• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Das neue Jahr beginnt wie das alte - natürlich mit einem neuen Fotowettbewerb! Auch im Monat Januar freuen wir uns auf Eure Einsendungen. Wie es weitergeht, wisst Ihr ja - Hier geht es lang --> Klick

[10.13 High Sierra] Interne Festplatte lässt sich nicht mounten, Exit-Code 8

Manzana

Morgenduft
Registriert
15.07.06
Beiträge
169
Hallo zusammen, ich stehe hier vor einem mittelmäßigen Problem. Eventuell hat es sich dadurch angekündigt, dass mein MacMini morgens nicht mehr im normalen Ruhezustand war, sondern zweimal mit einigen Tagen Abstand über Nacht einen Neustart hingelegt hat, und ich mich neu anmelden musste. Ein paar Tage später war plötzlich eine der beiden internen Festplatten nicht mehr auf dem Desktop zu sehen, was mir zunächst gar nicht aufgefallen war, da es auch noch zwei externe Platten gibt, und ob da nun drei oder vier Volumes angezeigt werden, sticht nicht sofort ins Auge.

Als erste Maßnahme habe ich das Festplattendienstprogramm aufgerufen, welches das Laufwerk zwar findet, aber nicht mounten oder reparieren kann:
Dateisystem reparieren.
Volume ist bereits deaktiviert.
fsck_hfs -fy -x /dev/rdisk1s2 ausführen
HFS+ Volume (Journaled) überprüfen.
Das Volume „Daten“ konnte nicht vollständig überprüft werden.
Exit-Code für Dateisystemprüfung lautet 8.
Der ursprüngliche Zustand (deaktiviert) wird wiederhergestellt.
Das Überprüfen oder Reparieren des Dateisystems ist fehlgeschlagen.
Aktion fehlgeschlagen …

Das ist natürlich eher unbefriedigend.
Als im Terminal eher unversierter Nutzer habe ich mir im Internet eine Syntax gesucht, um vom Terminal aus einen Rettungsversuch zu starten. Das Ergebnis war ebenso wenig dazu geeignet, mich aufzumuntern.

Last login: Thu Jan 9 11:39:27 on ttys000
Kevin:~ USERNAME$ sudo fsck_hfs -r /dev/disk1s2
Password:
** /dev/rdisk1s2
Executing fsck_hfs (version hfs-407.50.6).
** Checking Journaled HFS Plus volume.
The volume name is Daten
** The volume Daten could not be verified completely.

Ich habe dann etliche Taler in die Hand genommen, eine externe SSD und eine Lizenz für EaseUS gekauft, nachdem diese Software mir ziemlich schnell den meiner Meinung nach kompletten Inhalt der defekten HD angezeigt hat. Inzwischen sollten alle Daten auf die neue externe Platte gerettet sein, was dem Problem die Spitze nimmt. Allerdings mit folgenden Einschränkungen:

1. Es wäre schön, wenn sich die defekte HD irgendwie mounten ließe, um zu checken, ob wirklich alle Verzeichnisse erkannt und kopiert wurden, bevor ich einen Versuch starte, das Gerät zu formatieren. Es geht mir nicht in den Kopf, dass die Platte erkannt wird, der Inhalt offenbar auch lesbar ist, aber man sie trotzdem nicht mounten kann.
2. Da die ungeplanten Neustarts eventuell mit der defekten HD zusammenhängen, und man bei einem MacMini ohne viel Abenteuerlust und etwas Erfahrung kaum an die internen Laufwerke kommt, würde ich die HD gerne komplett deaktivieren, falls eine Formatierung keine Abhilfe schafft.

Gibt es Ideen, was ich noch ausprobieren kann? Vielen Dank.


OS & Hardware:


MacOS 10.13.6
MacMini 6,2

Daten Serial-ATA aus dem Systembericht:
Intel 7 Series Chipset:

Hersteller: Intel
Produkt: 7 Series Chipset
Link-Geschwindigkeit: 6 Gigabit
Ausgehandelte Link-Geschwindigkeit: 6 Gigabit
Physischer Verbindungstyp: SATA
Beschreibung: AHCI Version 1.30 Supported

HGST HTS541010A9E680:

Kapazität: 1 TB (1.000.204.886.016 Byte)
Modell: HGST HTS541010A9E680
Version: JA0OA7J0
Seriennummer: JD1008DM2XRL5V
Native Command Queuing: Ja
Queue Depth: 32
Wechselmedien: Nein
Absteckbares Laufwerk: Nein
BSD-Name: disk1
Rotationsfrequenz: 5400
Medienart: Rotierend
Name des Schachts: Lower
Partitionstabellentyp: GPT (GUID-Partitionstabelle)
S.M.A.R.T.-Status: Überprüft
Volumes:
EFI:
Kapazität: 209,7 MB (209.715.200 Byte)
Dateisystem: MS-DOS FAT32
BSD-Name: disk1s1
Inhalt: EFI
UUID des Volumes: 0E239BC6-F960-3107-89CF-1C97F78BB46B
Daten:
Kapazität: 999,86 GB (999.860.912.128 Byte)
Dateisystem: Journaled HFS+
BSD-Name: disk1s2
Inhalt: Apple_HFS
UUID des Volumes: 63A45E50-A142-39CA-8FB9-0695C5394000
 

Wuchtbrumme

Golden Noble
Registriert
03.05.10
Beiträge
22.141
Der Mac läuft wieder?
-Dann starte doch bitte eine SMART-Software und poste die Attribute für die beiden internen SSDs.
Die Fehlermeldungen heißen nicht zwangsläufig, dass ein Laufwerk defekt ist. Für meine Einschätzung: sind das nachgerüstete SSDs (vermute ich wegen der unterschiedlichen Bestückung, die so meines Erachtens nach nie bestellbar war)? Mit ca. 13 Jahren haben sie ihr Geld mehr als reichlich verdient.

Das Problem mit nachgerüsteten SSDs mag sein, dass TRIM nie gelaufen ist. Mit einem "SECURE_ERASE" könnte man (ich sage nicht zwangsläufig) den SSDs neues Leben einhauchen (das sorgt dafür, dass alle Speicherzellen wieder zum Schreiben verfügbar sind). Kommt drauf an.

ch habe dann etliche Taler in die Hand genommen, eine externe SSD und eine Lizenz für EaseUS gekauft, nachdem diese Software mir ziemlich schnell den meiner Meinung nach kompletten Inhalt der defekten HD angezeigt hat. Inzwischen sollten alle Daten auf die neue externe Platte gerettet sein, was dem Problem die Spitze nimmt.
Kein Backup, kein Mitleid. Frage erledigt. Sei froh, dass überhaupt was ging.
 

Manzana

Morgenduft
Registriert
15.07.06
Beiträge
169
Kein Backup, kein Mitleid. Frage erledigt. Sei froh, dass überhaupt was ging.

Danke für deine Antwort. Der Mac lief immer, das hatte ich hoffentlich deutlich genug geschrieben.
Die HDs sind tatsächlich eine Custom-Konfiguration des Vorbesitzers.

Ich würde eben einfach gerne mal auf die Platte schauen, bevor ich versuche, sie zu formatieren.

Die Datenmenge aller Volumes übersteigt die Backup-Möglichkeiten, daher muss ich selektieren, es war eben nicht alles auf dem aktuellen Stand, zu deiner Info. Der Mac ist Mini, es werden aber gigantische Sachen damit gemacht.

Wann die Frage erledigt ist, würde ich trotzdem gerne selbst entscheiden.
LG

;)
 
Zuletzt bearbeitet:

Wuchtbrumme

Golden Noble
Registriert
03.05.10
Beiträge
22.141
Ich würde eben einfach gerne mal auf die Platte schauen, bevor ich versuche, sie zu formatieren.
verständlich.
Meiner Erfahrung nach kann es manchmal, besonders bei den älteren APFS-Versionen in älteren macOS, zu Inkonsistenzen kommen, die sich auch nicht beheben lassen. Im Raum steht, dass die SSD auch nicht TRIM durchgeführt hat, worauf Du gar nicht eingegangen bist (das allerdings mit Datenverlust also *nach* Deinem gewünschten "ein prüfendes letztes Mal draufgucken"). Wenn aufgrund nicht durchgeführtem TRIM die Disk nicht getrimmt wurde, kann auch ein Hardwaredefekt vorliegen, der sich eben auch als logischer Fehler äußert.
Früher hat es Disk Warrior gegeben, das war quasi für HFS+ das ultimative Reparaturwerkzeug. Für APFS ist mir sowas nicht bekannt. Vielleicht findest Du jemanden mit Disk Warrior.

Bei mir ist es aber seit ich macOS 13+ benutze nicht mehr zu APFS-Problemen mit der Konsistenz gekommen, aber natürlich hat man vorsichtshalber Backups.
Wann die Frage erledigt ist, würde ich trotzdem gerne selbst entscheiden.
verständlich. Deshalb hat man ein Backup.
Aber hier entscheidet wohl der Mac, weil man sich selbst in die Situation gebracht hat.

Wenn Dir EaseUs alles mögliche rüberkopiert hat - mehr wirst Du nicht herausbekommen. Du könntest eine Schätzung der geretteten Daten auf der neuen Festplatte ggü. der angezeigten Datenmenge in der EaseUs.app vornehmen. Vielleicht ist dann klar, ob das passen kann. Je nach Defekt können Daten auch korrupt, z.B. unvollständig sein. Sei also vorsichtig, mit dieser Datenrettung z.B. ältere Backups zusammenzuführen und ältere Dateien einfach zu überschreiben.

1. Es wäre schön, wenn sich die defekte HD irgendwie mounten ließe, um zu checken, ob wirklich alle Verzeichnisse erkannt und kopiert wurden, bevor ich einen Versuch starte, das Gerät zu formatieren.
Eine Festplatte nicht mounten zu könnten, könnte z.B. daran liegen, dass noch ein Dateisystemcheck läuft. Das kann man in der Aktivitätsanzeige prüfen. Allerdings sehen Deine Resultate schon nach tatsächlichen Fehlern aus.
Es geht mir nicht in den Kopf, dass die Platte erkannt wird, der Inhalt offenbar auch lesbar ist, aber man sie trotzdem nicht mounten kann.
es gibt halt Anforderungen an die Datenstrukturen. Das sind im Prinzip im Rahmen der physischen Gegebenheiten logische Einheiten, die die Dateien und Verzeichnisse verwaltbar machen. Wenn das inkonsistent wird, egal wie klein der logische Fehler, dann kommt Dir das vielleicht klein vor, aber da Du kein Computer bist, kannst Du nicht beurteilen, was den Computer daran stört.

2. Da die ungeplanten Neustarts eventuell mit der defekten HD zusammenhängen, und man bei einem MacMini ohne viel Abenteuerlust und etwas Erfahrung kaum an die internen Laufwerke kommt, würde ich die HD gerne komplett deaktivieren, falls eine Formatierung keine Abhilfe schafft.
wenn sie angeschlossen ist, ist sie angeschlossen und kann Probleme machen (den Bootvorgang verzögern bspw). Wenn kein Hardwaredefekt vorliegt, kann man versuchen, den Inhalt von der Disk so zu "zerstören", dass sie nicht logisch ins System eingebunden wird (aber auch nicht nutzbar ist; vgl. dazu noch einmal meinen Hinweis auf SMART zu posten und SECURE_ERASE).
Prüf doch einfach mal das Log auf IO-Fehler. Deutlich zu hohe Schreibwerte oder zu niedrige Life expectancy oder andere auffällige Attribute könnten nahelegen, ob der Zusammenhang besteht.
 
Zuletzt bearbeitet:

Manzana

Morgenduft
Registriert
15.07.06
Beiträge
169
Im Raum steht, dass die SSD auch nicht TRIM durchgeführt hat, worauf Du gar nicht eingegangen bist (das allerdings mit Datenverlust also *nach* Deinem gewünschten "ein prüfendes letztes Mal draufgucken"). Wenn aufgrund nicht durchgeführtem TRIM die Disk nicht getrimmt wurde, kann auch ein Hardwaredefekt vorliegen, der sich eben auch als logischer Fehler äußert.

Tut mir leid, ich vergaß anzusprechen, dass die defekte Disk keine SSD ist. Man sieht das nur in meinem ersten Post im Systembericht, Medienart: rotierend.


verständlich. Deshalb hat man ein Backup.
Aber hier entscheidet wohl der Mac, weil man sich selbst in die Situation gebracht hat.

Das ist wohl wahr..... :-D
Allerdings werden die wichtigen Daten, die auf einem anderen Laufwerk liegen, regelmäßig sicherheitskopiert. Das Volume Daten hingegen hat weniger relevanten Inhalt und wird daher nur alle paar Monate gesichert. Aber das ist ja gar nicht mein Thema.

es gibt halt Anforderungen an die Datenstrukturen. Das sind im Prinzip im Rahmen der physischen Gegebenheiten logische Einheiten, die die Dateien und Verzeichnisse verwaltbar machen. Wenn das inkonsistent wird, egal wie klein der logische Fehler, dann kommt Dir das vielleicht klein vor, aber da Du kein Computer bist, kannst Du nicht beurteilen, was den Computer daran stört.

