nachzulesen in den IEEE 80x bzw 802.x Spezifikationen…
N