• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Kann dieser Trick (NTFS RW) funktionieren?

siaccarino

Johannes Böttner
Registriert
07.03.07
Beiträge
1.149
Wenn ich auf einer NTFS Windows Partition ein Diskimage fester Größe ablege und dieses unter OSX mit Schreibrechten mounte, müßte es theoretisch möglich sein, dort hineinzuschreiben, da das NTFS Dateisystem von dieser Operation nicht betroffen ist.

Hat schon mal jemand sowas verwegenes ausprobiert?
 
Wenn ich auf einer NTFS Windows Partition ein Diskimage fester Größe ablege und dieses unter OSX mit Schreibrechten mounte, müßte es theoretisch möglich sein, dort hineinzuschreiben, da das NTFS Dateisystem von dieser Operation nicht betroffen ist.

Hat schon mal jemand sowas verwegenes ausprobiert?

nicht ausprobiert (und im mom nicht die möglichkeit), aber ich nehme mal stark an, dass das image dann schreibgeschützt ist...
 
Wenn ich auf einer NTFS Windows Partition ein Diskimage fester Größe ablege und dieses unter OSX mit Schreibrechten mounte, müßte es theoretisch möglich sein, dort hineinzuschreiben, da das NTFS Dateisystem von dieser Operation nicht betroffen ist.

Hat schon mal jemand sowas verwegenes ausprobiert?

Auch damit wird nichts anderes gemacht, als Daten auf die NTFS-Platte zu schreiben, deshalb nehme ich an, dass es nicht geht. War aber an sich eine super Idee!
 
Natürlich muß das Image auf anderen Wege (zB. via Netzwerk oder FAT formatierte USB Platte, HFS Treiber für Windows) auf die NTFS Partition rauf. Aber wenn sie erstmal drauf ist...
 
Natürlich muß das Image auf anderen Wege (zB. via Netzwerk oder FAT formatierte USB Platte, HFS Treiber für Windows) auf die NTFS Partition rauf. Aber wenn sie erstmal drauf ist...

es bleibt dabei, dass das mac os die datei schließlich auf deiner ntfs-platte speichern muss und das geht nur, wenn es auch drauf schreiben kann...
 
Mit Parallels, Virtual PC und MacFUSE NTFS-3G funktionierts wirklich.
Gruß Pepi
 
Also ich habe jetzt mal ein Diskimage per USB Stick auf die NTFS Partition gebracht, mounten geht - ist aber Readonly. Ich denke, man müßte das Teil per Kommandozeile mounten und dann den Write Mode erzwingen. Aber wie sieht das Mount Kommando für ein Diskimage (.dmg) aus?
mount -t ???? /Volumes/Windows/test.dmg /Volumes/test -o rw
oder wie?
 
Also ich habe jetzt mal ein Diskimage per USB Stick auf die NTFS Partition gebracht, mounten geht - ist aber Readonly. Ich denke, man müßte das Teil per Kommandozeile mounten und dann den Write Mode erzwingen. Aber wie sieht das Mount Kommando für ein Diskimage (.dmg) aus?
mount -t ???? /Volumes/Windows/test.dmg /Volumes/test -o rw
oder wie?
Das ändert nichts, die Daten müssen trotzdem INS NTFS Filesystem geschrieben werden. Da führt kein Weg dran vorbei. Es geht nicht. Punkt!
 
Was ich nicht verstehe, warum diese (technisch nicht mögliche) Trickserei, anstatt einfach MacFUSE zu installieren?!
 
Weil man mit MacFUSE zum Übertragen eines 600 MB großen Filmes circa eine Woche braucht.
 
Das kann so nicht funktionieren. Das Image liegt in einer NTFS Partition. Diese ist nur über den Treiber vom MacOS erreichbar. Der mitgelieferte Treiber für NTFS ist readonly. Daher können alle Programme auf Dateien (auch dem Image) nur lesend zugreifen. Im weitesten Sinne sind der Kernel bzw. mount auch nur Programme. Daraus folgt, dass das Dateisystem im Image nur readonly gemountet werden kann, egal welches Dateisystem es ist.
Man kann so etwas allerdings machen, nur ist das nicht ganz trivial.
1.) Man muss dafür sorgen, dass das Image vollkommen unfragmentiert auf die Platte geschrieben wird.
2.) Das Image muss genau so groß gewählt werden, dass es volle Sektoren im Dateisystem belegt.
3.) Die Partitionstabelle der Festplatte muss so manipuliert werden, dass das Image als eigene Partition ein Unix-Device erhält. Dabei muss man beachten, dass dies immer dafür sorgt, das die original NTFS Partition nicht mehr sichtbar ist, bis man die original Partitionstabelle wieder herstellt.
4.) Dieses Device kann man dann mounten.

Ich denke allerdings nicht, dass der Aufwand im Verhältnis zum Ergebnis steht. Da kann man viel einfacher macfuse installieren.
 
Das war jetzt man eine plausible Erklärung - danke dusty1000. Schade aber auch.
 
Wenn ich auf einer NTFS Windows Partition ein Diskimage fester Größe ablege und dieses unter OSX mit Schreibrechten mounte, müßte es theoretisch möglich sein, dort hineinzuschreiben, da das NTFS Dateisystem von dieser Operation nicht betroffen ist.

Hat schon mal jemand sowas verwegenes ausprobiert?

ich hab mir anfangs auch nicht erklären können warum man über netzwerk auf ntfs schreiben kann - mittlerweile weiss ich es: der pc übernimmt die "codierung" an sich, der mac kann so gesehen nur "schicken", der pc ordnet es ins ntfs ein.

deshalb ist das ganze nicht so leicht..

aber wenn du mal nach MACFUSE suchst wirst du sehen dass es bereits möglichkeiten ntfs zu schreiben gibt!