Die Menge an gefundenen Daten übersteigt die Kapazität der Platte, schätzungsweise war sie bis 800GB gefüllt, es werden >1TB gefunden.
Allerdings, Asche auf mein Haupt, auch hier war ich nicht präzise in der Beschreibung der Datenrettung, und deswegen hadere ich damit, dass MacOS nicht in der Lage sein soll, auf den Inhalt zumindest lesend zuzugreifen:
EaseUS sucht und findet stundenlang, aber der eigentlich sichtbare Inhalt, so wie ich ihn in Erinnerung habe, wird mir nach ein paar Sekunden angezeigt. Fast so, als würde man ganz normal auf das Laufwerk zugreifen. Ich kann also nach spätestens einer Minute damit beginnen, die gefundenen Daten mit der richtigen Verzeichnisstruktur auf die neue externe SDD zu kopieren. Diese Daten scheinen in Ordnung, keine der stichprobenartig getesteten geretteten Dateien hatte irgendwelche Fehler, es war auch mein MP3-Verzeichnis dabei, bei dem iTunes tatsächlich alles problemlos wiedererkennt und mir nach dem originalen Hinzufügedatum sortiert und nicht alle Titel mit dem aktuellen Datum versieht.
Ich schließe daraus: es scheint prinzipiell ein ganz normaler Zugriff möglich, erst in einem zweiten lang dauernden Schritt sucht das Rettungsprogramm nach verlorenen und gelöschten Daten. "Gerettet" habe ich etwa 650 GB, was eigentlich weniger ist als das, was ich als letzten Füllstand der havarierten Disk in Erinnerung habe. Aber manchmal täuscht man sich auch.... Vor etwa einem Jahr habe ich meine Fotos auf eine andere externe SSD ausgelagert, so dass auf Daten aktuell evtl doch noch ein paar hundert GB frei waren.


vgl. dazu noch einmal meinen Hinweis auf SMART zu posten und SECURE_ERASE).
Prüf doch einfach mal das Log auf IO-Fehler. Deutlich zu hohe Schreibwerte oder zu niedrige Life expectancy oder andere auffällige Attribute könnten nahelegen, ob der Zusammenhang besteht.

Ich installiere gerade eine entsprechende Software.
Hier das Ergebnis Status: FAILING. Wennich es richtig verstehe, ist das die letzte Stufe vor Kaputt.


### SYSTEM INFORMATION ###
Report Timestamp : 10. Januar 2025 10:29:33 MEZ
Report Timestamp (ISO 8601 format) : 2025-01-10T10:29:33

Application Name : DriveDx
Application Version : 1.12.1.760
Application SubBuild : 0
Application Edition : Standalone
Application Website : https://binaryfruit.com/drivedx
DriveDx Knowledge Base Revision : 103/103

Computer Name : Kevin
Host Name : Kevin
Computer Model : Macmini6,2

OS Boot Time : 2025-01-10T10:25:45
Time Since Boot : 00h 03m 48s
OS Name : macOS
OS Version : 10.13.6
OS Build : 17G7024
OS Kernel Version : Darwin 17.7.0

SAT SMART Driver Version : 0.10.3s
ATA Command Support Tolerance : verypermissive
N of drives in report : 1



### DRIVE 1 OF 1 ###
Last Checked : 10. Januar 2025 10:26:41 MEZ
Last Checked (ISO 8601 format) : 2025-01-10T10:26:41

Advanced SMART Status : FAILING
Overall Health Rating : N/A 73.7%
Overall Performance Rating : GOOD 85.6%
Issues found : 3

Serial Number : JD1008DM2XRL5V
WWN Id : 5 000cca 827e93e2f
Volumes :
Device Path : /dev/disk1
Total Capacity : 1.0 TB (1.000.204.886.016 Bytes)
Model Family : HGST Travelstar 5K1000
Model : HGST HTS541010A9E680
Form Factor : 2.5 inches
Firmware Version : JA0OA7J0
Drive Type : HDD 5400 rpm

Power On Time : 15.228 hours (21 months 4 days 12 hours)
Power Cycles Count : 18.623
Current Power Cycle Time : 0.1 hours



=== DEVICE CAPABILITIES ===
S.M.A.R.T. support enabled : yes
DriveDx Active Diagnostic Config : Base config [hdd.default]
Sector Logical Size : 512
Sector Physical Size : 4096
Physical Interconnect : SATA
Logical Protocol : SATA
Removable : no
Ejectable : no
ATA Version : ATA8-ACS T13/1699-D revision 6
SATA Version : SATA 2.6, 6.0 Gb/s (current: 6.0 Gb/s)
I/O Path : IOService:/AppleACPIPlatformExpert/PCI0@0/AppleACPIPCI/SATA@1F,2/AppleIntelPchSeriesAHCI/PRT0@0/IOAHCIDevice@0/AppleAHCIDiskDriver/IOAHCIBlockStorageDevice
Attributes Data Structure Revision : 16
SMART Command Transport (SCT) flags : 0x3d
SCT Status supported : yes
SCT Feature Control supported : yes
SCT Data Table supported : yes
Error logging capabilities : 0x1
Self-tests supported : yes
Offline Data Collection capabilities : 0x5b
Offline Data Collection status : 0x0
Auto Offline Data Collection flags : 0x0
[Known device ]: yes
[Drive State Flags ]: 0x4000300
[Last State Change Timestamp ]: 2025-01-10T10:26:42
[Last State Change Flags ]: 0x4000300
[Last State Change Diff Flags ]: 0xc00
Last Email Report Timestamp : 2025-01-10T10:26:42
Last Email Report Reason Flags : 0x4000300
Last Email Report State Change Flags : 0xc00


=== CURRENT POWER CYCLE STATISTICS ===
Time since computer startup : 0 hours
Data Read : 453.632 bytes (453.6 KB)
Data Written : 0 bytes (0 B)
Data Read/hour : 7.2 MB/hour
Data Write/hour : 0 B/hour

Operations (Read) : 56
Read IOPS : 1
Operations (Write) : 0
Write IOPS : 0
Throughput per operation (Read) : 8.1 KB/Op

Latency Time (Read) : 0 ns
Latency Time (Write) : 0 ns
Retries (Read) : 0
Retries (Write) : 0
Errors (Read) : 2
Errors (Write) : 0


=== PROBLEMS SUMMARY ===
Failed Indicators (life-span / pre-fail) : 0 (0 / 0)
Failing Indicators (life-span / pre-fail) : 1 (1 / 0)
Warnings (life-span / pre-fail) : 0 (0 / 0)
Recently failed Self-tests (Short / Full) : 1 (1 / 0)
I/O Error Count : 2 (2 / 0)
Time in Under temperature : 0 minutes
Time in Over temperature : 0 minutes


=== IMPORTANT HEALTH INDICATORS ===
ID NAME RAW VALUE STATUS
5 Reallocated Sector Count 0 100% OK
197 Current Pending Sector Count 120 100% Failing
198 Offline Uncorrectable Sector Count 0 100% OK
199 UDMA CRC Error Count 0 100% OK


=== TEMPERATURE INFORMATION (CELSIUS) ===
Current Temperature : 28
Power Cycle Min Temperature : 16
Power Cycle Max Temperature : 28
Lifetime Min Temperature : 10
Lifetime Max Temperature : 51
Recommended Min Temperature : 0
Recommended Max Temperature : 60
Temperature Min Limit : -40
Temperature Max Limit : 65


=== DRIVE HEALTH INDICATORS ===
ID | NAME | TYPE | UPDATE | RAW VALUE | VALUE | THRESHOLD | WORST | LAST MODIFIED | STATUS
1 Raw Read Error Rate Pre-fail online 0x430000 90 62 90 - 73.7% OK
2 Throughput Performance Pre-fail offline 0 100 40 100 - 100% OK
3 Spin Up Time Pre-fail online 1 176 33 176 - 85.6% OK
4 Start Stop Count Life-span online 27.519 83 0 83 - 83.0% OK
5 Reallocated Sector Count Pre-fail online 0 100 5 100 - 100% OK
7 Seek Error Rate Pre-fail online 0x0 100 67 100 - 100% OK
8 Seek Time Performance Pre-fail offline 0 100 40 100 - 100% OK
9 Power On Hours Life-span online 15.228 66 0 66 - 66.0% OK
10 Spin Retry Count Pre-fail online 0 100 60 100 - 100% OK
12 Power Cycle Count Life-span online 18.623 89 0 89 - 89.0% OK
191 G-Sense Error Rate Life-span online 0 100 0 100 - 100% OK
192 Power-Off Retract Count Life-span online 68 100 0 100 - 100% OK
193 Load Cycle Count Life-span online 57.919 95 0 95 - 95.0% OK
194 Temperature (Celsius) Life-span online 27 222 0 222 - 100% OK
196 Reallocated Event Count Life-span online 6 100 0 100 - 100% OK
197 Current Pending Sector Count Life-span online 120 100 0 100 - 100% Failing
198 Offline Uncorrectable Sector Count Life-span offline 0 100 0 100 - 100% OK
199 UDMA CRC Error Count Life-span online 0 200 0 200 - 100% OK
223 Load Retry Count Life-span online 0 100 0 100 - 100% OK



=== DRIVE ERROR LOG ===
# | TIME OCCURRED | ERRORS | PRIOR COMMAND
5 15228 hours UNC READ DMA EXT
4 15228 hours UNC READ DMA EXT
3 15228 hours UNC READ DMA EXT
2 15228 hours UNC READ DMA EXT
1 15228 hours UNKNOWN ERROR READ FPDMA QUEUED


=== DRIVE SELF-TEST LOG ===
# | LIFETIME (H) | TEST TYPE | PROGRESS | STATUS | LBA of 1st error
1 15228 Short offline 50% Completed: read failure 655624
2 11055 Short offline 100% Completed without error -
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Wuchtbrumme

Marcel Bresink

Borowitzky
Registriert
28.05.04
Beiträge
9.036
dass MacOS nicht in der Lage sein soll, auf den Inhalt zumindest lesend zuzugreifen:
macOS hat lesend auf die Daten zugegriffen und ist sich hundertprozentig sicher, dass die interne Struktur des HFS-Formats beschädigt ist, und zwar so stark, dass es das selbst nicht mehr reparieren kann. Da ein Betriebssystem niemals fehlerhafte Daten liefern darf, wird der Zugriff auf das Volume gesperrt. Das wird so bleiben, bis die Datenstruktur entweder über fremde Software repariert, oder aber gelöscht und neu angelegt wird.

EaseUS hat eine ganz andere Aufgabe, nämlich unter allen Umständen so viele Daten wie möglich für den Benutzer sichtbar zu machen, ohne Rücksicht auf Verluste, also egal wie kaputt oder unvollständig die Daten sind.

Ich schließe daraus: es scheint prinzipiell ein ganz normaler Zugriff möglich
Nein, der Schluss ist falsch.

Hier das Ergebnis Status: FAILING. Wennich es richtig verstehe, ist das die letzte Stufe vor Kaputt.
"Failing" ist ein künstlicher Zustand, den diese Software selbst erzeugt, weil sie meint, mehr über die Platte vorhersagen zu können als der Hersteller. In diesem speziellen Fall hat die Software erkannt, dass ein S.M.A.R.T.-Selbsttest der Platte in der Tat fehlgeschlagen ist, und dass die Platte dabei ist, eine auffällig hohe Zahl von defekten Sektoren zur Sperrung und Ersetzung durch Reservespeicher vorzubereiten. Auch ist es schon zu Verzögerungen wegen fehlgeschlagenen Leseversuchen gekommen.
Das S.M.A.R.T.-Verfahren ist eine statistische Auswertung von Gesundheitsdaten der Platten-Hardware, um vorbeugend die verbleibende Lebensdauer der Platte abschätzen zu können. Normalerweise gibt es nur die beiden Zustände "überprüft" und "fehlgeschlagen", die aber auch das Festplattendienstprogramm bereits liefert.

Da die Platte mehr als 10 Jahre alt sein muss, wäre es in der Tat sinnvoll, sie nicht mehr einzusetzen.
 

Wuchtbrumme

Golden Noble
Registriert
03.05.10
Beiträge
22.141
da ich anfangs geschrieben habe - dem schließe ich mich an und danke für die weiteren Infos.

Wir halten fest: es gibt defekte, bereits reallozierte Blöcke und weitere stehen an. Unabhängig davon dass das Gesagte über SMART richtig ist, sagt die Erfahrung, dass man der Platte nicht mehr trauen sollte und sie austauschen sollte.

Das geht, habe ich schon gemacht, aber auch die leidvolle Erfahrung gemacht, dass da ein Kabel drin ist, bei dem man ***SEHR*** vorsichtig sein muss. Im worst case ist auch nichts verloren: es geht dann zwar noch der Mac, aber Fernbedienung (IR) und Power-LED nicht mehr. Anleitungen findet man bei ifixit.com. Idealerweise findest Du jemanden, der es schon mal gemacht hat.

Rette, was Du kannst, dann weg mit der Platte. Nimm am besten eine SATA-SSD als Ersatz.
 
  • Like
Reaktionen: Manzana

Manzana

Morgenduft
Registriert
15.07.06
Beiträge
169
da ich anfangs geschrieben habe - dem schließe ich mich an und danke für die weiteren Infos.

Wir halten fest: es gibt defekte, bereits reallozierte Blöcke und weitere stehen an. Unabhängig davon dass das Gesagte über SMART richtig ist, sagt die Erfahrung, dass man der Platte nicht mehr trauen sollte und sie austauschen sollte.

Das geht, habe ich schon gemacht, aber auch die leidvolle Erfahrung gemacht, dass da ein Kabel drin ist, bei dem man ***SEHR*** vorsichtig sein muss. Im worst case ist auch nichts verloren: es geht dann zwar noch der Mac, aber Fernbedienung (IR) und Power-LED nicht mehr. Anleitungen findet man bei ifixit.com. Idealerweise findest Du jemanden, der es schon mal gemacht hat.

Rette, was Du kannst, dann weg mit der Platte. Nimm am besten eine SATA-SSD als Ersatz.

