- Registriert
- 13.09.04
- Beiträge
- 8.971
[preview]Das iPhone ist Apples Erfolgsgerät der letzten zwei Jahre. Mit der Software Version 2.0 kam die Unterstützung für Programme von Drittanbietern. Der Appstore füllte sich schnell und schon einige Hobbyentwickler konnten ihren eigentlichen Beruf aufgeben und sich auf die Softwareentwicklung für das iPhone spezialisieren. Der Addison-Wesley Verlag hat jetzt die deutsche Ausgabe von Erica Saduns iPhone Entwicklerbuch herausgebracht um Einsteigern die Besonderheiten der iPhone Plattform näher zu bringen.[/preview]
Erica Sadun ist vielen schon durch ihre Hacks an iPhone und Apple TV bekannt. Schon bevor es offiziell möglich war für das iPhone Programme zu entwickeln hat Erica Sadun Programme für das iPhone OS 1.x über den installer herausgebracht. Ihre Erfahrungen mit dem iPhone gehen also schon weit zurück - Grund genug gerade ihr Buch unter die Lupe zu nehmen.
Das iPhone Entwicklerbuch, Untertitel: 'Rezepte für Anwendungsprogrammierung mit dem iPhone SDK' ist in 11 Kapitel aufgeteilt und führt den angehenden Entwickler nach und nach an die Eigenheiten des iPhones. Im ersten Teil erklärt Erica die Komponenten von iPhoneprogrammen und erklärt am klassischen 'Hallo Welt' den Aufbau eines einfachen Programms. Über die Nutzung von Ansichten, Bildern, Audio- und Videowiedergabe, den Sensoren geht es bis zum Zugriff auf das Adressbuch und Netzwerkverbindungen. Im letzten Kapitel wird sogar der Quellcode einer Klasse für Cover Flow-Ansichten mitgeliefert. Diese Ansicht ist bis jetzt nicht Teil des SDKs und es wurde schon mindestens ein Programm von den Appstoremitarbeitern abgelehnt, weil es eine solche Klasse benutzte, daran sollte jeder denken, wenn er Cover Flow in seinem Programm nutzen möchte.
Das Buch fängt jedoch nicht bei Null an. Wer noch gar nicht mit Objective-C für den Mac entwickelt hat ist mit dem Buch sicher nicht gut beraten, zwar sind die vorhandenen Quelltexte mit deutschen Kommentaren versehen und auch gut strukturiert aufgebaut, auf die Eigenheiten von XCode, Cocoa und Objective-C wird jedoch nur begrenzt eingegangen.
Wer schon für den Mac entwickelt hat und nun auch für das iPhone entwickeln möchten ist das Buch ein sehr guter Einstieg um die Besonderheiten und den Umgang mit den Sensoren und der Touch-Eingabefläche des iPhones kennen zu lernen bietet das Buch mit 39,95 Euro einen günstigen und sehr einfachen Einstieg.
Ende April ist das Buch in Deutschland erschienen - die englische Originalausgabe ist vom November 2008 und bezieht sich auf die SDK Version 2.2. APIs, die mit dem SDK für das neue iPhone OS 3.0 hinzukamen, sind noch nicht erläutert, für Anfänger, die ihre ersten Programme für das iPhone schreiben möchten vermutlich aber auch noch nicht relevant, sind die Grundlagen durch das Entwicklerbuch gelegt, lassen sich die Zugriffe auf die neuen APIs sicher schnell dazulernen.
Unter der ISBN Nummer 978-3-8273-2816-8 ist das Buch aus dem Addison-Wesley Verlag in jedem gut sortierten Buchhandel oder auch im Onlineshop von Addison-wesley verfügbar, als Leseprobe kann das dritte Kapitel 'Ansichtscontroller' kostenlos herunter geladen werden.
Erica Sadun ist vielen schon durch ihre Hacks an iPhone und Apple TV bekannt. Schon bevor es offiziell möglich war für das iPhone Programme zu entwickeln hat Erica Sadun Programme für das iPhone OS 1.x über den installer herausgebracht. Ihre Erfahrungen mit dem iPhone gehen also schon weit zurück - Grund genug gerade ihr Buch unter die Lupe zu nehmen.
Das iPhone Entwicklerbuch, Untertitel: 'Rezepte für Anwendungsprogrammierung mit dem iPhone SDK' ist in 11 Kapitel aufgeteilt und führt den angehenden Entwickler nach und nach an die Eigenheiten des iPhones. Im ersten Teil erklärt Erica die Komponenten von iPhoneprogrammen und erklärt am klassischen 'Hallo Welt' den Aufbau eines einfachen Programms. Über die Nutzung von Ansichten, Bildern, Audio- und Videowiedergabe, den Sensoren geht es bis zum Zugriff auf das Adressbuch und Netzwerkverbindungen. Im letzten Kapitel wird sogar der Quellcode einer Klasse für Cover Flow-Ansichten mitgeliefert. Diese Ansicht ist bis jetzt nicht Teil des SDKs und es wurde schon mindestens ein Programm von den Appstoremitarbeitern abgelehnt, weil es eine solche Klasse benutzte, daran sollte jeder denken, wenn er Cover Flow in seinem Programm nutzen möchte.

Wer schon für den Mac entwickelt hat und nun auch für das iPhone entwickeln möchten ist das Buch ein sehr guter Einstieg um die Besonderheiten und den Umgang mit den Sensoren und der Touch-Eingabefläche des iPhones kennen zu lernen bietet das Buch mit 39,95 Euro einen günstigen und sehr einfachen Einstieg.

Unter der ISBN Nummer 978-3-8273-2816-8 ist das Buch aus dem Addison-Wesley Verlag in jedem gut sortierten Buchhandel oder auch im Onlineshop von Addison-wesley verfügbar, als Leseprobe kann das dritte Kapitel 'Ansichtscontroller' kostenlos herunter geladen werden.