• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Kaufberatung NAS

Mir ist in diesem Forum schon einige Male aufgefallen, dass einige Mitglieder bei der Beantwortung meiner "stupiden" Fragen eine gewisse Arroganz erkennen lassen.
Das wird wohl daran liegen, dass man solche Fragen sich in 5 Minuten selber beantworten kann.
 
Es hat niemand behauptet du hättest etwas anderes als:
Ich habe mich hier nicht als NAS-Experte dargestellt.

In deinen Fragen steckt drin, dass du zwischen einer externen Festplatte und einem NAS (noch) keinen Unterschied erkennst. Und bevor ich hier etwas schreibe, was mit nur wenig Eigeninitiative selbst auffindbar ist, gebe ich den omnipräsenten Anderswissern lieber keine Chance dich noch mehr zu verwirren. ;-)

Du findest das raus.
 
Der Unterschied zwischen einer externen Festplatte und einer NAS ist mir bekannt.
Mir ist auch bewusst, dass auf dem NAS ein eigenes Betriebssystem läuft. Das System das von der NAS genutzt wird basiert,
auf Linux.

Ich verstehe es so, dass die Platte in der NAS in einem "neutralen" Format formatiert wird, die "wahrscheinlich" in der Lage ist
unabhängig ob es von einem OS oder Windows Desktop gespeist wird, lesen kann.


Das sind allerdings nur Vermutungen.
 
Warum liest Du dann nicht einfach nach, statt herumzuraten?

Ein NAS wird über ein Netzwerkprotokoll angebunden. Da ist es völlig unerheblich, welches Format eine Platte hat, denn es zählt nur, welches Netzwerkprotokoll genutzt wird (normalerweise sind hier SMB, AFP, NFS, WebDAV, FTP, SFTP usw. in Verwendung). So kann ein Windows-Rechner auch eine Datei auf einen Mac übertragen (eigentlich logisch, oder?).

Externe Festplatten werden direkt vom Rechner aus angesprochen, daher muss der Rechner das verwendete Dateisystem beherrschen.
 
Hi an alle. ich möchte mich mal einklinken.
Ich habe zwei NAS-Systeme von Synology. Eine DS 107+ - schon etwas älter und kürzlich dazu erworben eine DS411.

Von der Synology bin ich insofern überzeugt, weil wie schon weiter oben erwähnt der Support ausgezeichnet ist und ich selbst für die DS 107+ noch nach Jahren Firmware Updates bekomme.
Wobei inzwischen wohl das Ende der Fahnenstange erreicht ist. Aber immerhin verrichtet sie immer noch eifrig ihren Dienst.

Vor allem ist die Installation der Firmware-Updates am Mac unkompliziert. Was bei einer Buffalo, die ich Jahre vorher hatte nicht der Fall war.
Hier ging das Update nur über Windows. Hat sich aber bestimmt inzwischen auch gebessert.

Was die Formate angeht.... Die DS 107+ arbeitet mit der DSM-Version 3 und unterstützt Ext 2, 3, FAT 3 und NTFS.
Die DS 411 läuft mit DSM 4 und unterstützt Ext 2, 3, 4, und eben die obigen Formate.

Um die Platten auch auf dem Mac zu mounten, habe ich eine HD-Dockingstation und von Paragon die Treiber für NTFS und EXT installiert.

Bin jedenfalls sehr zufrieden damit.
 
Um die Platten auch auf dem Mac zu mounten, habe ich eine HD-Dockingstation und von Paragon die Treiber für NTFS und EXT installiert.

Dann versuch' das mal mit einer der Platten aus der DS411. Vorher Backup machen.
 
ich nochmal

so die NAS (Synology DS112+) ist in Betrieb. Ich wollte meine Mediadaten mit Hilfe einer 2.5" USB 3.0 Festplatte (1TB ) kopieren. Diese Festplatte wurde nicht erkannt. Habe probeweise ein 2.0 Fp angeschlossen. Sie wurde erkannt.

gibts dafür eine Erklärung ?
 
Hat nicht weiter oben jemand RTFM empfohlen?

Deine 2.5" Platte ist entweder in einem nicht kompatiblen Format z. B. exFAT oder HFS+, und / oder sie benötigt eine eigene Stromversorgung, sprich Netzteil.

Und jetzt gehst du ans Handbuch.
 
die 3.0 Festplatte ist in NTFS formatiert . Das Format wird von der DS auch unterstützt.
Die Platte hat keine Anschlußmöglichkeiten für eine zusätzliche Stromversorgung. Sie hat ja auch so
immer funktioniert

Im Handbuch steht, dass die Fp in NTFS formatiert sein muss :-D

ist sie ja auch
 
2,5"er Platten benötigen oftmals mehr Strom als ein normaler USB-Anschluss bereitstellen kann.
 
Hörst Du denn, dass die Platte richtig anläuft und auch dauerhaft läuft? Damit kann man dies als Fehlerquelle schnell prüfen.
 
Die LED geht an und ich kann sie hören. An meinem Mac und Windows PC wird sie normal erkannt.
Ich hatte zunächst die Vermutung, dass die Anschlüsse an der NAS defekt sind, aber die 2.0 Festplatte
läuft tadellos
 
Dann versuch' das mal mit einer der Platten aus der DS411. Vorher Backup machen.

Hi Scotch, ich bin mir nicht sicher. Aber wenn die Platte in Ext3 formatiert ist, gibts keine Probleme. Bei Ext4 hatte ich wohl welche.
Ist aber schon etwas her. Daher kann ich es nicht mit Bestimmtheit sagen.
 
Hätte, könnte, sollte... Ausprobieren und eigene Erfahrungen weitergeben, oder nicht ausprobieren und sich mit Vermutungen zurückhalten. Das du auf meinen klaren Hinweis "Backup machen" schon wieder im Konjunktiv antwortest, spricht eine deutliche Sprache.