• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[4] iPhone 4 gestohlen! meine Apple ID wird verwendet?!

Ich meine aus dem Nickname (Eva Alice) abzuleiten, dass evaalice eine Sie ist. Wenn du von vornherein sagst, dass du menst … hältst du sie natürlich von einem Gang aufs Revier ab. Mener Erfahrung nach hängt es von den Diensthabenden ab, ob bei solchen "Bagatellfällen" oder "Routinefällen" etwas unternommen wird oder nicht.
Meckern kann man ja danach, wenn wieder nichts geschehen ist.
Salome
 
..., dass du menst … hältst du sie natürlich von einem Gang aufs Revier ab. Mener Erfahrung nach ...
Dein "i" klemmt teilweise. ;)
Und ich mecker nicht (falls du mich überhaupt gemeint haben solltest), sondern gebe nur Erfahrungen wieder.
 
danke, ich löse die Klemme. Nein, dich kann ich nicht gemeint haben, weil ich vor deiner Meldung zu Schreiben begonnen habe, aber das Senden dauert ja immer eine Weile.
Natürlich klemmt weder mein i noch ist mein a doppelt – ich tippe einfach zu schnell (und mit den breiten Entenfüßen …)
Salome
 
Ich glaube niemand will ihn davon abhalten. ich habe nur gesagt, dass er kein vermutlich keinen Erfolg damit haben wird.
die Polizei selbst darf das Handy ohne richterlichen Beschluss nicht orten (lassen). den dafür notwendigen Beschluss wird es nicht geben (zeigen zumindest eigene Erfahrung und die von anderen). leider... schon traurig aber wohl wahr...
Wer sagt denn was von Orten...?

Ich würde von denen erwarten, dass die den unrechtmäßigen Besitzer (dessen Handynummer ja bekannt ist) anrufen und ihn offiziell als Polizei darüber informieren, dass angezeigt worden ist, dass er nicht der rechtmäßige Besitzer ist und ihn auffordern, entweder das Gerät wieder rauszurücken oder aber persönlich vorstellig zu werden und sein rechtmäßiges Eigentumsverhältnis zu belegen.

Und das liegt durchaus in deren Macht und wäre ohne Weiteres durchführbar.
 
Euren Frust in allen Ehren, aber die Justiz kuemmert sich um gestohlene Handys hoechstens dann, wenn damit eine groebere Straftat veruebt wurde (Mord, Raub, Entfuehrung, Fahrerflucht etc.). Wegen einem entwendeten/verlorenem Handy gaehnen die Gesetzeshueter hoechstens und empfinden alleine schon die Aufnahme des "Falls" schon als "Behinderung der Justiz".

Was ich in jedem Fall tun wuerde: Den Fall Apple melden, denn die tragen die IMEI dann als gestohlen ein und dann sollte sich das Tel bei der naechsten Gelegenheit nicht mehr aktivieren lassen bzw. bei der naechsten Reparatur bei einem (ordentlichen) Haendler wird es konfisziert.
 
Mit der Nummer zur Polizei inkl. Eigentumsnachweis, dann machen die auch was.
Was einige hier von sich geben ist nichts als heiße Luft, sorry...
 
Wer sagt denn was von Orten...?

Ich würde von denen erwarten, dass die den unrechtmäßigen Besitzer (dessen Handynummer ja bekannt ist) anrufen und ihn offiziell als Polizei darüber informieren, dass angezeigt worden ist, dass er nicht der rechtmäßige Besitzer ist und ihn auffordern, entweder das Gerät wieder rauszurücken oder aber persönlich vorstellig zu werden und sein rechtmäßiges Eigentumsverhältnis zu belegen.

Und das liegt durchaus in deren Macht und wäre ohne Weiteres durchführbar.
Und was machst du wenn derjenige sagt er hat nichts gestohlen? Er hat gar kein iPhone? Ist ja nicht so als ob Diebe grundehrliche Menschen wären. Ob dann nur aufgrund so einem Popup am iPhone ein Richter einen Durchsuchungsbefehl ausstellt ist fraglich, und die Möglichkeit, dass das Gerät bis dahin in ein sicheres Versteck gebracht wird fast sicher.

