- Registriert
- 24.01.06
- Beiträge
- 5.589
Mit EasyTouch expandiert eine Produktionsfirma nach Deutschland, die mit einer ganzen Reihe günstiger Produkte hohe Qualität verspricht. Nachdem wir kürzlich mit dem iTeufel eine wahre Luxusbox getestet haben, versuchen wir es jetzt mal mit einem deutlich günstigeren Produkt von EasyTouch: Das ET-615 Metro 2.1-System von der polnischen Firma besticht mit einem Preis von unter 30 Euro.
Die Lautsprecher punkten zunächst mit einer wirklich schicken Optik: Das Set aus Subwoofer und zwei Satelitten kommt in dunklem Holzlaminat und Aluminium. Die Satelliten verfügen über jeweils zehn Watt, der Subwoofer über 20 Watt. Ein aktiver Equalizer soll in geschlossenen Räumen „dynamische Basstöne“ liefern, jedoch konnten wir keinen großen Unterschied zu Boxen ohne derartiges System feststellen. Der Bass ist jedoch wuchtig und genügt, um bei durchschnittlichen deutschen Wänden die Nachbarn mitzuversorgen. Insgesamt ist das Tonbild klar, auch die Lautstärke kann überzeugen. Bei den Anschlüssen gibt es keine Überraschung: Der Kontakt zum Computer wird über einen mitgelieferten Klinkenadapter hergestellt, die Box selber verfügt über einen Stereo-Cinch-Eingang, der ohne Adapter auch den Anschluss an andere Technikgeräte wie DVD-Player, Fernseher oder Stereoanlage ermöglicht.
[float="left"]
[/float]Der Subwoofer verfügt über ein integriertes Netzteil und kann dementsprechend ohne klobige Zusatzgeräte direkt an die Steckdose angeschlossen werden. Die passiven Satelliten benötigen keine eigene Stromversorgung und werden über ein blankes Kabel versorgt, welches in gewohnter Manier an den Subwoofer geklemmt wird. Die blau beleuchteten Bedienelemente am Subwoofer sind zwar hervorragend, jedoch ungünstig angebracht: So sind die Drehschalter für Basslevel und Lautstärke außergewöhnlich solide verarbeitet und verfügen beim Dreh über einen angenehmen Widerstand, jedoch ziehen viele Anwender es vor, den Subwoofer unter dem Schreibtisch zu positionieren. Für diese Nutzer wäre eine externe Steuerung günstiger gewesen. Insgesamt wirkt die gesamte Verarbeitung außerordentlich solide und macht keineswegs den Eindruck eines Low-Budget-Systems.
Insgesamt handelt es sich um ein gutes Produkt, das mit einem sagenhaften Preis-Leistungs-Verhältnis besticht. Vorteile: Die schicke Optik, eine sehr gute Verarbeitung und dem Preis entsprechend sehr gutes Tonbild. Nachteil: Bedienelemente am Subwoofer. Das Gerät wird ab Mai im Handel erhältlich sein und dort zwischen 25 und 29 Euro kosten.
Die Lautsprecher punkten zunächst mit einer wirklich schicken Optik: Das Set aus Subwoofer und zwei Satelitten kommt in dunklem Holzlaminat und Aluminium. Die Satelliten verfügen über jeweils zehn Watt, der Subwoofer über 20 Watt. Ein aktiver Equalizer soll in geschlossenen Räumen „dynamische Basstöne“ liefern, jedoch konnten wir keinen großen Unterschied zu Boxen ohne derartiges System feststellen. Der Bass ist jedoch wuchtig und genügt, um bei durchschnittlichen deutschen Wänden die Nachbarn mitzuversorgen. Insgesamt ist das Tonbild klar, auch die Lautstärke kann überzeugen. Bei den Anschlüssen gibt es keine Überraschung: Der Kontakt zum Computer wird über einen mitgelieferten Klinkenadapter hergestellt, die Box selber verfügt über einen Stereo-Cinch-Eingang, der ohne Adapter auch den Anschluss an andere Technikgeräte wie DVD-Player, Fernseher oder Stereoanlage ermöglicht.

[float="left"]

Insgesamt handelt es sich um ein gutes Produkt, das mit einem sagenhaften Preis-Leistungs-Verhältnis besticht. Vorteile: Die schicke Optik, eine sehr gute Verarbeitung und dem Preis entsprechend sehr gutes Tonbild. Nachteil: Bedienelemente am Subwoofer. Das Gerät wird ab Mai im Handel erhältlich sein und dort zwischen 25 und 29 Euro kosten.