• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[10.10 Yosemite] Kann nicht von externer Wiederherstellungsdisk booten

Techflaws

Macoun
Registriert
03.10.14
Beiträge
120
Ich habe mit dem OS X Wiederherstellungsvolume-Assistent auf einer externen Platte eine Startpartition erstellt. Beim Booten und Druck auf ALT kommt zur Auswahl

Macintosh HD (silber) Macintosh HD (gelb) Windows (gelb)

und egal, welche Macintosh ich auswähle, ich lande im regulären System (wo die angehängte Platte nicht im Finder sichtbar ist). Schau ich mir die Platte in Windows an, sehe ich eine ~620 MB große HFS+-Partition und den Rest der Platte als nicht zugeteilt.

Wie kann ich von der Partition booten?
 
Mach doch mal einen Screenshot vom Festplattendienstprogramm, wo man die Details zur externen Platte und zur Startpartition darauf sehen kann.
 
Anscheinend hast du keine recovery Partition auf der systemplatte, die wiederum ist notwendig, damit der wiederherstellungsassistent arbeiten kann.
https://support.apple.com/de-de/HT202294
Da der wiederherstellungsassistent uralt ist und bei neueren Systemen nicht gebraucht wird, stellt sich die Frage warum willst du ein derartiges System, zudem auf einer Festplatte haben. Und auch, warum du keine interne recovery hast, die wird beim install von OS X angelegt, hast du das System geklont oder ein Timemachine Backup wiederhergestellt?
 
Hatte in einer Anleitung gelesen, dass es sinnvoll wäre, vom Recovery-Medium zu booten, um auf der internen Platte El Capitan sauber zu installieren. Konnte ja nicht ahnen, dass der Assistent sich nicht die notwendigen Boot-Dateien von der internen zieht. Du hast zudem recht, es gibt keine Recovery-Partition bei dem Air. Wie sollte ich also am besten vorgehen um das Air komplett zu plätten und El Capitan neu draufzupacken?
 
Wie sollte ich also am besten vorgehen um das Air komplett zu plätten
Lade dir ggf. das Installationsprog aus dem Store erneut herunter und erstelle daraus ein bootfähiges Medium - nach Anleitung.
(Deine Startprobleme dürften darauf rauslaufen, dass a) nicht alle Festplatten als externes Startmedium nutzbar sind (was aber vor dem Versuch oft nicht ermittelt werden kann), und/oder b) du die Platte über einen USB-Hub verbunden hast, der die Bootfähigkeit mit Füssen tritt.)
 
Nachdem ich die Pfade zu createinstallmedia angepasst hatte, klappte die Installation und auch die nachträgliche Vollverschlüsselung des Airs. Allerdings wurde auch diesmal keine Recovery Partition angelegt. Hätte ich das manuell anstossen müssen, geht das auch nachträglich?
 
Du irrst. Wenn deine Platte mittlerweile vollverschlüsselt ist, kann die Recovery-Partition gar nicht fehlen. Technisch nicht möglich. Sonst wäre das System definitiv nicht startbar.
 
Ich bekomme beim Booten mit Druck auf ALT nur die eine Macintosh HD-Partition angezeigt. Bin nach dieser Anleitung vorgegangen und habe den Eindruck, dass die komplette Platte verschlüsselt ist und nicht nur das Userverzeichnis.
 
Okay. Aber wie boote ich nun die Recovery Partition, wenn es mal nötig sein sollte?
 
Wie rastafari schrieb: Es wird nur das Startvolume verschlüsselt, nicht die komplette Platte.
 
Ich habe manuell nur 1. Partition angelegt, als ich von ner externen Platte den El Capitan Installer gestartet habe. Auch im Festplattendienstprogramm sehe ich nur "Macintosh HD", somit dürfte die komplette Platte verschlüsselt sein.

@Macbeatnik
thx, hat geklappt.
 
Das Festplatten Dienstprogramm zeigt, sofern du es nicht explizit freischaltest, die versteckten Partitionen nicht an, auf einer normalen OS X Installation sind folgende Partitionen angelegt, Macintosh HD, und versteckt, die efi Partition und die Recovery Partition, die beiden letzteren sind versteckt und somit per default nicht zu sehen.
 
somit dürfte die komplette Platte verschlüsselt sein.
Wirklich komplette Plattenverschlüsselung ist nur mittels besonderer Features der verwendeten Hardware möglich.
Solche Lösungen findest du zB in vielen Wintel-Notebooks. Damit geht unweigerlich ein massives Problem mit Inkompatibilitäten und der Portabilität einher, das Apple seinen Benutzern nicht zumutet.
(Es ist nicht einfach, einem Kunden am Servicetresen "blutdruckgerecht" zu vermitteln, dass seine damit verriegelte Festplatte im defekten Schlepptop sich selbst nach einem Umbau in einen absolut baugleichen Rechner niemals wieder entriegeln lassen wird, dass die Daten darauf unwiederbringlich verloren sind und ggf auch die ganze HD nur noch fürs Wertstoffrecycling taugt.)
 
Ich habe manuell nur 1. Partition angelegt, als ich von ner externen Platte den El Capitan Installer gestartet habe. Auch im Festplattendienstprogramm sehe ich nur "Macintosh HD", somit dürfte die komplette Platte verschlüsselt sein.
Dann müsste die Recovery Partition irgendwo außerhalb der Platte liegen.
Moderne Betriebssysteme mit grafischer Oberfläche zeigen nicht immer alles auf den ersten Blick (Apple geht ja soweit, sogar die Benutzer-Library zu verstecken). Auch Linux legt meines Wissens automatisch mehrere Partitionen an, unter anderem eine Swap-Partition, ich vermute, daß die in der GUI auch nicht unbedingt angezeigt wird.
Die Recovery Partition zu verschlüsseln, scheint mir auch ziemlich sinnlos, da liegen ja keine benutzerspezifischen Daten, Größe, Struktur, Inhalt sind vorgegeben.
 
Auf meinem Win Notebook habe ich die komplette Platte mit Truecrypt für den Fall verschlüsselt, dass es mal abhanden kommt. Da muss ich direkt zu Anfang des Bootens das PW eingeben. Beim Air scheint es auch relativ früh, allerdings habe ich da schon ein Hintergrund-Bild (was aber auch an UEFI liegen könnte?). Dass die Recovery-Partition nicht verschlüsselt ist, halte ich nicht für problematisch, aber die Swap-Partition sollte doch verschlüsselt sein? Da kann doch alles mögliche an Daten drin landen, oder?

Noch was: ich habe das Air gestern meiner Bekannten wiedergebracht und wollte auch direkt ihr iPhone darüber updaten. Da sie ne lahme Internetanbindung hat, sollte der Download ~2 Stunden dauern. Als ich nach ner Stunde noch mal geguckt hatte, war nicht der Bildschirmschoner an (der ist auf 10 Minuten eingestellt), sondern der Bildschirm schwarz und das Ding anscheinend im Standby. Jedenfalls habe ich beim Drücken von Space wieder den Desktop bekommen und da war die Verbindung zum WLAN und somit der Download abgebrochen. Ist das ein Standard-Setting, wenn das Ding nicht per Strom angeschlossen ist? Der Akku war voll und ohne laufendes Display hätte das definitiv gereicht, den Download in iTunes zu beenden.
 
Hatte beim 1. Lesen MacAlzenau so verstanden, dass OSX als Unix-basiertes System die auch anlegt.
 
Bei OS X liegen die Swap-Dateien auf dem Startvolumen, im versteckten Ordner /var/vm, und sind natürlich bei einer FileVault-Verschlüsselung ebenfalls verschlüsselt.