- Registriert
- 26.11.06
- Beiträge
- 9.247
Ist iTunes wirklich so gut?
hallo. ich hab seit ende november einen mac, und bin auch wirklich happy. aber eine sache bereitet mir kopfschmerzen. meine musik.
folgendes hatte ich bisher:
einen laptop, winxp und eine externe festplatte. jetzt hatte ich das meiste meiner musik(ca60gb) auf der externen festplatte und ein bissel was auf meinem laptop (ca5gb), wenn ich musik hören wollte, bin ich in den entsprechenden ordner gegangen, habe mir das album ausgesucht, geöffnet, die datei doppelt geklickt, und angehört. fertig.
wenn ich etwas hören wollte was ich nicht auf dem rechner hatte (das hatte ich im kopf, welcher titel wo ist) dann hab ich eben die externe angestöpselt, und das selbe gemacht wie sonst. als player habe ich winamp verwendet. ich hatte keine playlisten oder änliches, einfach nur musik hören. damit war ich sehr zufrieden, da wäre keine änderung nötig gewesen.
so, aus diversen gründen habe ich nun ein macbook 2ghz, und finde das teil klasse. eine menge "swicherprobleme" haben sich mit der zeit gelöst, manchmal mit der osx-eigenenen lösung, manchmal mit einer zusätzlichen lösung (mausbeschleunigung zb war so ein thema...)
im prinzip brauche ich keine änderung meiner musik. hat ja alles funktioniert. wenn ich jetzt eine datei auf meinem MB doppelt klicke, kopiert er sie erst in itunes, und dann kann ich sie abspielen.ist ja auch okay soweit. wenn ich jetzt aber eine datei anklicke die auf der externen platte ist, ist mein MB ruckzuck voll. also habe ich das kopieren ausgeschaltet. der nachteil ist jetzt aber, dass ich wenn ich das nächste mal in itunes reinschaue um zu gucken was ich hören könnte (die genre-ansicht ist klasse!!) auch die titel finde, die nur auf der externen platte sind. wenn ich den dann anklcike dauert es ewig (ca 1min) bis ich itunes wieder bedienen kann, und er erkannt hat, das ich die externe platte wohl nicht dran habe. das ist erstens nervig, und 2tens zerstört es meine übersicht, wenn ich da immer alle titel sehe.
als nächstes habe ich dann halt einfach 2 wiedergabelisten angelegt. eine mit der musik vom MB, und eine mit der musik von der platte. das hat jedoch nur nachtteile: ich kann die genre-übersicht nicht mehr benutzen, ich kriege alle dateien untereinander angezeigt, und wenn eine datei dazu kommt, dann muss ich alles neu importieren, weil itunes nicht selber erkennt, das in dem ordner eine neue datei ist.
und jetzt bin ich mit meinem latein am ende. ich habe wirklich versucht mich an itunes zu gewöhnen, und ich will ja eg auch gar nichts wildes. hier wird immer wenn jemand nach einem "winamp-ersatz" fragt itunes empfohlen. ich bin ja auch gewillt, itunes zu benutzen, aber ich verstehe einfach nicht, was ich anstellen muss, damit es tatäschlich funktioniert.
so wie ich das jetzt sehe, ist itunes auf einem macbook nur bis etwa 1500 titel zu gebrauchen, danach steht der speicherplatz als problem an (hab nur ne 80er platte, die mir ja eg auch reicht.)
ich wäre euch echt dankbar, wenn ich mir noch mal das system das hinter itunes steht erklären könntet, oder mir sagen könnt, was ich machen kann um itunes meinen bedürfnissen anzupassen.
joey
PS: da ich tractor-dj-studio verwende um aufzulegen, möchte ich gerne meine eigene ordnung in meinen dateien behalten, wenn es geht, und nicht itunes das verwalten meiner songs überlassen.
hallo. ich hab seit ende november einen mac, und bin auch wirklich happy. aber eine sache bereitet mir kopfschmerzen. meine musik.
folgendes hatte ich bisher:
einen laptop, winxp und eine externe festplatte. jetzt hatte ich das meiste meiner musik(ca60gb) auf der externen festplatte und ein bissel was auf meinem laptop (ca5gb), wenn ich musik hören wollte, bin ich in den entsprechenden ordner gegangen, habe mir das album ausgesucht, geöffnet, die datei doppelt geklickt, und angehört. fertig.
wenn ich etwas hören wollte was ich nicht auf dem rechner hatte (das hatte ich im kopf, welcher titel wo ist) dann hab ich eben die externe angestöpselt, und das selbe gemacht wie sonst. als player habe ich winamp verwendet. ich hatte keine playlisten oder änliches, einfach nur musik hören. damit war ich sehr zufrieden, da wäre keine änderung nötig gewesen.
so, aus diversen gründen habe ich nun ein macbook 2ghz, und finde das teil klasse. eine menge "swicherprobleme" haben sich mit der zeit gelöst, manchmal mit der osx-eigenenen lösung, manchmal mit einer zusätzlichen lösung (mausbeschleunigung zb war so ein thema...)
im prinzip brauche ich keine änderung meiner musik. hat ja alles funktioniert. wenn ich jetzt eine datei auf meinem MB doppelt klicke, kopiert er sie erst in itunes, und dann kann ich sie abspielen.ist ja auch okay soweit. wenn ich jetzt aber eine datei anklicke die auf der externen platte ist, ist mein MB ruckzuck voll. also habe ich das kopieren ausgeschaltet. der nachteil ist jetzt aber, dass ich wenn ich das nächste mal in itunes reinschaue um zu gucken was ich hören könnte (die genre-ansicht ist klasse!!) auch die titel finde, die nur auf der externen platte sind. wenn ich den dann anklcike dauert es ewig (ca 1min) bis ich itunes wieder bedienen kann, und er erkannt hat, das ich die externe platte wohl nicht dran habe. das ist erstens nervig, und 2tens zerstört es meine übersicht, wenn ich da immer alle titel sehe.
als nächstes habe ich dann halt einfach 2 wiedergabelisten angelegt. eine mit der musik vom MB, und eine mit der musik von der platte. das hat jedoch nur nachtteile: ich kann die genre-übersicht nicht mehr benutzen, ich kriege alle dateien untereinander angezeigt, und wenn eine datei dazu kommt, dann muss ich alles neu importieren, weil itunes nicht selber erkennt, das in dem ordner eine neue datei ist.
und jetzt bin ich mit meinem latein am ende. ich habe wirklich versucht mich an itunes zu gewöhnen, und ich will ja eg auch gar nichts wildes. hier wird immer wenn jemand nach einem "winamp-ersatz" fragt itunes empfohlen. ich bin ja auch gewillt, itunes zu benutzen, aber ich verstehe einfach nicht, was ich anstellen muss, damit es tatäschlich funktioniert.
so wie ich das jetzt sehe, ist itunes auf einem macbook nur bis etwa 1500 titel zu gebrauchen, danach steht der speicherplatz als problem an (hab nur ne 80er platte, die mir ja eg auch reicht.)
ich wäre euch echt dankbar, wenn ich mir noch mal das system das hinter itunes steht erklären könntet, oder mir sagen könnt, was ich machen kann um itunes meinen bedürfnissen anzupassen.
joey
PS: da ich tractor-dj-studio verwende um aufzulegen, möchte ich gerne meine eigene ordnung in meinen dateien behalten, wenn es geht, und nicht itunes das verwalten meiner songs überlassen.

Zuletzt bearbeitet: