• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Interne Festplatte austauschen

Annisonne

Gala
Registriert
28.12.07
Beiträge
51
Hallo,

ich hab mir heute eine größere interne und externe Festplatte gekauft. Jetzt würde ich gerne die meine alte interne durch die neue interne ersetzten. Meine Daten wollte ich auf der externen Festplatte zwischen speichern. Das klingt jetzt irgendwie super einfach, ich bin mir aber nicht sicher, ob das überhaupt so funktioniert... Auf meiner Festplatte ist ja auch das Betriebssystem...

Also, wie stellt man sowas an?

Gruß
Annisonne
 
Hallo Annisonne,
Du kopierst Deine gesamte interne Festplatte mit dem Programm Carbon Copy Cloner auf die externe Festplatte. Das Programm findest Du unter http://carbon-copy-cloner.softonic.de/mac
Dann tauscht Du die interne Platte aus und startest von der Externen. Nach dem Hochfahren des Rechners kannst Du den Inhalt wieder zurück auf die interne Platte kopieren.
Aber teste vor dem Umbau, ob dein Rechner wirklich von der Externen startet.
Die hin- und her kopiererei dauert aber je nach Datenmenge etwas....

Gruß Toolman
 
Hallo Toolman,

danke für deine Antwort! Wie kann ich denn testen, ob mein Rechner von der externen Platte startet? Muss ich das irgendwo einstellen? Wo?

Gruß
Annisonne
 
Wie kann ich denn testen, ob mein Rechner von der externen Platte startet? Muss ich das irgendwo einstellen? Wo?

Wenn du beim Hochfahren die alt-Taste gedrückt hältst, kannst du wählen, von welcher Platte du starten möchtest.

Toolmann schrieb:
Nach dem Hochfahren des Rechners kannst Du den Inhalt wieder zurück auf die interne Platte kopieren.

Welchen Inhalt meinst du? Wenn Annisonne mit CCC nen Clone gemacht hat, sind die beiden Platten doch eigentlich identisch, oder? Außerdem formatiert CCC die Platte, auf der der Clone erstellt wird.
Steh grad auf Schlauch.^^

Gruß
Björn
 
Hallo BigB,

ich will nach dem clonen eine neue Festplatte einbauen und dann halt den Inhalt von der externen wieder auf die interne ziehen...
P.S. Wie zitiert man hier eigentlich?

Gruß
annisonne
 
Hallo BigB,

ich will nach dem clonen eine neue Festplatte einbauen und dann halt den Inhalt von der externen wieder auf die interne ziehen...
P.S. Wie zitiert man hier eigentlich?

Gruß
annisonne

Hm... du hast also drei Festplatten?
Denn wenns nur zwei sind, brauchst du nur, wie Toolman geschrieben hat, mit dem Carbone Copy Cloner ein Abbild deiner internen Festplatte auf die externe machen. Die Daten der beiden Platten sind jetzt also exakt identisch. Da versteh ich nicht, wo du noch etwas kopieren brauchst. :-!

Gruß
Björn
 
@björn
Naja, ich bau ja die alte interne Festplatte aus und die neue ein...
Aber das klonen mit CCC funktioniert grad eh irgendwie nicht, ich erhalte folgende Fehlermeldung:

Aktivieren Sie die Einstellung "Eigentümer auf diesem Volume ignorieren" für das Zielvolume im Fenster "Information". Stellen Sie sicher, daß diese Funktion auf dem Zielvolume zur Verfügung steht.

Im Fenster Informationen kann ich nichts einstellen...
 
Das hört sich irgendwie an, als wenn die externe Festplatte in NTFS oderso formatiert wäre.

In jedem Fall könntest du mal die externe formatieren.
Das geht im Festplatten-Dienstprogramm, zu finden über Spotlight. Dort gibt es einen Löschen-Dialog.
Die Platte sollte dann das Format Mac OS Extended (Jornaled) bekommen, was man auswählen kann.
Aber Vorsicht, dabei gehen alle Daten verloren, die auf deiner externen Festplatte sind.

Gruß
Björn
 
Danke, das hab ich gemacht und sie auch gleich noch partioniert. Nur er lässt mich immer noch kein Image erstellen - jetzt bin ich nicht autorisiert oder so... Keine Ahnung, woran es dieses Mal liegt!!

Gruß
Anja
 
Eigentlich muss man zum Clonen nicht als Administrator angemeldet sein, aber du könntest es sicherheitshalber mal probieren. Ich wüsste sonst auch nicht weiter.

Gruß
Björn
 
Hallo,

nur zum Abschluss. Ich habe heute erfolgreich meine interne Festplatte ausgetauscht.

Also, die Probleme sind anfangs aufgetreten, weil ich meine externe Festplatte erst noch formatieren und bei der Gelegenheit auch partionieren musste. Das habe ich mit dem Festplatten-Dienstprogramm gemacht.
Danach hat es wunderbar funktioniert ein Image von der internen Festplatte mit CCC (http://carbon-copy-cloner.softonic.de/mac) zu erstellen und dieses auf der externen Platte abzulegen. Zum Test, hab ich dann mal meinen Rechner von der externen Platte gestartet (beim Startvorgang die Taste "alt" drücken, dann kann man auswählen von wo der Rechner gestartet werden soll).
Als nächstes kam die "Schraubarbeit". Hierfür hatte ich eine wunderbare Beschreibung ausgedruckt: http://blog.langauer.net/index.php/2007/09/18/festplatte-im-macbook-wechseln-leichtgemacht/
Nur als kleiner Hinweis, man benötigt ein Kreuzschraubenzieher (PH 0) und einen Torx (TX8) (Ich bin nämlich gleich zweimal zum Baumarkt, weil in normalen Torxsammelsets (6Stück) ist der kleinste ein 10ner...)
Nach dem Umbau hab ich den Rechner hochgefahren, mit dem Festplatten-Dienstprogramm die neue intere Platte gelöscht und dann das Image mit CCC wieder auf die interne Platte geklont.
Jetzt werd ich mir nur noch überlegen, wie genau ich meine externe Platte "einrichte" und ob ich das Image behalte...

Gruß
Anja