- Registriert
- 06.01.06
- Beiträge
- 181
Nachdem ich mich mal ein bißchen damit beschäftigt habe, wollte ich hier ne Zusammenfassung abgeben, da ich hier im Forum nicht viel über iTunes-Lame gefunden habe. (Liegt vielleicht an meiner Suche …)
Das Problem mit MP3s aus iTunes
iTunes wird allgemein eine schlechtere Qualität der MP3-kodierung zugeschrieben, als der Konkurrenz der Encodern. Ich hab dies allerdings kaum selbst wahrgenommen, was auch daran liegt, dass in meiner Bibliothek so ziemlich alle möglichen VBR MP3s vorkommen mit durchschnittlichen kbps von 160 bis 250 aus unterschiedlichen Quellen. Aber man will ja immer die beste Qualität...
Dazu auch hier mehr: http://www.rjamorim.com/test/mp3-128/results.html
iTunes-LAME
Download bei Versiontracker
Ist ein Plugin für iTunes um den LAME Codec zu verwenden um MP3s zu erstellen.
Neuste LAME-Version installieren
iTunes-LAME benutzt allerdings LAME 3.96.1 und nicht 3.97. Nachdem ich lange nach einer Möglichkeit gesucht habe 3.97 zu verwenden, fand ich diese Möglichkeit:
http://www.thalictrum.com/index.php?pageid=6&artid=6
Einfach das Package installieren! Zum Deinstallieren muss man den Text gaaaanz unten auf der Seite ins Terminal eingeben.
Die jetzt codierten MP3s werden dann mit LAME 3.97 codiert, auch wenn es in iTunes-Lame nicht dezidiert angegeben wird. Wenn man sich jedoch die Dateieigenschaften der codierten MP3s ansieht, steht dort der Eintrag Lame 3.97.
Es gibt theoretisch auch noch eine alpha-Version von 3.98 aber da hab ich mich noch nicht darum gekümmert.
Welche Vorteile hat LAME 3.97 gegenüber 3.96?
Parameter für iTunes-LAME
Einstellungen sollte man folgende benutzen bei iTunes-LAME: -v -V x --vbr-new
für x gibt man 0 bis 9 ein, wobei der Parameter x folgender angestrebter Bitrate entspricht:
0 = 245...285 kbps VBR
1 = 220...260 kbps VBR
2 = 170...210 kbps VBR
3 = 155...195 kbps VBR
4 = 145...185 kbps VBR
5 = 110...150 kbps VBR
6 = 95...135 kbps VBR
7 = 80...120 kbps VBR
8 = 65...105 kbps VBR
9 = 45...85 kbps VBR
Div. Test ergeben, dass man bei LAME V 2 (fast?) keinen Unterschied zum Original erkennen kann. Transparenz (kein hörbarer Unterschied) wird hier erreicht. Das wären also Dateien im VBR Modus mit ~192 kbps. LAME V 4 ist ein guter Kompromiss zwischen Größe und Qualität. LAME V5 entspricht ~128 kbps und hinkt AAC bei gleicher Größe nur ein bißchen hinterher.
Vergleich verschiedener Formate
Selbst bei VBR mit ~128 kbps kann LAME mp3 noch gut mit AAC mithalten:
http://www.listening-tests.info/mf-128-1/results.htm
Wobei auf einer Skala von 1 bis 5 die Wertung 4 "Unterschied erkennbar, er ist aber nicht unangenehm" und Wertung 5 "transparent (kein hörbarer Unterschied)" bedeutet. Also sind die Unterschiede mit 4,6 (LAME) und 4,74 (iTunes AAC) nur sehr gering.
Mehr zu Durchführung dieser Tests:
http://www.audiohq.de/index.php?showtopic=18
Nachdem die meisten hier wahrscheinlich iPods benutzen und damit den iTunes AAC-Encoder wird es vermutlich egal sein, wer auf mp3 setzt wird sich vielleicht über die Alternative des LAME Encoders freuen.
P.S.:
Wenn jemand INFOs zu LAME 3.98 Beta hat immer her damit.
Hierzu: Ist es empfehlenswert 3.98 zu installieren, oder befindet es sich noch experimenteller Phase? Wie kann man es überhaut in iTunes-Lame integrieren?
Liebe Grüße.
Flo
Das Problem mit MP3s aus iTunes
iTunes wird allgemein eine schlechtere Qualität der MP3-kodierung zugeschrieben, als der Konkurrenz der Encodern. Ich hab dies allerdings kaum selbst wahrgenommen, was auch daran liegt, dass in meiner Bibliothek so ziemlich alle möglichen VBR MP3s vorkommen mit durchschnittlichen kbps von 160 bis 250 aus unterschiedlichen Quellen. Aber man will ja immer die beste Qualität...
Dazu auch hier mehr: http://www.rjamorim.com/test/mp3-128/results.html
iTunes-LAME
Download bei Versiontracker
Ist ein Plugin für iTunes um den LAME Codec zu verwenden um MP3s zu erstellen.
Neuste LAME-Version installieren
iTunes-LAME benutzt allerdings LAME 3.96.1 und nicht 3.97. Nachdem ich lange nach einer Möglichkeit gesucht habe 3.97 zu verwenden, fand ich diese Möglichkeit:
http://www.thalictrum.com/index.php?pageid=6&artid=6
Einfach das Package installieren! Zum Deinstallieren muss man den Text gaaaanz unten auf der Seite ins Terminal eingeben.
Die jetzt codierten MP3s werden dann mit LAME 3.97 codiert, auch wenn es in iTunes-Lame nicht dezidiert angegeben wird. Wenn man sich jedoch die Dateieigenschaften der codierten MP3s ansieht, steht dort der Eintrag Lame 3.97.
Es gibt theoretisch auch noch eine alpha-Version von 3.98 aber da hab ich mich noch nicht darum gekümmert.
Welche Vorteile hat LAME 3.97 gegenüber 3.96?
Insbesondere der schnellere VBR-Modus hat sich in LAME 3.97 stark verbessert und übertrifft nun qualitativ den alten, so dass im Interesse der bestmöglichen Qualität vorläufig -V x --vbr-new verwendet werden sollte.
Quelle
Parameter für iTunes-LAME
Einstellungen sollte man folgende benutzen bei iTunes-LAME: -v -V x --vbr-new
für x gibt man 0 bis 9 ein, wobei der Parameter x folgender angestrebter Bitrate entspricht:
0 = 245...285 kbps VBR
1 = 220...260 kbps VBR
2 = 170...210 kbps VBR
3 = 155...195 kbps VBR
4 = 145...185 kbps VBR
5 = 110...150 kbps VBR
6 = 95...135 kbps VBR
7 = 80...120 kbps VBR
8 = 65...105 kbps VBR
9 = 45...85 kbps VBR
Div. Test ergeben, dass man bei LAME V 2 (fast?) keinen Unterschied zum Original erkennen kann. Transparenz (kein hörbarer Unterschied) wird hier erreicht. Das wären also Dateien im VBR Modus mit ~192 kbps. LAME V 4 ist ein guter Kompromiss zwischen Größe und Qualität. LAME V5 entspricht ~128 kbps und hinkt AAC bei gleicher Größe nur ein bißchen hinterher.
Vergleich verschiedener Formate
Selbst bei VBR mit ~128 kbps kann LAME mp3 noch gut mit AAC mithalten:

http://www.listening-tests.info/mf-128-1/results.htm
Wobei auf einer Skala von 1 bis 5 die Wertung 4 "Unterschied erkennbar, er ist aber nicht unangenehm" und Wertung 5 "transparent (kein hörbarer Unterschied)" bedeutet. Also sind die Unterschiede mit 4,6 (LAME) und 4,74 (iTunes AAC) nur sehr gering.
Mehr zu Durchführung dieser Tests:
http://www.audiohq.de/index.php?showtopic=18
Nachdem die meisten hier wahrscheinlich iPods benutzen und damit den iTunes AAC-Encoder wird es vermutlich egal sein, wer auf mp3 setzt wird sich vielleicht über die Alternative des LAME Encoders freuen.
P.S.:
Wenn jemand INFOs zu LAME 3.98 Beta hat immer her damit.
Hierzu: Ist es empfehlenswert 3.98 zu installieren, oder befindet es sich noch experimenteller Phase? Wie kann man es überhaut in iTunes-Lame integrieren?
Liebe Grüße.
Flo