• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[10.11 El Capitan] kernel panic auf MacBook Pro

HGBM

Erdapfel
Registriert
22.02.16
Beiträge
1
Hallo,

Seit heute morgen erhalte ich immer diese Fehlercodes auf dem Startbildschirm (s. Foto als Anhang), wenn ich das MacBook starte. Nach ein, zwei Sekunden startet es neu, bleibt aber wieder in dieser Schleife hängen. Auch mit einem USB-Start-Stick geht nix mehr.


Im MacBook wurden damals eine 1TB HD und eine 256 GB SSD (Angelbird) zu einem Fusionlaufwerk zusammengefasst.

Folgendes habe ich ausprobiert:
- Start im sicheren Modus
- Start im Recovery-Modus

Beides Mal wieder Kernel Panic.

Wenn ich den Recovery-Modus via Internet aufrufe, dann geht das. Dort habe ich das Festplattendienstprogramm geöffnet, das aber leider nicht das Fusionslaufwerk zum Reparieren anbietet, sondern nur die HD und die SSD getrennt. Das Reparieren schlägt fehl.

- Start im Festplattenmodus klappt, allerdings stürzt der Rechner, an den ich das PB dann anschließe ebenfalls mit Kernel Panik ab und lässt sich nicht zum Laufen bringen.

Das letzte Backup ist zwei Tage her, hoffe, dass ich noch einige Daten retten kann bevor ich den Rechner komplett mit im Internet Recovery-Modus platt mache.

Hat jemand doch noch eine Idee?

Danke und VG
HG
KernelPanic.JPG
 
Das sieht ganz nach einen Defekt entweder der SSD oder der HDD aus. Leider ist das einer der Nachteile eines verbundenen Laufwerks: Wenn eine der Hardware-Komponenten ausfällt sind die Daten in der der Regel nicht mehr zu retten. Ein regelmäßiges BackUp ist daher noch wichtiger als bei einem Single-Laufwerk. Übrigens ist es ganz normal, dass das Festplatten-Dienstprogramm das logische Laufwerk nicht reparieren kann, weil das nur Software ist. Ich fürchte für die Rettung der Daten wird dir niemand helfen können. Um festzustellen welches der beiden Laufwerke eine Macke hat wirst du wohl die beiden trennen müssen und schauen welches der beiden sich nicht mehr ansprechen lässt.

MACaerer
 
Das Problem hatte ich vor ein paar Wochen auch. Bei mir (MacBook Pro, Mid 2012 noch ohne Retina) wurde dann via Protection Plan das HDD Kabel getauscht und seitdem läuft wieder alles.. Vielleicht hast du ja Glück und es ist bei dir ähnlich..
 
Du siehst in dem Backtrace die Erwähnung des CoreStorage-Treibers, das ist das Modul, das für Laufwerke mit CoreStorage-Volumes (u.a. auch Fusion-Drives) zuständig ist. Es ist daher sehr wahrscheinlich, dass es mit dem Fusion-Volume ein Problem gibt - das könnte auch an der Hardware beider beteiligten Laufwerke und/oder den SATA-Kabeln hängen. Letzteres ist allerdings unwahrscheinlich, wenn es vorher lief und Du keine Änderung mehr an der Hardware vorgenommen hast bzw. nicht einmal aufgeschraubt hattest. Das wirst Du selbst am besten wissen :D

Ich vermute, dass Du den Target Disk Mode falsch benutzt. Du willst ja im Prinzip nicht einen guten Rechner von einem defekten Volume booten, sondern einen guten Rechner booten und das defekte Laufwerk dazuhängen - dazu müsstest Du am crashenden MBP mit T starten und zu dem anderen Mac verbinden.

Den Ausführungen zum Backup schließe ich mich ebenfalls an. Kein Backup, kein Mitleid.
 
Letzteres ist allerdings unwahrscheinlich, wenn es vorher lief und Du keine Änderung mehr an der Hardware vorgenommen hast bzw. nicht einmal aufgeschraubt hattest. Das wirst Du selbst am besten wissen :D

Sag niemals nie ;) bei mir ist der Fehler 2 Jahre nachdem das Gerät das letzte mal geöffnet wurde aufgetreten.. Ist auch eine Frage wie oft das Gerät unterwegs ist. Probleme mit Verbindungskabeln sei es zur HDD oder zum Monitor hatte ich bis jetzt bei jedem MacBook irgendwann einmal...

Du kannst ja mal die Festplatte austauschen und falls vorhanden in ein externes Gehäuse bauen um zu testen ob du auf die Festplatte normal zugreifen kannst.. Wenn das der Fall ist liegt es schon mal definitiv nicht an der Platte ;)