• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Internet ständig weg, obwohl Verbindung besteht (MacOSX 10.6.4)

AK_1986

Golden Delicious
Registriert
04.11.09
Beiträge
8
Hallo Leute,

habe in meinem Studentenwohnheim/Internet, wo uns allen DSL auf den Zimmern zur Verfügung steht, ein Problem mit dem Internet und MacOSX, das sich wie folgt darstellt:

Es besteht zwar durchgängig eine Verbindung zum Internet, aber nach einer mal kürzeren mal längeren Zeit kann ich weder Seiten aufrufen, noch werden Downloads fortgesetzt, noch funktioniert Skype. In Blick in die Systemsteuerung unter "Netzwerk" lässt kein Problem erkennen, die IP-Adresse ist zugeordnet. Erst ein "DHCP-Lease erneuern" löst das Problem (bis zum nächsten Mal). Dennoch ist es eher störend, dass Downloads dauernd beendet werden und Skype-Verbindungen unterbrochen werden.
Unter Windows auf gleichem Mac besteht das Problem nicht. Auch Kommilitonen haben das Problem mit ihren (Windows-)Laptops nicht.
Offensichtlich mag MacOSX das DSL-Modem (laut Aufdruck ein CellPipe 7130 Residental Gateway) nicht. Selbiges ist übrigens ganz normal per LAN angeschlossen.

Weiß jemand Rat?

Mein Mac: MacBook Pro 13" (2010); MacOSX 10.6.4

p.s.:
Das ist mein erster Thread in diesem Forum und daher erst einmal ein Hallo an alle. :-)
 
Wenn sogar Ethernet Probleme macht, macht das die Angelegenheit nicht gerade einfacher — zumal Airport und Ethernet nicht einmal auf den selben Chipsatz setzen. Andere Macs haben das Problem nicht? Hast du mal etwas mit Netzwerkeinstellungen herumexperimentiert und eventuell aus versehen etwas verstellt? Oder benutzt gar jemand im Wohnheim die gleiche MAC-Adresse?
 
Verstehe ich das richtig, dass ihr ein DSL-Modem im Zimmer habt und keinen Ethernet-Zugang zum Uni- oder Wohnheim-Netz?
Für mich klingt das fast so, als würde das Modem die dem Mac zugeteilte IP-Adresse nach einer gewissen Zeit wieder freigibt und nicht mehr dem Mac zuordnet. Man müsste also die DHCP-Lease-Zeit des Modems verlängern bzw. in OSX verkürzen. Wie weiß ich aber auch nicht.
Falls ihr doch einen Ethernet-Zugang habt: wende mich mal an den zuständigen Support (Rechenzentrum?), einen Rechner mit identischer MAC-Adresse kann man zwar fast ausschließen aber eben nicht ganz. Evtl. kann man aus den Logs mehr herauslesen.

Ein guter Ansatz wäre mal in die Konsole zu gucken, was das Log deines Macs so sagt. Kannst du gerne auch hier posten.
 
Erstmal besten Dank an euch beide.

Von anderen Macs weiß ich nichts. Alle anderen haben PCs. Ist 'ne kleine Fachhochschule. Es ist tatsächlich ein richtiges DSL-Modem (zumindest hängt an der Telefondose ein Splitter und an selbigen das Modem). Zuhause habe ich überhaupt keine derartigen Probleme. Gegen die MAC-Adressen-Theorie spricht, dass mein Mac unter Windows keine Probleme hat (gleiches Gerät = gleiche MAC-Adresse).

Ich denke auch, dass die DHCP-Lease-Zeit im MacOSX wesentlich länger ist als unter Windows, daher funktioniert es wohl auch unter Windows und unter MacOSX nicht. Auf das Modem kann ich leider nicht zugreifen (Webinterface bietet nur die Möglichkeit, sich mit seinen Zugangsdaten anzumelden). Fraglich ist tatsächlich, ob man unter MacOSX die DHCP-Lease-Zeit verändern kann...
 
Was ist wenn du gar kein DHCP benutzt? Nimm einfach die momentan zugewiesenen Adressen und stelle diese manuell ein, eventuell hilft dir das.
 
Ok, das ist jetzt witzig. Auch auf diesem Wege tritt das Problem auf. Außerdem ist mir aufgefallen, dass ich per DHCP immer die gleiche IP-Adresse zugeordnet bekomme. Trotzdem löst ja ein DHCP-Lease kurzzeitig das Problem. Woran könnte es noch liegen?
 
Muss es unbedingt mit dem DHCP zu tun haben? Ich denke, auch ein Problem mit dem DNS Server könnte das Problem sein. Ist auf jeden Fall oft so, wenn eine Verbindung besteht, aber keine Verbindung ins Internet möglich ist.

Versuche mal, auf dem Mac die DNS Server fest einzutragen statt sie vom DHCP zu beziehen. Dazu kannst Du die von OpenDNS benutzen, oder, wenn Du keine Datenschutzbedenken hast, die von Google.
 
