• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Ist das Time Machine Backup auf der externen Festplatte tatsächlich "verschlüsselt"?

tiny

Westfälischer Gülderling
Registriert
15.12.11
Beiträge
4.595
Im Zuge der Erstellung eines neuen Time Machine Backups auf einer externen Festplatte, ist mir aufgefallen, daß bei einer meiner Externen nicht angeführt ist, daß das Medium "verschlüsselt" ist. Ich bin mir eigentlich sicher, daß ich vor einem Jahr den Haken zur Verschlüsselung auch für diese Festplatte gesetzt hatte. Die Festplatte habe ich vor etwa 10 Jahren beim Hofer (Aldi) günstig gekauft und wird alle paar Wochen zur Erstellung eines Backups angesteckt. Beim anstecken dieser Festplatte an den iMac muß ich ein von mir selbst gewähltes Passwort eingeben, um darauf zugreifen zu können.

1) Wie kann ich herausfinden, ob die Festplatte verschlüsselt ist.
2) Sollte die Festplatte nicht verschlüsselt sein, kann ich nachträglich "verschlüsseln"?
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    70,9 KB · Aufrufe: 30
Die Darstellung, ob verschlüsselt oder nicht, kann sich nur nach dem richten, was die Time Machine-Systemeinstellung kennt. Es gibt Verschlüsselungen, die transparent wirken; damit ist grundsätzlich möglich, dass es verschlüsselt wäre. Du siehst schon, hier musst Du den Angaben des Herstellers trauen - selbst kannst Du nur verlässlich verifizieren, ob die Behauptung stimmt, indem Du versuchst, die Daten binär mit einer definitiv nicht-verschlüsselten Probe zu vergleichen - ziemlich unpraktisch, auch wenn man in binären Datenfetzen auf Festplatten auch immer wieder lesbare Brocken seiner Daten findet.

Es gibt auch Festplatten, wo die Eingabe eines Passworts lediglich das Gerät entsperren, also ohne jegliche Verschlüsselung und ich würde erwarten, dass Du als offensichtlich besorgter Anwender mal nachgelesen und Dir einen Kopf gemacht hättest, welche dieser Möglichkeiten Du eigentlich möchtest.

Das einfachste ist wahrscheinlich, die Festplatte zu löschen, den Passwortschutz zu entfernen und die Verschlüsselung in Time Machine wie bei den anderen zu aktivieren.

Ich hoffe, das hilft Dir!
 
  • Like
Reaktionen: dg2rbf und tiny
Der einfachste Test, ob das Backup verschlüsselt ist, ist im Finder einfach per doppelklick öffnen. Ist es verschlüsselt, wird nach einem Passwort gefragt (außer Du hast es am Schlüsselbund gespeichert, aber dann könntest Du dort den Eintrag finden).

Und zu Punkt 2:


Ob das unter Catalina bzw. Immer noch so ist, musst Du ausprobieren
 
  • Like
Reaktionen: Ijon Tichy und tiny
Der einfachste Test, ob das Backup verschlüsselt ist, ist im Finder einfach per doppelklick öffnen. Ist es verschlüsselt, wird nach einem Passwort gefragt (außer Du hast es am Schlüsselbund gespeichert, aber dann könntest Du dort den Eintrag finden).

wie von mir beschrieben erfasst das nicht den Fall, dass eine Festplatte eine interne (AES-)Verschlüsselung benutzt. Dann würde zwar alles ggü. dem OS als unverschlüsselt gelten, wäre aber dennoch geschützt (auch ohne die OS-Funktionen dafür zu nutzen). Solche Festplatten gibt es - keine Ahnung, ob das hier der Fall ist, deswegen der Hinweis auf die Produktbeschreibung.
 
Danke Euch Beiden! Ich warte jetzt mal ab, bis Time Machine mein erstes Backup auf eine externe Festplatte verschlüsselt hat. Danach werde ich mir die Chili Green vornehmen und nach der Anleitung vorgehen.
 
Im Zuge der Erstellung eines neuen Time Machine Backups auf einer externen Festplatte, ist mir aufgefallen, daß bei einer meiner Externen nicht angeführt ist, daß das Medium "verschlüsselt" ist.
War zum Zeitpunkt des Screenshots die Platte namens "Chili Green" angeschlossen ?

Ich habe z.B. 3 externe in der Datensicherung und das "verschlüsselt" ist nur bei einer angeschlossenen Platte sichtbar.
Es sind aber natürlich alle durch Time Machine verschlüsselt.

Bildschirmfoto 2020-05-23 um 10.16.42.png
 
  • Like
Reaktionen: tiny
Nach dem anstecken an den Mac, wird die Festplatte ebenso als "verschlüsselt" angezeigt.

Jetzt hätte ich noch drei Fragen:
Kann mit dieser Festplatte niemand (ausser NSA und Konsorten) etwas anfangen, der das Passwort nicht kennt?
Was bedeutet "verschlüsselt" genau?
Wenn ich kein Paßwort hätte, wäre die Festplatte dann nicht verschlüsselt?
 
Zumindest mit dem Inhalt der Fesplatte sollte kein anderer etwas anfangen können. Auch nicht "NSA & Konsorten" - zumindest nicht mit aktueller Hardware (wenn Apple AES korrekt implementiert hat und es keine für die Allgemeinheit unbekannten Schwächen in AES gibt).

Verschlüsselt bedeutet eben, dass Deine Daten mit einem 128/256 Bit Schlüssel AES verschlüsselt werden. Ohne Passwort wäre deine externe HD nicht verschlüsselt. Interne SSDs werden wenn der Mac einen T2 Chip hat immer verschlüsselt, bei aktiviertem Filevault wird der Zugriff auf den Schlüssel mit dem Nutzerkennwort abgesichert.
 
  • Like
Reaktionen: tiny und dg2rbf