Nein mal eben da anrufen ist keine kluge Idee. Entweder die machen sich die Mühe und stehen mit Durchsuchungsbefehl vor der Tür oder sie machen nichts... Klar kann man beim Provider die IMEI ermitteln lassen ect ect, aber ohne das Gerät bei ihm zu finden wird da strafrechtlich wohl nicht viel passieren...

Aber ganz egal was nun passiert oder nicht, ich würde es auf jeden Fall der Polizei melden. Das kann nicht schaden.
 
Sicherlich gibt's auch Leute, die schmerzfrei sind, aber wenn ich mal so von mir selbst ausgehe, hätte ein Anruf von der Polizei bei mir wahrscheinlich einen ganz anderen Effekt, als wenn mich der rechtmäßige Besitzer anrufen würde. Man weiss ja nie so richtig, was für Mittel die Polizei ggf. noch auffahren könnte und wie sich's am Ende für mich auswirkt, wenn ich mich einfach erstmal dumm stelle.

Bei mir würde ein Anruf von der Polizei wirken. Aber wie gesagt, das muss natürlich noch lange nicht auf jeden zutreffen...
 
Bei mir würde ein Anruf von der Polizei wirken. Aber wie gesagt, das muss natürlich noch lange nicht auf jeden zutreffen...
Du klaust vermutlich auch keine Telefone ... ;) Oder kaufst ein iPhone 4 für 50€ auf ebay oder auf der Tankstelle, von jemanden, der gerade - ganz dumm - dringend Geld braucht und leider seine 10 Kreditkarten zu Hause gelassen hat und keine andere Möglichkeit sieht an Geld zu kommen um nach Hause zu telefonieren ... usw.
 
Da hast Du wohl Recht. Ich gehör' eher zu der Spezies, bei der die Gier nicht das Hirn frisst, sondern bei dem bei Angeboten, die sich zu gut anhören, um wahr zu sein, alle Alarmglocken angehen... ;-)
 
Wien ist anders. Eine Freundin fand ihr iPhone nicht im Auto und auch nicht zu Hause. Also vermutete sie: Gestohlen und ging sofort zur Polizei. Die konnte es auch orten. Das wird ja nicht sehr genau, man kennt halt die Umgebung und im dicht verbauten Gebiet ist es schwierig den Punkt zu finden. Doch die beiden Polizisten haben sich sehr bemüht und natürlich waren auch Wohnhaus und Garage im betreffenden Bereich. An Türe geläutet wurde nicht, aber in der Garage das Auto der "Bestohlenen" durchsucht. Peinlich, peinlich, das Telefon war in dir Ritze zwischen Sitz und Lehne am Beifahrersitz gerutscht und dort stecken geblieben. Der Freund und Helfer hatte es gefunden.
Also nix mit wegschicken und nicht mal ein Protokoll machen.

Dass evaalice aber so lange in der Wachstube festgehalten wird, scheint mir verdächtig. :-)
Salome
 
Sollte mir das passieren, dann gehe ich zur Polizei und bin mir sicher, mir wird geholfen. ich denke nicht, daß die Polizei in D so anders ist als bei uns. Klar, Axxxlöcher gibt es überall, aber dann gehe ich halt zu einer anderen Polizeiwachstube.
 
Staatsanwalt bei nem geklauten Handy und das in Deutschland, na klar...

Um sowas werden die sich nicht kümmern, wenn du nicht hingehst und sagst "Ich zeige Herr/Frau XYZ wegen Diebstahl an"

Wenn die Informationen haben, dann machen die auch das.

