• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Kann man den MacMini mittels Macbook steuern?

Abermann

Bismarckapfel
Registriert
07.03.08
Beiträge
76
Hi alle,

ich habe ein MacBook und eine digitale Kamera; mittels QuickTime PRO möchte ich FIlme direkt auf die Festplatte aufnehmen, das geht auch, nur wird das macBook recht heiß dabei, daher überlege ich, einen (gebrauchten) MacMini zu kaufen, damit die Aufnahme nicht über mein MacBook läuft sondern über den MacMini. Dazu meine Frage: muss ich dafür dann einen zusätzlichen BIldschirm kaufen oder kann ich den MacMini von meinem MacBook aus steuern (dh zB die Aufnahme starten in QuickTime)?

Danke im Voraus für die Hilfe
Christoph
 
Stichwort hierzu heißt 'vnc'. Damit kannst du einen Rechner A mit einem Rechner B fernsteuern.
 
lol hat schon Recht, nur das Problem bei VNC ist, es hakt einfach ziemlich sehr. Eher eine Suboptimale Lösung, genauso wie Windows per VM Ware oder Parallels. Ich glaube ein zweiter Bildschirm wäre in dem Fall hilfreich.
 
zum Arbeiten ist die Bildschirmsteuerung von Mac OS X jedenfalls nicht zu gebrauchen. Fürs gelegentliche Zugreifen ist es OK, zu mehr aber auch nicht (zumindest in meinem Wlan Netz)
 
Naja warum sollte es auch funktionieren?
könnte Apple doch den hauseigenen Remotedesktop nicht verkaufen.
 
Welches Programm kann das VNC bzw ist empfehlenswert? oder kann ich das über die Systemeinstellungen machen (hab gesehen, dass beim 10.5 eine Option "screen sharing" existiert - ist das dafür gedacht)?
 
Du kannst einfach Screensharing nehmen. An meinem PowerMac ist auf kein eigener Monitor. Der wird ausschließlich über Remote Desktop bedient.
 
blöde Frage: und wie verbind ich dann den MacMini mit dem MacBook? erscheint der dann als eigene Festplatte am MacBook oder wie kann ich mir das vorstellen?
 
Du kannst sowohl die Laufwerke des entfernten Macs einbinden, dann hast Du ein Netzlaufwerk unter OSX, womit Du auf die Dateien zugreifen kannst.

Beim Bedienen über Remote Desktop oder ScreenSharing hast Du ein Fenster, welches den Bildschirminhalt des entfernten Macs darstellt und Tastatur-/Mauseingaben weiterleitet.

MacBook-20090304-130925.png
 
Nein, auf deinem MacBook erscheint dann der ganz normale Bildschirminhalt des Minis,
quasi genauso als hättest du einen Bildschirm am Mini und würdest vor dem sitzen.
 
Das sieht dann so aus:
MacBook-20090304-131407.png

Das Fenster (in diesem Falle "MacBook") kannst Du beliebig bis zur Originalgröße skalieren.
 
Und der Inhalt vom MacBook? Ist der dann auch da? 2 BIldschirme in einem also?
 
sorry, hab die Antwort von bananenbiger erst nachher gesehen. Jetzt ist mir alles klar; außer: wie verbinde ich MacMini und MacBook?
 
Quasi. :-)

PowerMac und iMac hängen per LAN-Kabel an einem Router. Das MacBook ist per WLAN an den Router angeschlossen.

Solange die Geräte im gleichen Netzwerk sind, geht alles ohne Probleme.