- Registriert
- 28.10.12
- Beiträge
- 2.300
Während er bei anderen Mobilgeräten längst Standard ist, müssen Apple-Nutzer bisher komplett auf ihn verzichten: den Energiesparmodus. Obwohl die Batterielaufzeit des iPhones von vielen Anwendern kritisiert wird, verfügt iOS bisher nicht über einen Betriebszustand, der die Laufzeit auf Kosten anderer Funktionen erhöht. Erst mit iOS 9, das im Herbst erscheinen soll, führt Apple den Low Power Mode ein und verspricht bis zu drei Stunden mehr Zeit ohne Steckdose. MacRumors hat nun anhand von Benchmarks untersucht, in wie fern sich der Sparmodus auf die Leistung des Geräts auswirkt. [prbreak][/prbreak]
Genutzt wurde dabei Geekbench in Version 3, der gerade erst für iOS 9 angepasst wurde. Durchgeführt wurden die Messungen auf einem aktuellen iPhone 6 Plus und einem immer noch weit verbreiteten iPhone 5s. Zusammengefasst lässt sich sagen, dass der aktivierte Stromsparmodus die Rechenleistung um etwa 40 Prozent reduziert. Während das iPhone 6 Plus mit voller Leistung 1606 Punkte mit einem Kern und 2891 mit beiden erreichte, kam das Gerät im gebremsten Zustand noch auf 1019 bzw. 1751 Punkte. Die Ergebnisse des iPhone 5s decken sich relativ gesehen. Von 1386 und 2511 für einen sowie beide Kerne sanken die Punkte auf 816 und 1405, wenn das iPhone auf Sparflamme lief.
Ob man den Leistungsunterschied im Alltag bemerkt, ist noch nicht klar. Gerade bei den aktuellsten Geräten dürfte aber auch knapp 60 Prozent der möglichen Leistung für normale Aufgaben ausreichen. Aktiviert man den Low Power Mode, drosselt iOS jedoch nicht nur die Prozessorleistung, sondern deaktiviert auch den Abruf von Emails sowie die Hintergrundaktualisierungen. Effekte wie animierte Hintergründe oder Bewegungen der Oberflächenelemente werden ebenfalls abgeschaltet.
iOS 9 aktiviert den Sparmodus sobald die Restladung auf 20 Prozent absinkt, in den Einstellungen kann der Nutzer ihn jedoch auch manuell einschalten. Anhand der Batterieanzeige lässt sich leicht erkennen, ob der Energiesparmodus aktiv ist. Ist dies der Fall, ist das Symbol gelb gefärbt. Auch ohne den Sparmodus verspricht Apple mit iOS 9 eine um eine Stunde längere Laufzeit als noch mit iOS 8.
via MacRumors

Genutzt wurde dabei Geekbench in Version 3, der gerade erst für iOS 9 angepasst wurde. Durchgeführt wurden die Messungen auf einem aktuellen iPhone 6 Plus und einem immer noch weit verbreiteten iPhone 5s. Zusammengefasst lässt sich sagen, dass der aktivierte Stromsparmodus die Rechenleistung um etwa 40 Prozent reduziert. Während das iPhone 6 Plus mit voller Leistung 1606 Punkte mit einem Kern und 2891 mit beiden erreichte, kam das Gerät im gebremsten Zustand noch auf 1019 bzw. 1751 Punkte. Die Ergebnisse des iPhone 5s decken sich relativ gesehen. Von 1386 und 2511 für einen sowie beide Kerne sanken die Punkte auf 816 und 1405, wenn das iPhone auf Sparflamme lief.
Ob man den Leistungsunterschied im Alltag bemerkt, ist noch nicht klar. Gerade bei den aktuellsten Geräten dürfte aber auch knapp 60 Prozent der möglichen Leistung für normale Aufgaben ausreichen. Aktiviert man den Low Power Mode, drosselt iOS jedoch nicht nur die Prozessorleistung, sondern deaktiviert auch den Abruf von Emails sowie die Hintergrundaktualisierungen. Effekte wie animierte Hintergründe oder Bewegungen der Oberflächenelemente werden ebenfalls abgeschaltet.
iOS 9 aktiviert den Sparmodus sobald die Restladung auf 20 Prozent absinkt, in den Einstellungen kann der Nutzer ihn jedoch auch manuell einschalten. Anhand der Batterieanzeige lässt sich leicht erkennen, ob der Energiesparmodus aktiv ist. Ist dies der Fall, ist das Symbol gelb gefärbt. Auch ohne den Sparmodus verspricht Apple mit iOS 9 eine um eine Stunde längere Laufzeit als noch mit iOS 8.
via MacRumors