• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

iTunes Mediatek - FAT32 externe Festplatte für OS X und Windows - möglich?

webwude

Gloster
Registriert
21.04.10
Beiträge
61
Hallo zusammen,

ich versuche hier einfach einmal meinen Wunsch zu schildern, mal sehen, ob das ganze in irgendeiner Form möglich ist:

ich habe zwei Rechner, einen mit Snow Leopard, einen mit Windows (XP). Auf beiden würde ich gerne iTunes verwenden, mit der gleichen Mediathek. Zu diesem Zweck habe ich auf meiner externen Festplatte eine FAT32 Partition angelegt und die Mediathek darauf komplett verschoben. Ziel ist, die komplette Mediathek (inkl. Cover, Musik, Podcast, Playcounts und Listen) auf beiden Rechnern benutzen zu können.

Soweit funktioniert dies so einigermaßen, Windows kann (nach entsprechenden Eingriffen in den Einstellungen) auf die Mediathek mit iTunes zugreifen, erkennt alles und aktualisiert sowohl die abonnierten Podcasts als auch die ganzen Daten, die durch die Synchronisation mit meinem Ipod Touch entstehen. iTunes darf (und soll) die Dateien organisieren und im entsprechen iTunes Media Ordner ablegen.

Stöpsel ich nun die externe Festplatte ab und verbinde sie mit dem Mac, so stimmen die Pfade in XML Dateien natürlich nicht überein und iTunes beginnt auf dem Mac, die ganze Mediathek zu aktualisieren (dies dauert sehr lange).

Gibt es aus Eurer Sicht eine Möglichkeit, wie man das ganze sinnvoll erreichen kann, so dass die Informationen nicht verloren gehen und möglicherweise die Aktualisierung nicht so lange dauert?

Ich bin für jeden Tipp dankbar - viele Grüße,
ww
 
Hi,

NAS oder alter Rechner mit Dateifreigabe bzw. Firefly (iTunes Server) und darüber zugreifen.

Das die Pfade nicht stimmen wird sich so einfach nich beheben lassen da die immer in die Config geschrieben werden. Man könnte natürlich versuchen auf beiden Plattformen unterschiedliche Pfade für die Konfigdatei anzugeben, so das sie getrennt gespeichert wird. Glaube aber nicht das es funktionieren wird.

cu
 
Hi,

das habe ich befürchtet... ich habe inzwischen ein wenig getestet... die library.xml lässt sich bearbeiten (und dort mit einem Substitute die Pfade entsprechend anpassen). Leider ist die interne Verwaltung unterschiedlich (OS X lässt längere Namen zu), so dass solche Dateien bei erneutem Wechsel auf Windows nicht mehr erkannt werden. Ich werde wohl damit leben müssen, mich für ein Primärsystem zu entscheiden (vermutlich Windows, weil ich den Rechner häufiger dabei habe).
Ich werde versuchen, zumindest iTunes auf OS X so einzustellen, ohne dass er mir die ganze Verwaltung zerschießt...

Viele Grüße,
ww

P.S. weitere Tipps sind natürlich weiterhin willkommen *g*
 
Ich habe meine iTunes-Daten auf einer externen FW800-Platte an meinem Mac auf der Arbeit. Zuhause kann ich diese Platte an meinen Windows-Rechner anschließen. Ich muss nur bei jedem OS-Wechsel die Aktualisierung der Mediathek abwarten, dann läuft es ohne Probleme.

Wichtig ist nur, die Datei "iTunes Library" mit dem Attribut ".itl" zu versehen, damit das PC-iTunes die Datei findet. iTunes auf dem Mac kann die Datei auch mit der Endung verwenden.

Ich mache das mittlerweile seit 1 Jahr so und es klappt wunderbar.