• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

iTunes Store nun mit Ringtones

  • Ersteller Ersteller Syncron
  • Erstellt am Erstellt am
Damit auch ich es richtig verstehe.

Der Ringtone Store unter iTunes wird aber erst sichtbar,wenn ich ein iPhone anschließe !?
 
Damit auch ich es richtig verstehe.

Der Ringtone Store unter iTunes wird aber erst sichtbar,wenn ich ein iPhone anschließe !?

Nein, du brauchst kein iPhone dafür. Geh in deine iTunes Bibliothek und such dir einen gekauften Song (zb unter "Einkäufe"), klicke ihn an, dann oben in der Menuleiste auf "Store" und "Klingelton erstellen" es wird gefragt ob du den Klingelton kaufen willst (brauchst du aber nicht), in deinem iTunes ist jetzt die Kingeltonfunktion aktiviert.
 
Nein, du brauchst kein iPhone dafür. Geh in deine iTunes Bibliothek und such dir einen gekauften Song (zb unter "Einkäufe"), klicke ihn an, dann oben in der Menuleiste auf "Store" und "Klingelton erstellen" es wird gefragt ob du den Klingelton kaufen willst (brauchst du aber nicht), in deinem iTunes ist jetzt die Kingeltonfunktion aktiviert.

Genau deshalb frage ich nach.
Ich hatte diese Vorgehensweise auch vorher bereits mehrmals probiert,leider wird im Menü Store diese Funktion unter der aktuellen iTunes Version überhaupt nicht angezeigt…
 
Genau deshalb frage ich nach.
Ich hatte diese Vorgehensweise auch vorher bereits mehrmals probiert,leider wird im Menü Store diese Funktion unter der aktuellen iTunes Version überhaupt nicht angezeigt…

hmm, ist ja eigenartig. bei mir steht das ausgegraut solange ich kein lied angeklickt hab und wird auswählbar wenn ich ein lied anklicke. ich meine übrigens nicht "Store" im "einstellungen" menu sondern in der Menuleiste. steht es da nicht drin behaupte ich mal frech das du evtl noch nicht die aktuelle iTunes Version drauf hast ;-)
 
Nein ich habe per Softwareaktualisierung die Version iTunes 7.4.1 installiert.
 
Ich habe 7.4 und bei mir fehlt der Menüeintrag auch. Ist aber mangels iPhone nicht weiter tragisch :-)
 
Meine Vermutung:
vielleicht hat es mit der Betriebssystemversion zu tun.
10.3.9 unterstützt eh kein iPhone, deswegen wird bei iTunes auch der Klingeltonmenüeintrag nicht angezeigt (jedenfalls bei mir nicht).
 
Danke lieber .holger. ;)
Ich nutze Mac OS X 10.4.10 und wird trotzdem nicht angezeigt.
Zumindest beschreibt Tuaw diese Funktion im Bild bereits.
 
Es geht ja nicht darum, ob man sich Musik legal oder illegal herunterläd, sondern eher, dass man für legal erworbene Musik nochmal zahlen darf.

Ich sehe das differenziert, Du zahlst nochmal für einen anderen Verwendungszweck und eine "Mehrleistung" (Nämlich das ausschneiden und die Verwendung als Klingelton)

Ob das gut ist, ist eine andere Frage ...
 
Sorry, ich hab es im Parallel-Thread von Riesenzwerg schon gepostet, muss es hier noch mal loswerden:

Mir war dieser "Klingelton-Hype" immer schon unbegreiflich.

Ein Telefonanruf ist ein Telefonanruf ist ein Telefonanruf.

Ergo:

Wenn ich zu Hause bin reicht dafür ein stinknormales Piepen oder meinetwegen gesampeltes "Klingeln" - aber da kann ja jeder machen was er will, da er nur den eigenen Haushalt nervt.

In der Öffentlichkeit hingegen ist dieses überhand nehmende

"Ich-hab-den-neuesten-Hit-von-Prince-als-Klingelton-und-hebe-deswegen-erst-mal-nicht-ab, damit-Ihr-es-auch-alle-hört"

in der Peinlichkeitsskala von 1-10 eine deutliche 12. :-!

