- Registriert
- 22.03.06
- Beiträge
- 677
Ich bin Kunde bei Kabel Deutschland. Was mich jedoch äußerst nervt sind diese komischen Landingpages, wenn man einen falschen Domain eintippt oder sich verschreibt. Gibt man z.B. als Kabel Deutschland Kunde www.kapel-deutschland.de ein, landet man auf einer mysteriösen Seite, die etwas an Google erinnert, es aber nicht ist. KD leitet die falschen Suchanfragen über ein verbogenes DNS-System weiter auf eine andere Firma, die dann Möglichkeiten anbietet. Alles irgendwie ein wenig ominös und wirkt auch nicht sehr seriös. Mehr Informationen dazu gibt es hier und hier.

Jedoch bietet auch Kabel Deutschland eigene DNS-Server an, die diesen "Service" nicht haben. Dann hat man zwei Möglichkeiten:
Entweder man trägt bei jedem PC/Mac andere DNS-Server ein: Beim Mac Systemeinstellungen -> Netzwerk -> LAN oder WLAN, je nach dem und unter DNS-Server z. B. 83.169.184.162, 83.169.184.226 eintragen
oder man ändert die DNS-Einstellungen in der fritz.box. Hierzu folgt jetzt die Anleitung:
Telnet auf der fritz.box aktivieren
Das geht am leichtesten mit dem Telefon:
#96*7* Telnet ein
1. Terminal öffnen (Programme -> Dienstprogramme)
2. telnet ipderfritzbox eingeben, Enter drücken und das Passwort eingeben, welches man auch beim Webinterface verwendet
3. cd /var/flash eingeben, mit Enter bestätigen
4. nvi ar7.cfg eingeben, mit Enter bestätigen
5. / eintippen, um den Suchmodus zu öffnen
6. nach 83.169.18 suchen. Diese IP-Adresse ist wichtig, bitte merken/aufschreiben.
7. Nun werdet ihr einen der links stehenden Einträge finden; bei mir war es 83.169.184.33. Den müsst ihr in den dazugehörigen rechtsstehenden Eintrag ändern, sprich in meinem Fall 83.169.184.34. Dieser neue Eintrag sind auch DNS-Server von Kabel Deutschland, aber ohne diese blöden Landing-pages.
83.169.184.33 -> 83.169.184.34
83.169.184.97 -> 83.169.184.98
83.169.184.161 -> 83.169.184.162
83.169.184.225 -> 83.169.184.226
83.169.185.33 -> 83.169.185.34
83.169.185.97 -> 83.169.185.98
83.169.185.161 -> 83.169.185.162
83.169.185.225 -> 83.169.185.226
Quelle
Alternativ kann man natürlich auch OpenDNS verwenden.
8. i drücken (insert), um den in 7 gefunden Wert einzufügen zu können (den rechts stehenden Wert)
9. Esc drücken, um den Editor wieder zu verlassen
10. In folgenden Zeilen (ist im Terminal ganz unten zu sehen, siehe Bild) gilt es ebenfalls was zu ändern:
175 (dns1), 176 (dns2), 324 (overwrite_dns1), 325 (overwrite_dns2), 380 (overwrite_dns1), 381 (overwrite_dns2), 621 (dns1), 622 (dns2), 623 (overwrite_dns1), 624 (overwrite_dns2), 632 (dns1), 633 (dns2)
Hier den oben neu herausgefunden DNS-Server (immer mit geraden Zahlen am Ende) eintragen, in meinem Fall war es 83.169.184.34. Um diesen einfügen zu können, mit dem Cursor auf die Zeile gehen und dann i drücken. Damit öffnet man wie oben den insert-Modus und man kann die entsprechenden IPs reinschreiben. Danach wieder Esc drücken, um den Insert-Modus wieder zu verlassen und dann den Cursor mit den Pfeiltasten zur nächsten Zeile bewegen.
11. Wenn alle Einträge verändert sind, dann mit Esc herausgeben und dann :x eintippen, um die Änderungen zu schreiben.
12. fritz.box und Modem vom Stromnetz trennen, 5 Minuten warten und dann sollte es gehen.
Gegebenenfalls das Telnet per Telefon wieder ausschalten:
#96*8* Telnet aus
1. Ich persönlich finde es sehr schade, dass Kabel Deutschland keine einfachere Möglichkeit anbietet, ihren tollen "Service" abzuschalten. Irgendwie will dieser Verein wohl mit allem Mitteln Geld machen.
2. Der zweite Weg ist relativ schwierig, aber was schlimmsten Falles passieren kann, ist, dass man die Konfigurationsdatei wiederherstellen muss.
Deswegen sollte man auch vorher über das Webinterface ein Backup machen!
Aber richtig kaputt kann man nichts machen.
3. Falls man sich in der Konfigurationsdatei verschreibt, ist das halb so wild. Solange man nicht mit :x speichert, passiert nichts. Deswegen einfach das Programm "Terminal" schließen, wenn man z.B. versehentlich eine Zeile gelöscht hat; danach einfach wieder von vorne beginnen.
4. Wenn man gar nicht alle oben stehende DNS-Einträge ändern muss, bitte teilt mir das mit. Ich habe jetzt lieber einmal alle erwähnt, um sicher zu gehen, alle Konfigurationen abdecken zu können.
4. Falls irgendetwas nicht gehen oder etwas missverständlich in meiner Anleitung geschrieben stehen sollte, bitte mir schreiben, ich geben mein Bestes.
5. Das gleiche gilt für Grammatik und Rechtschreibfehler.

Jedoch bietet auch Kabel Deutschland eigene DNS-Server an, die diesen "Service" nicht haben. Dann hat man zwei Möglichkeiten:
Entweder man trägt bei jedem PC/Mac andere DNS-Server ein: Beim Mac Systemeinstellungen -> Netzwerk -> LAN oder WLAN, je nach dem und unter DNS-Server z. B. 83.169.184.162, 83.169.184.226 eintragen
oder man ändert die DNS-Einstellungen in der fritz.box. Hierzu folgt jetzt die Anleitung:
Telnet auf der fritz.box aktivieren
Das geht am leichtesten mit dem Telefon:
#96*7* Telnet ein
1. Terminal öffnen (Programme -> Dienstprogramme)
2. telnet ipderfritzbox eingeben, Enter drücken und das Passwort eingeben, welches man auch beim Webinterface verwendet
3. cd /var/flash eingeben, mit Enter bestätigen
4. nvi ar7.cfg eingeben, mit Enter bestätigen
5. / eintippen, um den Suchmodus zu öffnen
6. nach 83.169.18 suchen. Diese IP-Adresse ist wichtig, bitte merken/aufschreiben.
7. Nun werdet ihr einen der links stehenden Einträge finden; bei mir war es 83.169.184.33. Den müsst ihr in den dazugehörigen rechtsstehenden Eintrag ändern, sprich in meinem Fall 83.169.184.34. Dieser neue Eintrag sind auch DNS-Server von Kabel Deutschland, aber ohne diese blöden Landing-pages.
83.169.184.33 -> 83.169.184.34
83.169.184.97 -> 83.169.184.98
83.169.184.161 -> 83.169.184.162
83.169.184.225 -> 83.169.184.226
83.169.185.33 -> 83.169.185.34
83.169.185.97 -> 83.169.185.98
83.169.185.161 -> 83.169.185.162
83.169.185.225 -> 83.169.185.226
Quelle
Alternativ kann man natürlich auch OpenDNS verwenden.
8. i drücken (insert), um den in 7 gefunden Wert einzufügen zu können (den rechts stehenden Wert)
9. Esc drücken, um den Editor wieder zu verlassen
10. In folgenden Zeilen (ist im Terminal ganz unten zu sehen, siehe Bild) gilt es ebenfalls was zu ändern:

175 (dns1), 176 (dns2), 324 (overwrite_dns1), 325 (overwrite_dns2), 380 (overwrite_dns1), 381 (overwrite_dns2), 621 (dns1), 622 (dns2), 623 (overwrite_dns1), 624 (overwrite_dns2), 632 (dns1), 633 (dns2)
Hier den oben neu herausgefunden DNS-Server (immer mit geraden Zahlen am Ende) eintragen, in meinem Fall war es 83.169.184.34. Um diesen einfügen zu können, mit dem Cursor auf die Zeile gehen und dann i drücken. Damit öffnet man wie oben den insert-Modus und man kann die entsprechenden IPs reinschreiben. Danach wieder Esc drücken, um den Insert-Modus wieder zu verlassen und dann den Cursor mit den Pfeiltasten zur nächsten Zeile bewegen.
11. Wenn alle Einträge verändert sind, dann mit Esc herausgeben und dann :x eintippen, um die Änderungen zu schreiben.
12. fritz.box und Modem vom Stromnetz trennen, 5 Minuten warten und dann sollte es gehen.
Gegebenenfalls das Telnet per Telefon wieder ausschalten:
#96*8* Telnet aus
Anmerkungen:
1. Ich persönlich finde es sehr schade, dass Kabel Deutschland keine einfachere Möglichkeit anbietet, ihren tollen "Service" abzuschalten. Irgendwie will dieser Verein wohl mit allem Mitteln Geld machen.
2. Der zweite Weg ist relativ schwierig, aber was schlimmsten Falles passieren kann, ist, dass man die Konfigurationsdatei wiederherstellen muss.
Deswegen sollte man auch vorher über das Webinterface ein Backup machen!
Aber richtig kaputt kann man nichts machen.
3. Falls man sich in der Konfigurationsdatei verschreibt, ist das halb so wild. Solange man nicht mit :x speichert, passiert nichts. Deswegen einfach das Programm "Terminal" schließen, wenn man z.B. versehentlich eine Zeile gelöscht hat; danach einfach wieder von vorne beginnen.
4. Wenn man gar nicht alle oben stehende DNS-Einträge ändern muss, bitte teilt mir das mit. Ich habe jetzt lieber einmal alle erwähnt, um sicher zu gehen, alle Konfigurationen abdecken zu können.
4. Falls irgendetwas nicht gehen oder etwas missverständlich in meiner Anleitung geschrieben stehen sollte, bitte mir schreiben, ich geben mein Bestes.

5. Das gleiche gilt für Grammatik und Rechtschreibfehler.