Ich kann das nur mal von mir erzählen:

Ein Bekannter von mir hatte eine Hausdurchsuchung (!!), weil er eine gefundene Alufelge bei Ebay verkauft hat. Die war aber anscheinend gestohlen o.ä.. Selber gestohlen hatte er die nicht, hatte 20 Zeugen (waren damals beide beim Bund und hatten sie mit mehreren Leuten beim Joggen gefunden). War natürlich Fundunterschlagung, aber jedenfalls sieht man daran, dass die auch bei vermeintlichen Kinkerlitzchen sowas machen.
 
Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass ich nach dem Genuss einer Meeresfrüchte-/Knoblauch-Pizza noch zwei Tage lang stinke wie eine komplette frisch ausgepresste Knoblauch-Staude. Andere in meinem Bekanntenkreis duften zwei Stunden nach dem Verzehr der gleichen Pizza schon wieder wie der junge Frühling.

Ich denke, für jede eigene Erfahrung gibt es die passende Gegenerfahrung. Ich würde für einen ähnlich gelagerten Fall in einer anderen Stadt in einem anderen Polizeirevier bei einem anderen Polizeibeamten nicht dieselbe Allgemeingültigkeit voraussetzen.

Einen Versuch ist es in meinen Augen mehr als wert. Es geht schließlich um ein Gerät für mehrere hundert Euro. Mehr als sagen "Da machen wir nichts..." kann die Polizei nicht, und womöglich läuft es ja auch völlig anders. Die Chance besteht allemal, wie groß oder klein auch immer sie sein mag... ;-)
 
  • Like
Reaktionen: Martin Wendel
Hmm, verzwickte Lage.

Da ich ja auch so manchesmal mit solchen Fällen konfrontiert werde möchte ich auch gerne mal meine persönlichen Erfahrungen niederschreiben.
Zuerst einmal möchte ich die Threaderstellerin ermuntern zur Polizei zu gehen, ohne dabei an die Erfolgsaussichten zu denken.
Warum? Weil es gut für das eigene Gewissen ist, etwas unternommen zu haben. Und vielleicht hat man ja wirklich mal Glück.

Meiner Erfahrung nach tendiert die Chance, das Gerät wiederzubekommen, jedoch nahe Null.
In allen Erzählungen, die mir zugetragen wurden, hat die Polizei oder einen Schritt weiter die Staatsanwaltschaft, eine Ortung ausgeschlossen.
Die Begründung war, dass keine Gefahr in Verzug war und somit das Recht auf die Privatspähre des Handybesitzers (das bist in diesem Moment leider nicht du, liebe TE) schwerer wiegt als das vermeintliche Vergehen.

Wie gesagt, das alles schildere ich nur aus privaten Erzählungen, ohne jegliche rechtliche Relevanz oder rechtlichem Hintergrundwissen.

Fazit:

Ja, gehe zur Polizei, erstatte Anzeige gegen Unbekannt, aber sei nicht zu enttäuscht, wenn es nicht klappt.
 
Muss es denn in dem Fall überhaupt eine "Ortung" sein? Eine einfache Anfrage beim Provider, auf wen die angezeigte Nummer registriert ist dürfte da doch ausreichen. Und das sollte weitaus unkomplizierter sein und nicht in die Privatsphäre des Diebes oder Käufers eingreifen. Warum reitet ihr hier immer auf der Ortung herum?
 
Wenn es denn so einfach wäre, den Providern diese Daten zu entlocken...
Hier gelten nämlich strenge Vorgaben, was die Herausgabe der Daten betrifft, wenn ich mich nicht irre.
 
Ich habe momentan etwas ähnliches. Jemand nutzt meine Kontodaten um sich bei Internetseiten anzumelden... Und bis jetzt konnte kein vermeintlich sicheres "Bezahlabwicklungssystem" auch nur eine ip-Adresse herausfinden.
 
@Kojak: In Falles eines Telefonbucheintrags für die Nummer hilft oft auch eine einfache Rückwärtssuche bei den üblichen Anbietern (telefonbuch.de, 11880.de, etc. pp) Und die Hürden werden zumindest niedriger sein als bei einer Ortung.

Wenn man da fündig wird, hat man einen Namen, und weiß, gegen wen man Anzeige erstatten kann.