Es nervt einfach nur noch - warum bitte muss ich mir in einem gemütlichen Café alle 2 Minuten ein Bruchstück aus irgendeinem Britney-Spears Gedudel anhören - in Original Erbsenlautsprecher-Krächz-Qualität noch dazu? :angry:

Bei mir ist das Handy in öffentlichen Bereichen auf einen kurzen Signalton oder Vibrieren gestellt, und gut ist - versäume deswegen auch keine Anrufe. Irgendwie fällt die Klingelton-Berieselung für mich definitv in die Sparte akustische Umweltverschmutzung.
 
  • Like
Reaktionen: Nettuser
Ich sehe das differenziert, Du zahlst nochmal für einen anderen Verwendungszweck und eine "Mehrleistung" (Nämlich das ausschneiden und die Verwendung als Klingelton)

Ob das gut ist, ist eine andere Frage ...

Aber: Mit dem Kauf des Titels in iTunes habe ich doch das Recht erworben, den Titel zum privaten Gebrauch abspielen zu dürfen - ganz oder in Teilen. Ein anderer Verwendungszweck wäre eher, wenn ich den Song als Hintergrundmusik einer Website oder eines Filmes verwende. Da wandel verwende ich ja wirklich den Song für einen anderen Zweck.
 
Aber ein Klingelton wird ja ebenso wie ein Film oder eine Website Dritten zugänglich gemacht, wenn dein Handy draussen klingelt. ;)
 
Aber ein Klingelton wird ja ebenso wie ein Film oder eine Website Dritten zugänglich gemacht, wenn dein Handy draussen klingelt. ;)
Genauso wie ein laut eingesteller iPod (Kopfhörer oder Boxen), ein Notebook im öffentlichen Raum, eine CD mit dem gekauften Titel im Cabrio-Autoradio etc. etc. etc. Zudem kann man die maximal 10 Sekunden spielenden Klingeltöne nicht wirklich als öffentlich Aufführung bezeichnen.
 
Ich glaube nicht, dass der Seppl ernsthaft in diese Richtung argumentieren wollte.. dass die Musikstudios so argumentieren würden, aknn ich mir hingegen gut vorstellen. :)
 
Das meinte ich auch :-) Kein vernünftiger Mensch würde so argumentieren.

Ist doch banane, dass ich kein Privatvideo bei YouTube einstellen kann, nur weil im Hintergrund Musik läuft. Ich würde da weder Gewinn draus ziehen, noch könnte man aufgrund der ganzen "Störgeräusche" (Sprache, Verkehrs- und Naturgeräusche) die Musik aus dem Film extrahieren und als MP3 nutzen.

Bei sowas gehe ich echt die Wände hoch!
 
Ach ja, damals war ja gedacht, dass man die Künstler an den Umsätzen von Restaurants und Cafés teilhaben lässt, wenn dort ihre Kompositionen vorgeführt werden. Ist soweit auch logisch, weil durch gute Musik kommen ja auch mehr Menschen in die Lokale.

Aber wenn man damit kein Geld macht, sollte auch die Verwendung von gekaufter Musik in Privatvideos kostenlos sein.

Die nette Musikindustrie ist aber lernresistent. Ich weiß ja nicht, wie es Euch geht, aber ich würde z.B. im iTunes Store hemmungslos zuschlagen, wenn ein Song 10 Cent kosten würde. Im großen und ganzen würde die MI trotzdem mehr Umsatz machen, da ich dann nicht mehr überlegen würde, ob mir der Song wirklich einen Euro wert ist. Im Grunde würde ich dann mehr Songs einkaufen, aber insg. auch mehr Geld ausgeben. Und da die Songs bis auf die Datenübertragung der MI keinen Cent kosten, hätten sie mehr Profit und ich eine größere Musikbibliothek.
 
Absolut richtig! Auch bei 20 Cent würde ich noch auf Rieseneinkaufstour durch den Shop gehen. Bei 99 Cent bleibt es die absolute Ausnahme, dass ich mal nen Track dort kaufe.