Die Platte ist eh auf der Abschussliste, aber rausnehmen und dabei die Hardware demolieren würde ich gerne vermeiden. Da auch sensible Daten auf der Platte sind, würde ich den Rechner auch nicht aus der Hand geben. Die Intervention müsste ein versierter Techniker schon unter meinen prüfenden Augen durchführen :) Ich werde wohl einen Formatierungsversuch wagen, wenn ich mit EaseUS nochmal gründlich draufgeschaut habe.

Danke, dass du dir so viel Zeit für mich und mein Problem genommen hast.

Von SMART hatte ich vorher noch nie etwas gehört, danke auch dafür, die 25 Euro habe ich den DiskDX-Leuten gerne in den Rachen geworfen, denn so ein Tool ist durchaus nützlich für die Zukunft.

Da ein Betriebssystem niemals fehlerhafte Daten liefern darf, wird der Zugriff auf das Volume gesperrt. Das wird so bleiben, bis die Datenstruktur entweder über fremde Software repariert, oder aber gelöscht und neu angelegt wird.
Was in meinem Fall natürlich reichlich unglücklich ist, denn ich will ja nur nach der offenbar erfolgreichen Rettung nochmal nachsehen, ob im Hauptverzeichnis noch weitere Dateien und Ordner waren, die ich beim Retten vergessen habe. Hier wird mir ziemlich viel Fatalismus abverlangt, denn anzeigen lässt sich der Inhalt ja nachweislich noch
Da die Platte mehr als 10 Jahre alt sein muss, wäre es in der Tat sinnvoll, sie nicht mehr einzusetzen.
Ihr Schicksal ist besiegelt, das kann ich garantieren.
 

Wuchtbrumme

Golden Noble
Registriert
03.05.10
Beiträge
22.141
Von SMART hatte ich vorher noch nie etwas gehört, danke auch dafür, die 25 Euro habe ich den DiskDX-Leuten gerne in den Rachen geworfen, denn so ein Tool ist durchaus nützlich für die Zukunft.
die Referenzimplementation "smartmontools" ist open-source und kostenfrei. Die Prozentangaben sind wie schon erklärt Kaffeesatzleserei.
Was in meinem Fall natürlich reichlich unglücklich ist, denn ich will ja nur nach der offenbar erfolgreichen Rettung nochmal nachsehen, ob im Hauptverzeichnis noch weitere Dateien und Ordner waren, die ich beim Retten vergessen habe. Hier wird mir ziemlich viel Fatalismus abverlangt, denn anzeigen lässt sich der Inhalt ja nachweislich noch
Du würdest Dich also besser fühlen, wenn sie nur noch klackern, aber gar nichts mehr anzeigen würde? Kaputt ist kaputt. Ein PKW, bei dem die Achse gebrochen ist (Achtung: Autovergleich!) hat auch noch prinzipiell 4 Räder. Fahren kann man damit doch nicht mehr.

Nimm einfach runter, was geht.
 

Manzana

Morgenduft
Registriert
15.07.06
Beiträge
169
Du würdest Dich also besser fühlen, wenn sie nur noch klackern, aber gar nichts mehr anzeigen würde? Kaputt ist kaputt. Ein PKW, bei dem die Achse gebrochen ist (Achtung: Autovergleich!) hat auch noch prinzipiell 4 Räder. Fahren kann man damit doch nicht mehr.

Nö, wie erwähnt würde ich mich extrem viel besser fühlen, wenn ich einfach nochmal einen Blick auf das werfen könnte, was offenbar noch vorhanden ist, bevor ich die Platte platt mache. Und MacOS verwehrt mir diesen Blick. Die Platte ist ja bereits durch eine externe ersetzt und wird nicht wieder in regulären Betrieb gehen, das erwähnte ich bereits.

Also müssen wir den Autovergleich revidieren: Es ist so, als würde man bei einem Unfallwagen vor der Verschrottung nochmal im Handschuhfach nachschauen wollen, ob man dort etwas vergessen hat, und der Schrottplatzwächter klimpert lediglich kalt lächelnd mit dem Wagenschlüssel vor meiner Nase herum und verweigert mir den Zutritt zu meinem von ihm abgeschlossenen Auto und deutet mit dem dicken Daumen auf die Schrottpresse.
 

Wuchtbrumme

Golden Noble
Registriert
03.05.10
Beiträge
22.141
Nö, wie erwähnt würde ich mich extrem viel besser fühlen, wenn ich einfach nochmal einen Blick auf das werfen könnte, was offenbar noch vorhanden ist, bevor ich die Platte platt mache.
das habe ich schon verstanden. Ich versuchte, klarzumachen, dass Du offenbar nur deswegen verunsichert bist, weil sich Dein Defekt noch nicht final in "zeigt gar nichts mehr an" äußert, was aber durchaus auch möglich wäre.

