• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

iMac 2013 27 Zoll nach HDD Austausch verweigert OS X

Camino

Fuji
Registriert
09.02.14
Beiträge
36
Abend,

ich habe heute bei einem autorisierten Service Provider bei meinem iMac die Festplatte durch eine SSD von Samsung ersetzen lassen.
Nun, ich wollte OS X von der externen bootfähigen Festplatte installieren, die ich mir vorher angefertigt habe. Leider verweigert OS X auf halbweg, manchmal schon bei den 1-2 Minuten die Installation und meldet, das ein file faild oder so (habe daraufhin den Setup erneut aufm Air runtergeladen und auf die Platte überspielt) und ich soll die Installation erneut versuchen. Nun nach dem 10 Mal gebe ich das auf.

Apple Hardware Test (laut dem ist der PC in perfekter Ordnung), SSD über das Festplattendienstprogramm formatieren usw. alles erfolglos. Bei der Überprüfung erhalte ich den Exit Code 8 statt der gewohnten 0.

Es war wohl mein Fehler, da ich nach dem Installation vorbereiten die Festplatte nach dem Neustart absteckte und so die Installation unterbrochen wurde. Ich würde nun gerne die SSD komplett formatieren noch einmal und die Installation von Grund auf neu starten. Leider kommt immer nur das OS X Datei-Kopieren Fenster beim Booten über den Setup von der externen Festplatte, nie das normale Fenster mit der Liste Festplattendienstprogramm, OS X erneut installieren usw. Ich kann die Installation also nicht einfach so abbrechen und auf 0 zurücksetzen, er nimmt sie immer an dem Punkt nach dem Neustart wieder auf und haut sich selber dann raus.

SSD ist neu, Mac ist 2-3 Monate alt und ich brauche ihn extrem dringend gerade. Darum bitte ich um eine schnelle Hilfe. Daten, da neue SSD, sind keine drauf, geht hier im Grunde nur um das zurücksetzen der Installation.

Wenn möglich bitte über das bootfähige Setup, da ich in den Bergen lebe und irgend ein Download Setup schon zum starten hier Ewigkeiten bräuchte.

Hoffe, jemand weiß Rat, da ich erst seit 2-3 Jahren bei Mac bin, habe ich von Neuinstallationen nicht sonderlich viel Ahnung, war früher sonst immer nur mit den Windows DVDs unterwegs.

Viele Grüße

Camino
 
da wird etwas auf der SSD sein von der vermurksten Installation, die jetzt querliegt.
Am besten leerst Du die SSD und legst ein Dateisystem an. Das geht natürlich nur, wenn Du nicht von ihr bootest. Am besten benutzt Du die Internet Recovery (https://support.apple.com/de-de/HT201314). Dort dann in der Menüleiste unter Dienstprogramme das Festplattendienstprogramm auswählen, im linken Fenster die SSD anklicken und im rechten Fenster den Tab Löschen auswählen. Dann im Namensfeld "Macintosh SSD" eingeben, HFS+ (Journaled) auswählen und löschen.

Anschließend sollte die Installation funktionieren.
 
Hallo,

lass dir mal alle Partitionen anzeigen -> über das Debug Menü

defaults write com.apple.DiskUtility DUDebugMenuEnabled 1
“.

Um das Debug-Menü wieder verschwinden zu lassen, genügt es den Befehl erneut in die Terminal-App einzugeben, jedoch mit einer 0 am Ende statt der 1....

Ich vermute da liegen noch Reste...
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2015-04-09 um 10.56.47.png
    Bildschirmfoto 2015-04-09 um 10.56.47.png
    259,1 KB · Aufrufe: 53
Ich hatte eine bootfähigen Setup erstellt über das Terminal und von der formatiert. Ob das mit der Internet Recovery einen Unterschied macht, weiß ich aber nicht. Von der SSD selber wurde aber nicht gestartet, da war ja gar nix drauf weil Neueinbau.
Da die Internet Recovery aber auch Mavericks erst installieren will und nicht gleich Yosemite würde das sowieso mehr als einen Tag downloaden bedeuten. Ich werd darum wohl deine Idee mal ausprobieren. Recovery das Festplattendienstprogramm starten, alles formatieren und anschließend über die externe Platte Yosemite neu versuchen. Da die Platte auch formatieren werde und den Setup erneut draufkopiere über Terminalbefehl sollte auch da kein Rest mehr da sein von der vorherigen Installation.... Hoffen wir das Beste.

Danke für deine Hilfe aber trotzdem schon mal.
 
@Ruoff

soweit komm ich ja gar nicht, da nix auf der SSD noch ist. Was ich von deinem Anhang sehe sieht nach einem angemeldeten Benutzer doch aus, oder?
 
Das mit der Internet Recovery funktioniert schon mal gar nicht. Es kommt trotzdem weiterhin direkt in OS X Installation rein, wenn er vom bootfähigen Medium startet. Es ändert sich also gar nichts. Ich werd mal nun das Debug versuchen.
 
Gebe ich das ein, passiert irgendwie nix. Habs 1zu1 abgeschrieben, aber er ändert daran nix. Muss ichs bei der Internet Recovery eingeben? Alleine die zu starten, bis ich zu den Dienstprogrammen komme, dauert schon mal so 40-60 Minuten....
Habe es gerade bei der gescheiterten Installation versucht. Denn oben kann ich dann manuell zwar ins Festplattendienstprogramm wechseln, aber da kann ich die SSD dumm und dämlich löschen, das ändert nichts.
 
Habe gerade im Protokoll den Fehler geschaut und da steht: Error Domain=com.apple.DiskManagment Code=-69845
wenn jemanden von euch das weiterhelfen kann. Danach kommt nur ein -----Installation Failed ------ und Operation Verify and Repair disk failed mit der selben Codenummer wie oben. Wenn ichs noch geschafft habe, die SSD mit der unterbrochnen Installation über den Jordan zu jagen....
 
Beim Debug dann im Festplattendienstprogramm zeigt es mir auf der SSD und auf der angesteckten Install OS X Festplatte (die mit dem Setup) nur eine weitere kleine Efi Partition, die nach Überprüfung vom Festplattendienstprogramm scheinbar problemlos ist. Hab die ganze SSD bereits formatiert, also beide "Partitionen", EFI und Macintosh HD, das ändert aber auch nichts leider. Ansonsten erscheinen keine weiteren Partitionen irgendwo auf.