Lies das hier mal, eventuell hilft der ein oder andere Tipp auch bei deiner Problematik.
 
DNS als Ansatz hab ich nochmal probiert: Einfach manuell einen anderen Server eingegeben und dennoch tritt das Problem auf. Außerdem sollte ich ja trotzdem google per "ping 66.102.13.147" anpingen können, auch wenn es ein DNS-Problem gäbe. Doch auch dabei erhalte ich folgendes Ergebnis:

PING 66.102.13.147 (66.102.13.147): 56 data bytes
Request timeout for icmp_seq 0
Request timeout for icmp_seq 1
Request timeout for icmp_seq 2

DNS lässt sich also auch ausschließen. Vielleicht könnte ein Log Aufschluss geben, aber welches???
 
Ist eigentlich zu einfach, aber ich kann ja mal fragen: Die Netzwerkkabel sind alle in Ordnung? Mal mit anderen Kabeln ausprobiert, vielleicht vom Kommilitonen nebenan? Mal das Modem vom Kommilitonen ausprobiert? Vielleicht ist ja auch das defekt?

Sollte doch relativ einfach gehen: Einfach den nackten Rechner ein Zimmer weiter schleppen und dort anschließen.
 
Kabel hatte ich bereits ausgetauscht - hatte auch den Verdacht. Vom Modem ist es auch unabhängig. Alle Zimmer haben dieses CellPipe und bei allen habe ich das Problem. Übrigens sowohl mit meinem neuen MacBook Pro wie auch früher mit meinem iBook G4.
 
Bekommst du IPv6-Adressen, gibt es dort Zoff? Hast du die Standardeinstellungen oder mal im laufe der Zeit etwas verändert?
 
Da es mit dem ibook auch schon Probleme gab, kommt vielleicht OS X nicht mit dem Modem klar? Ein Test mit einem anderen Modem (nicht CellPipe) wäre vielleicht interessant.
 
richte mal einfach eine neue Netzwerkschnittstelle ein (mit anderem Namen) und lasse die alte drinnen, aber deaktiviert (also alles auf manuell und ohne Einstellungen oder einfach deaktivert ;) ) Ich hatte mal zu Hause Probleme die ähnlich waren, und da hat immer ein deaktiveren und aktiveren geholfen oder einfach ein neues einrichten (was dann mehrere Wochen lang funktionierte). Aber woran es nun letztendlich lag, habe ich nicht herausfinden können.

Da es mit dem ibook auch schon Probleme gab, kommt vielleicht OS X nicht mit dem Modem klar? Ein Test mit einem anderen Modem (nicht CellPipe) wäre vielleicht interessant.

Die Hardwareschichten sind einfach zu abstrakt dafür. Wenn eine Verbindung per USB oder andere direkte Verbindungen existieren würden, okay. Aber nicht über Standartprotokolle, wo man keine Treiber verwendet.
 
  • Like
Reaktionen: ImperatoR
Und wenn Du mal Testweise einen neuen Benutzer anlegst, nur mit diesem startest und ausprobierst, ob es unter diesem anderen Benutzer die gleichen Probleme gibt? Damit könntest Du schon mal ausschließen, dass das Problem irgendwo in Deiner Library in den Einstellungsdateien liegt - Du schriebst, Du hattest vorher ein G4 Book. Du hast doch bestimmt den Migrationsassistenten benutztm um Deine Daten auf den neuen Rechner zu bringen. Dabei kannst Du aber auch fehlerhafte Einstellungsdateien mit übertragen, die in der Library liegen. Dazu wäre es interessant, ob das Problem auch mit "fremden" Macs auftritt.
 
Die Daten es alten iBook habe ich (bisher) nicht migriert. Das ließe sich schon mal ausschließen. Ich versuch jetzt mal die Tipps mit den Benutzer-Accounts bzw. neuen Netzwerkschnittstelle.
Besten Dank nochmals für die rege Beteiligung.
 
Okay, das hat auch nicht geklappt. :-( Also werd ich mich wohl mit der Situation arrangieren müssen.
 
Und Du hast wirklich keine Möglichkeit, mal einen anderen Mac an dem Modem zu testen?
 
Leider nein, sind nur knapp 100 Studenten an der FH und keiner davon hat 'nen Apple. Auch ich hab keinen weiteren.
 
Schade, das wäre ein guter Test gewesen, ob es nun nur an Deinem Mac oder an Deinen Einstellungen in OSX liegt, oder Macs sich wirklich generell nicht mit diesem Typ Modem vertragen.

Eine Idee wäre noch, dass das Modem mit der eingestellten MTU nicht klar kommt. Frag doch einfach mal die Administratoren des Netzes, welches die maximale oder die optimale MTU ist. Die könnte man, falls es daran liegt, nämlich relativ einfach anpassen...