Also müssen wir den Autovergleich revidieren:
nein, müssen wir nicht, abgesehen davon, dass ich ihn gar nicht erst hätte bringen sollen. Aber wenn man schon weiter macht -
Es ist so, als würde man bei einem Unfallwagen vor der Verschrottung nochmal im Handschuhfach nachschauen wollen, ob man dort etwas vergessen hat, und der Schrottplatzwächter klimpert lediglich kalt lächelnd mit dem Wagenschlüssel vor meiner Nase herum und verweigert mir den Zutritt zu meinem von ihm abgeschlossenen Auto und deutet mit dem dicken Daumen auf die Schrottpresse.
richtig wäre: der Wagen war bereits in der Schrottpresse, das Handschuhfach guckt in verteilten Teilen noch durch, ist aber innerhalb des Autoklumpens eher innen und der Schrottplatzwächter zuckt ob Deiner Frage nur mit den Schultern und meint: "Bittesehr, sehen Sie halt nach!".
 

Manzana

Morgenduft
Registriert
15.07.06
Beiträge
169
das habe ich schon verstanden. Ich versuchte, klarzumachen, dass Du offenbar nur deswegen verunsichert bist, weil sich Dein Defekt noch nicht final in "zeigt gar nichts mehr an" äußert, was aber durchaus auch möglich wäre.
Nein, für unangebrachten Optimismus sitze ich schon zu lange vor Computern, und wenn es unter der Haube rumpelt, dann bin ich direkt raus. Was auch für Autos gilt, bei denen ich auch nur an der Benutzerschnittstelle versiert bin, wohingegen das Treiben im Motorraum für mich für immer ein Geheimnis bleiben wird. Es muss funktionieren, sonst kommt es weg.

Ich habe schon mehrfach plötzlich tote Festplatten beweint (ok, sie zuckten noch klackend, was mir bei der aktuellen und allerletzten mechanischen HD zum Glück bislang erspart geblieben ist), ebenso wie plötzlich nicht mehr funktionierende Bildschirme, was mich dann vom iMac zum MacMini gebracht hat, damit nicht die ganze Kiste stillsteht, sondern man ggf übergangsweise sogar am Fernseher arbeiten kann.

Jedoch, ein Blick: "waren das wirklich alle Ordner?" würde mich ruhiger schlafen lassen. Nur darum geht es mir. Und da bin ich Patrick und Kenneth vom Gebrauchtwarenhandel Titus Jonas doch etwas böse, weil sie mir den verwehren.

richtig wäre: der Wagen war bereits in der Schrottpresse, das Handschuhfach guckt in verteilten Teilen noch durch, ist aber innerhalb des Blocks eher innen und der Schrottplatzwächter zuckt ob Deiner Frage nur mit den Schultern und meint: "Bittesehr".
Zum Abschluss auch hier noch ein Wort: die Havarie der Platte ist der Auto-Unfall, erst das Formatieren wird die Schrottpresse sein (so weit sind wir also noch nicht). Aber das Schulterzucken anstelle des kalten Lächelns nehme ich gerne als berechtigte Verbesserung an.

Schönes WE.
 

Wuchtbrumme

Golden Noble
Registriert
03.05.10
Beiträge
22.141
...vielleicht kannst Du die Platte auf einem Linux mounten, das weniger "bevormundend" den Zugriff "verweigert" (Du solltest trotzdem daran denken, dass der Zugriff bei Defekt plötzlich einfrieren oder seeeehr langatmig werden könnte). Am besten USB-Stick mit Live-Linux anschließen und auf anderen USB-Stick installieren oder USB-Bootmedium mit installiertem Linux benutzen; hfsplus oder wie auch immer das Kernelmodul heißt für die Distri recherchieren (bei SuSE ist wohl ein Whitelisting nötig) und das Laufwerk mounten, am besten auch ins Log gucken.
 

Manzana

Morgenduft
Registriert
15.07.06
Beiträge
169
Auch eine Idee, aber für einen letzten Blick wäre mir der Weg über Linux zu mühsam, ich habe jetzt das Festplattendienstprogramm die Platte in Expressmodus erfolgreich "löschen" lassen. Dann wurde sie wieder angezeigt, natürlich leer, aber die SMART-Werte verbessern sich dadurch natürlich nicht.
Ich habe sie deaktiviert und hoffe, das übersteht einen Neustart, denn ich möchte sie im Finder natürlich nicht mehr sehen.
Außerdem werde ich sie irgendwann in den nächsten Tagen nochmal mit einer etwas sichereren Methode löschen, damit die Daten endgültig nicht wieder herstellbar sind.