• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Intel Postville 160GB SSD Erfahrungsbericht

So, ich habe mich gestern Abend auch dazu entschlossen eine SSD zu bestellen. ;)

Ich habe auch bei Amazon bestellt, und mich gestern noch gefragt ob das dort nun wirklich die neue ist. Habe sie dann bestellt, mit dem Hintergedanken, die bei Amazon notfalls unproblematisch zurück schicken zu können. Schön, dass meine Zweifel auf einer der letzten Seiten hier zerstreut wurden ;)


Ich habe eine Frage zu den eben hier geposteten Terminal-befehlen: Ist es ratsam, diese zu verwenden? Also ist diese "Schonung" der SSD wirklich notwendig? Auf den erweiterten Ruhezustand würde ich nämlich ungern verzichten...
 
Das sind Tipps und nicht mehr. Du entscheidest ob Du es machen willst oder nicht, wo ist das Problem.

Wenn Dir die Sache mit dem Ruhezustand zu heikel ist, lass es weg. Wenn Dir alles zu heikel ist ... lass es weg.

Ob es notwendig ist ... ???? Die MTBF ist normalerweise recht hoch, bzw. hoch genug.
Aber andererseits schadet auch keiner der Befehle, eben bis auf den Ruhezustand wenn die Batterie leer geht.

Es ist alles deine Entscheidung was du machst. Die wenigsten änderen was am Standard.
 
Ich versteh nicht ganz was der Untershcied zwischen erweitertem und normalem Ruhezustand ist?
 
Manchmal ist auch die Rede von einem "sicheren" Ruhezustand.

Der Mac speichert den Speicher Inhalt im RAM beim zuklappen und wenn in dieser Ruhephase der Saft ausgeht, wird der Speicherinhalt noch schnell auf die Platte gesichert.

Ebenso genau das selbe beim Arbeiten mit der Battery, wenn man die Auslutscht bis zum bitteren Ende speichert er dann auf die Platte und schaltet sich aus.

Man kann es aber auch so einstellen das er immer beim Zuklappen auf die Platte speichert, oder eben wie hier beschrieben nie.

Und genau dieses Speichern auf die Platte ist das was wohl unterbunden wird.
So zumindest ist mein Kenntnis Stand, aber vielleicht weiß es ja jemand genauer.

Für mich ist das egal da ich ihn nur auf der Couch benutze und da ist der Strom, falls es mal "knapp" wird, direkt greifbar.

Aber ich kann verstehen das Leute die Unterwegs sind diese Option lieber weglassen.
Eben jeder wie er meint das es für Ihn passt, es ging ja nur um Vorschläge was man machen kann....
 
Sorry, ich habe mich blöd ausgedrückt. Dass keine absolute Notwendigkeit zur Benutzung dieser Kommandos besteht, ist mir klar. Es ging mir mehr darum, ob die SSDs so empfindlich sind, dass durch die Benutzung dieser Dinge eine echte Lebenszeitverlängerung im sinnvollen Bereich (z.B. 4 statt 3 Jahre bei durchschnittl. Benutzung) entsteht, oder ob es mehr um einen netten Bonus geht.

auf jeden Fall vielen Dank für deine Einschätzung :)
 
Moin,

zum Thema noatime hatte ich mit Dave von Shirt Pocket (SuperDuper!) ein Gespräch. Hier die relevanten Auszüge:

Dave schrieb:
I don't think, though, that this [noatime] is typically needed. Most decent drives have wear-leveling built right in, and I can't think of any SSDs that have failed due to cell death.

I've had an SSD running the Shirt Pocket server, which is likely far more active than your own drive, for a long time with no issues at all...

Privat setzt er übrigens selbst eine Intel Postville ein. Er hatte einen interessanten Erklärungsansatz, weshalb TRIM in OS X noch nicht standardmäßig aktiviert ist, aber das will ich erst mal noch vertiefen, bevor ich ihn und mich hier gegebenenfalls als … verfehlt hinstelle. :D

Cheers,
-Sascha
 
meint ihr dass die 40GB Intel Postville für MAC OSX, wenn ich alles benutzerspezifischen Dinge auf eine externe Platte auslagere, oder hat dann Mac OS zu wenig ,,Luft'' ?
 
Also ich hab ständig so 39gb voll.

Bin halt Coder (Rails etc. )

Mein Home macht 17gb aus. Davon 4gb Hochschul-Stuff und 3gb Musik.

40 Ist schon Knapp.

Hab auch Garageband, idvd, iphoto etc. runter geworfen um Platz zu haben.
 
Also meine OSX-Partition hat 60GB, davon sind im Moment 15 frei, d.h. 45 belegt. 27 Davon sind Musik, Podcasts und Apps (also der ganze iTunes-Ordner), 6GB sind Programme. Ich hab allerdings auch ziemlich kompromisslos aufgeräumt, und alles was ich nicht häufig brauche gelöscht.
Die iPhoto-Library, ein paar Filme und Serien und ein paar Spiele sind auf eine externe 2,5"-Festplatte ausgelagert, die locker in die Seitentasche der Laptop-Hülle passt, also auch immer dabei ist. Das finde ich insgesamt eine gute Lösung: Programme auf die interne Platte, Multimedia aller Art auf eine externe 2,5" zum Mitnehmen. Wenn du diesen Kompromiss eingehen willst, würde ich sagen, die 40GB langen gut. Die 2,5" Platte musst du ja nicht mal kaufen, es reicht ein Gehäuse für 10€ und da packst du die alte interne Platte rein.
 
Hey,
ja genau das strebt mir vor, die iTunes Libay auf eine externe Platte auszulagern sollte kein Problem darstellen oder ?

Die Frage ist halt auch nocht ob ich meine VM's auch extern ablegen kann -.-
 
Sicher kann man alles, wenn FW800 auch noch recht performant.
Nur dann kostet das Gehäuse ein wenig mehr als 10€ ;-)
 
iTunes Library auf externe Platte geht. Bei VMs bin ich mir nicht sicher, aber die liegen ja meist in einer großen Datei. Wenn du die auf ne externe kopierst und Fusion den Pfad dorthin zeigst, sollte das funktionieren. Keine Garantie, nur Vermutung. Und wie schnell das dann läuft, ist auch offen.
 
Wie ich schrieb... geht ohne Probleme und die Performance ist bei FW800 auch OK !
USB ist bei VMware oder Parallels nicht anzuraten.
 
Das ist in Ordnung, habe das Nachfolger Modell auch von DSP das hat auch noch FW400 für meinen Windows Laptop auf der Arbeit ;-)
Damit machste nichts falsch und wirst dich über die Performance freuen ;-)

Du hast hoffentlich einen Mac mit FW800 Anschluß?
 
Könnte man so eine SSD auch in den iMac einbauen? Das wäre phänomenal. Dann könnte ich meinem iMac nächstes Jahr Ram und eine SSD gönnen. So wäre er wieder flott und fast uptodate ^_^
 
Ja, danke hab da schon einiges gefunden! Wie sieht das denn mit der Garantie beim iMac aus? Würde mir in nächster Zeit auch einen AppleCarePlan kaufen und falls das Wechseln der Platte die Garantieansprüche zu Nichte macht, würde das wohl auch für den ACP gelten ...
 
Entsprechend dem Handbuch für den iMac ist nur der Austausch / die Erweiterung des Arbeitsspeichers durch den Kunden möglich, ohne die Garantie zu verlieren.